Magazinrundschau

Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag

Januar 2017

Ein Neuntel eines Weißen

31.01.2017. The Atlantic sagt eine populistische Koalition in den USA voraus. Argentinien wählt seinen ersten "normalen" Präsidenten, da spielt der Rest der Welt verrückt, klagt Ideas. Outlook erzählt, wie gut indische Politiker und Polizisten mit Prostitution verdienen. Neon reist mit pi-news nach Israel. Der New Yorker stellt im Laufe des Prozesses gegen Dylan Roof eine absurde Mathematik der Rasse auf.  Alle reden wieder von Gramsci, bemerkt Slate.fr. Die New York Times begutachtet das Ende des Rechts-Links-Denkens in Frankreich.

Lob der Obszönität

24.01.2017. Bloß keine Statistiken, warnt der Guardian. Flüche dagegen funktionieren immer, freut sich die New York Review of Books. Aktualne bringt ein Lehrstück zum offiziellen deutschen Umgang mit diktatorischen Regimen. Außerdem: Camus, BHL, Andrew Sullivan und der Stamm der Nooksack erleuchten uns in Sachen Identitätspolitik.

Schmerzhaftes Quietschen

17.01.2017. Im Jacobin fordert der syrische Autor Yasser Munif die westliche Linke auf, endlich die Anatomie des syrischen Regimes anzuerkennen. Im CulturMag analysiert Dominik Graf liebevoll die erstaunlichen Sonderwege des deutschen Films. Es war Frauenverachtung, die Donald Trump nach oben gebracht hat, hält die LRB fest. In HVG erklärt Verleger Sándor Mészáros, warum der slowakisch-ungarische Verlag Kalligram nach 25 Jahren aufgeteilt wird. London ist der sichere Hafen für korruptes Kapital, lernt der Guardian.

Auf der Höhe eines Tatami

10.01.2017. Vergesst Amerikaner und Briten, die Schweden sind die wahren Feldherren im Cyberkrieg, berichtet die New York Review of Books. Il Post weiß, warum Heroin ein Comeback feiert. Film Comment grübelt über die traurigen Filme des Trump-Beraters Steve Bannon. Das New York Magazine grübelt über die fehlenden politischen Ansichten des Trump-Beraters Jared Kushner. Slate.fr erklärt den Unterschied zwischen einem Hollywoodfilm und einem IS-Film.

Eine Erfindung des modernen Lebens

03.01.2017. Wer eine Wirtschaft ohne Markt ersehnt, lese Karl Polanyi, empfiehlt The Nation. Nichtwestliche Länder hatten ein tolles 2016, dank der Globalisierung, freut sich Novinky. Im Merkur erinnert sich Ahmet Cavuldak an seine Kindheit in deutschen Asylunterkünften. Die wirklich großen Soziologen sind auch große Schriftsteller, behauptet La vie des idees. Die NZZ würdigt Imre Kertesz. In der NYRB stellt J.M. Coetzee den argentinischen Autor Antonio Di Benedetto vor. In der New York Times freut sich Woody Allen über eine saftige Mary-Astor-Biografie.