zuletzt aktualisiert 02.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Drucken
Perlentaucher-Autor
Maximilian Linz
Maximilian Linz, geboren 1984, hat am Institut für Theaterwissenschaft in Berlin studiert und arbeitet heute als Regisseur und Filmkritiker.
6 Artikel
Tanzen, tanzen, tanzen
Im Kino
19.12.2012
Diese Woche ein etwas anderer
Jahresrückblick
: auf einige jener Filme, die es 2012
nicht
auf die deutschen Leinwände geschafft haben. Mit dabei: unhedonistische Frivolitäten,
Rotweinflecken
auf weißen Hemden, bizarr-anrührende Schmerzensschreie, dehumanisierte
Supersoldaten
, ein
fliegendes Pferd
und sanft schaukelnde Baumwipfel.
Von
Lukas Foerster, Thomas Groh, Ekkehard Knörer, Maximilian Linz, Elena Meilicke, Nikolaus Perneczky, Jochen Werner
Herrensport Autorenfilm
Im Kino
29.08.2012
In
Leos Carax'
großem Stretchlimousinen-Film "Holy Motors" flackern die Geister des Kinos aus der Leinwand und selbst der Tod ist nichts Endgültiges.
Rudolf Thome
schöpft in "Ins Blaue" aus dem Vollen des cinéphilen Kino-Erbes und schickt Alice Dwyer und Vadim Glowna auf eine Italien-Reise.
Von
Maximilian Linz, Jochen Werner
Ich hör' jetzt auf, Francis
Im Kino
07.06.2012
Das Berlin Documentary Forum 2 eröffnete mit Lecture-Performances von
Rabih Mroué
und
Hito Steyerl
einen Dritten Weg des Dokumentarischen.
Sibylle Dahrendorfs
"Knistern der Zeit -
Christoph Schlingensief
und sein Operndorf in Burkina Faso" vermittelt die unnachahmlichen Qualitäten des 2010 verstorbenen Bewegungskünstlers.
Von
Thomas Groh, Maximilian Linz
Liebe Deutschland
Im Kino
25.04.2012
Morgen beginnen die 58. Internationalen
Kurzfilmtage
Oberhausen, jenes Festival, auf dem vor genau 50 Jahren das wichtigste Dokument der deutschen Nachkriegs-Kinogeschichte, das
Oberhausener Manifest
entstand. Eine
Internetserie
setzt sich mit dem
Erbe
dieses Manifests auseinander. Aber schon das Zustandekommen dieser Serie sagt einiges über den Stand
filmischer Produktionsbedingungen
in Deutschland aus, meint Maximilian Linz, Regisseur und Produzent der Serie.
Von
Maximilian Linz
Filme für zu schnell Gewachsene
Im Kino
18.01.2012
Der türkische Autorenfilmer
Nuri Bilge Ceylan
rückt sein Kino mit "Once Upon a Time in Anatolia" in die ästhetische Nähe des Italo-Westerns. In
James Bobins
Relaunch von "The Muppets" stellt Jason Segel, die Frage, die jeden Jungen umtreibt: Am I a Man or Am I a Muppet?
Von
Maximilian Linz, Nikolaus Perneczky
Nicht im Kino
Im Kino
28.12.2011
Anstatt eines Jahresrückblicks: Vier Filme, die uns der Kinoverleih dieses Jahr schuldig geblieben ist. Über
Manoel de Oliveiras
"Der seltsame Fall der Angelica",
Sergio Caballeros
"Finisterrae",
Uruphong Raksasads
"Agrarian Utopia" und
Rene Frölkes
"Führung".
Von
Lukas Foerster, Thomas Groh, Ekkehard Knörer, Maximilian Linz
Stichwörter
1970er
Actionfilm
Adria
Ai Weiwei
Anderson, Wes
Barthes, Roland
BRD
Bundestag
Carax, Leos
Ceylan, Nuri Bilge
Comedy
De Oliveira, Manoel
Deutscher Film
Deutsches Kino
Dffb
Dörrie, Doris
Engelke, Anke
Farocki, Harun
Filmförderung
Filmindustrie
Filmkritik
Fritsch, Herbert
Gable, Clark
Garrel, Philippe
Genozide
Gentrifizierung
Hawks, Howard
Herzog, Werner
Hipster
Jubiläum
Karmakar, Romuald
Kluge, Alexander
Kongo
Krankenhaus
Kriegsende
Kroatien
Kurzfilmtage
Köhler, Horst
Lemke, Klaus
Liechtenstein, Friedrich
Lilienthal, Matthias
Linz
Linz, Max
Medienwandel
Minogue, Kylie
Mittelschicht
Mobiltelefon
Musical
Neuer Deutscher Film
Oberhausen
Petzold, Christian
Pollesch, René
Portugal
Psychedelisch
Punk
Reitz, Edgar
Schlingensief, Christoph
Schweiger, Til
Schwingen
Seeßlen, Georg
Sloterdijk, Peter
Steyerl, Hito
Straub, Jean-Marie
Syrien
Taiwan
Trash
Unmittelbarkeit
Videotheken
Weerasethakul, Apichatpong
Weibel, Peter