Magazinrundschau

Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag

Januar 2009

Raten Sie, wer Polen war?

27.01.2009. Elet es Irodalom beklagt die Feigheit des ungarischen Theaters. Wired zeichnet nach, warum Googles Deal mit Yahoo scheiterte. In Spiked beschreibt der Soziologe Frank Furedi den wachsenden Antisemitismus in Europa. In Salon.eu.sk rühmt der Soziologe Zygmunt Bauman Europas Fähigkeit, den Fremden als einen Gleichen zu behandeln. Im Hungarian Quarterly besingen die Ungarn Daisy Bell. Im Nouvel Obs wollen Bahgat Elnadi und Adel Rifaat den Koran denken, nicht ihn psalmodieren. Die New York Review of Books fürchtet sich vor Google, dem bald größten Buchunternehmen der Welt.

Kommunisten, Gangster und Waffenhändler

20.01.2009. Wie avantgardistisch kann Kunst sein, die von der Deutschen Bank bezahlt wird, fragt Elet es Irodalom. Schuld am Krieg in Gaza sind die Israelis, meint John Mearsheimer im American Conservative. In Le Point hat Bernard Henri Levy die Nase voll von imaginären Palästinensern. Al Ahram fürchtet einen palästinensischen Takeover des Sinai. In Atlantic rettet der Senator Chuck Schumer die amerikanische Mittelklasse. Das TLS untersucht den Rassismus der Linken. Polityka untersucht die Werkverträge der "Gesponserten". Der New Statesman isst Schokolade in Sao Tome. Im Espresso guckt Andrzej Stasiuk Fußball in Transnistrien.

Stratosphärische Ängste

13.01.2009. Portfolio porträtiert Barney Frank, den Mann, der die Wall Street ins Schwitzen bringt. Im Guardian beklagt der Autor Andrew O'Hagan die Kraftlosigkeit der englischen Arbeiterklasse. In HVG empfiehlt der Sammler Gabor Pados: Kauft ungarische Kunst! Im Espresso sucht Umberto Eco die Einzelteile von Johannes dem Täufer zusammen. Der New Yorker lässt sich erklären, warum in amerikanischen Filmen keine Vierjährigen vorkommen. In La vie des idees fordert der senegalesische Historiker Mamadou Diouf eine Erneuerung des Universalismus. In der New York Times macht Steven Pinker einen Gen-Check.

Metaphysische Fürze

06.01.2009. Im Merkur erwischt Mark Lilla die Linke bei der Suche nach neuen Aposteln. Im Guardian bedauert der norwegische Autor Per Petterson den Tod seiner schärfsten Kritikerin. In der Gazeta Wyborcza schüttelt sich der slowenische Schriftsteller Drago Jancar vor dem Gift provinzieller Intoleranz. In Rue89 langweilt sich Roland Barthes in China. Für das TLS hat Adam Hochschild ein Buch über Amerikaner im Gulag gelesen. NZZ Folio erzählt alles über Nina-Kredite. Und Christopher Hitchens verteidigt in Vanity Fair muslimische Intellektuelle gegen herablassende Multikulturalisten.