≡
Außer Atem: Das Berlinale Blog 05.02.2015 […] zu den schönsten Forumsfilmen der letzten Jahre gehörte, ist mit einem neuen Film, der Rossellini-Paraphrase "Viaggio nella dopo-storia", mit dabei, und der für seinen Erstling "Sieniawka" gefeierte dffb-Absolvent Marcin Malaszczak hat ebenfalls einen Film im Programm: "The Day Run Away Like Wild Horses Over the Hills". Der sehr interessante französische Regisseur Rabah Ameur-Zaimeche setzt mit "Histoire […] Von Lukas Foerster
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2014 […] Alpha-Männchen des Dorfrudels zählte. Dafür kümmert er sich draußen im Wald um den Wolf, den man nachts heulen hört.
Mit wenigen Strichen bekommt Regisseur Till Kleinert in seinem Abschlussfilm für die dffb zu packen, was es heißt, in der Provinz gängigen Vorstellungen von Männlichkeit nicht zu entsprechen. Nicht im Sinne eines Problemfilms, sondern tatsächlich mit den allegorischen Mitteln des Genrekinos: […] Von Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2013 […] Materialität sichtbar zu machen, ohne sie gleich wieder in eine Erzählmaschine einzuspannen, die sie zwangsläufig verformt, zurichtet. Nicht, dass Ramon Zürcher, Absolvent der Berliner Filmhochschule dffb (Projektbetreuung, das würde man nicht unbedingt denken: Bela Tarr), die Dinge einfach so zeigen würde, wie sie sind. Auch Zürcher verformt, allerdings nach seinen eigenen Regeln: nicht einfach ein […] Von Lukas Foerster
Im Kino 26.09.2012 […] lassen und zusammenstauchen: Hester, die Hans-Bellmer-Puppe.
Eine unglücklich Liebende und eine verfahrene Situation, dennoch eine Augenweide. Die Bilder von "The Deep Blue Sea" - gefilmt hat sie der dffb-Absolvent Florian Hofstatter - haben eine fast malerische Qualität, es gibt viel Dunkel, viel Schwarz, stets im Kontrast mit Lichteinfall und Lampenschein: Chiaroscuro. Ein melancholischer Glanz, ein […] Von Elena Meilicke, Jochen Werner
Im Kino 25.04.2012 […] aus Frankreich gearbeitet werden kann. Schlingensief hat die Effekte der deutschen Filmförderpolitik vorausgesehen. Sein Film spielt auf der Baustelle des Potsdamer Platzes, wo heute die Studenten der dffb im Sony-Center auf Linie gebracht werden sollen und ein dem "Walk of Fame" nachempfundener "Boulevard der Stars" verlegt wurde. Auf diesem sind mit Alexander Kluge und Edgar Reitz auch die heute be […] Von Maximilian Linz
Im Kino 14.12.2011 […] Monate nach der Erstausstrahlung in den Kinos (beziehungsweise vorläufig nur in einem einzelnen Kino, dem fsk in Berlin) angekommen, ist Wackerbarths Abschlussarbeit an der Berliner Filmhochschule dffb. Die dffb erlebte in den letzten zwei Jahren, nach dem Rückzug des ehemaligen Leiters Hartmut Bitomsky und der vor allem innerhalb der Studentenschaft umstrittenen Berufung des Nachfolgers Jan Schütte Querelen […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 27.04.2011 […] Es kommt zum Knall und zum Crash, der freilich nichts klärt.
Auf für einen Debütfilm erstaunlich selbstgewisse Weise setzt Geraldine Bajard - die an der Ecole Normale Superieure und an der Berliner dffb studiert und bei Valeska Grisebach und Angela Schanelec assistiert hat - von Anfang an einen eigenen Ton. Ein Schlinge, die man nicht sieht, zieht sich spürbar doch zu. Man erkennt einerseits die abstrakten […] Von Lukas Foerster, Ekkehard Knörer
Im Kino 19.01.2011 […] Jeanne Balibar, die in Rivettes "Herzogin von Langeais" die Balzac-Figur so bewunderungswürdig nuanciert zu spielen verstand. Von Pia Marais, der aus Südafrika stammenden Regisseurin, die an der Berliner dffb studiert hat, wird sie in diesem Film an einen fremden Ort und in eine fremde Sprache versetzt: Sie spricht Deutsch mit Akzent, was an keiner Stelle erklärt wird. Sie ringt aber nicht mit der Sprache […] Von Ekkehard Knörer, Nikolaus Perneczky
Im Kino 21.04.2010 […] n Utopie: Straßenkinder mit Maschinengewehren. Welcher Film der letzten Jahre hätte sich so etwas getraut?
Und erst recht: welcher deutsche Film? Bezar ist Absolvent der Berliner Filmhochschule dffb. Im Presseheft zum Film berichtet er, dass er nach seinem Studium einige Jahre lang vergeblich versuchte, einen Spielfilm in Deutschland zu produzieren und erst aus Frustration darüber, dass seine […] Von Lukas FoersterAußer Atem: Das Berlinale Blog 19.02.2010 […] jenem Zusammenhang zugehören, der "Berliner Schule" genannt wird - und zu den Zusammenhängen, die es da tatsächlich gibt, gehört Vorschneider (Filmografie) nicht zuletzt. Auch er hat an der Berliner DFFB studiert, allerdings etwas früher als die Regisseurin und die Regisseure, mit denen er nun vorwiegend arbeitet. (Ein anderer Auteur, mit dem er zunächst und recht oft gedreht hat: Rudolf Thome.) Die […] Von Ekkehard Knörer
Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2005 […] Dieter Kosslick ist auch ein Förderer des deutschen Films. Wiederum hat er drei deutsche Regisseure in den Wettbewerb gebeten, drei Spielarten deutschen Gegenwartskinos auch. Hannes Stöhr, der mit seinem dffb-Abschlussfilm "Berlin is in Germany" für Furore sorgte, treibt sich in "One Day in Europe" nun episodisch in ganz Europa herum. Marc Rothemunds "Sophie Scholl" entfaltet nach den Nazi-Biopics, die zuletzt […] Von Ekkehard Knörer