≡
Stichwort
Peter Sloterdijk
26 Artikel - Seite 1 von 2
Essay 23.12.2014 […] s Merkmal, ohne allerdings das psychoakustische Moment bei der Genese sphärischer oder immersiver Erlebnisse generell geltend zu machen. Diesen letzten fundamentalaudiologischen Schritt geht Peter Sloterdijk, indem er daran erinnert, dass das Gehör "kein Gegenüber [kennt], es entwickelt keine frontale "Sicht" auf fernstehende Objekte, denn es hat "Welt" oder "Gegenstände" nur in dem Maß, wie es inmitten […] Stuttgart 1998; Hermann Schmitz, "Atmosphären". Freiburg, München 2014 (seine frühesten Untersuchungen über den Gefühlsraum datieren von 1969); Michael Hauskeller, "Atmosphären erleben". Berlin 1995; Peter Sloterdijk, "Sphären I-III". Frankfurt/Main 1998-2004. Sowie Beiträge in den Sammelbänden: Christiane Heibach (Hg): "Atmosphären. Dimensionen eines diffusen Phänomens". München 2012. Robin Curtis, Christiane […] Marcus Maeder (Hg.), "Klangliche Milieus". Bielefeld 2010. 11 Hermann Schmitz, "Atmosphären", op. cit. S. 74, 86. 12 Gernot Böhme, "Atmosphäre", op.cit. S. 33; "Anmutungen", op.cit. S.73. 13 Peter Sloterdijk, "Wo sind wir, wenn wir Musik hören?" In: "Weltfremdheit". Frankfurt/M 1993, S. 296f. Wiederabgedruckt in ders. "Der ästhetische Imperativ". Hamburg 2007, Berlin 2014. 14 Byung-Chul Han, "Abwesen" […] Von
Daniele Dell'Agli
Essay 17.06.2013 […] Assmann: "Moses der Ägypter", München 1997, S. 279.
[46] Peter Sloterdijk: "Gottes Eifer", a.a.O. S. 211.
[47] Hans Belting: "Idolatrie heute". In: "Der zweite Blick", hrsg. von Hans Belting und Dietmar Kamper, München 2000.
[48] Milan Kundera: "Die Langsamkeit", München 1995, S. 50f.
[49] Theodor Reik, a.a.O., S. 217.
[50] Peter Sloterdijk: "Anthropologische Aufklärung", a.a.O. […] sich auf sein Terrain zu begeben (und die Komfortzone ex cathedra beglaubigter Wahrheiten zu verlassen) oder das Thema zu verfehlen (wie der Verlauf dieser Debatte eindrücklich gezeigt hat)[1].
Peter Sloterdijks "Verschärfung" der Assmannschen These hat einiges von dem Unmut der Tempelwächter auf sich gezogen und Assmann, der in vollendeter Höflichkeit seinen Kritikern immer wieder für die Gelegenheiten […] Verhängnis der dualistischen Entweder-Oder-Logik in ihrer christlichen Ausführung als apokalyptischer Kampf zwischen Gut und Böse.[16] Für die große Bühne der offiziellen Weltgeschichte gilt Peter Sloterdijks Fazit, dass "erst seit dem Auftritt des Bösen in der christlichen Theologie sich von einer gemeinsamen Geschichte von Religion und Terror sprechen lässt."[17] Martin Buber erläutert denselben […] Von
Daniele Dell'Agli
Essay 30.05.2013 […] geben, die den biblischen Monotheismus recht pauschal unter Intoleranz- und Gewaltverdacht stellen. Schriftsteller wie Martin Walser, Michel Houellebecq, José Saramago,[3] aber auch Stimmen wie Peter Sloterdijk und Ulrich Beck haben ihr Unbehagen am Monotheismus deutlich geäußert.[4] Ohne die Artikulationen dieses Unbehagens in einem apologetischen Abwehrreflex vorschnell zurückweisen zu wollen, drängt […] Jubiläumsjahres 2000 zum Thema gemacht und so die selbstkritische Besinnung des Konzils symbolisch fortgeschrieben. Dieses öffentliche Eingeständnis der Schuld ist von kirchendistanzierten Stimmen wie Peter Sloterdijk[31] oder Slavoj Zizek[32] ausdrücklich gewürdigt worden. Die Weltgebetstreffen in Assisi hingegen haben auf der Linie des Vatikanum II ein sichtbares Zeichen für Frieden und Gerechtigkeit in einer […] Frankfurt/M. 2000, 9-22; Michel Houellebecq: "Plattform", Köln 2002, 239; José Saramago: "Im Namen Gottes ist das Schrecklichste erlaubt", in: FAZ vom 21. 9. 2001 (Nr. 220) S. 52.
[4] Vgl. Peter Sloterdijk: "Gottes Eifer", Frankfurt/M. 2008; Ulrich Beck: "Der eigene Gott", Berlin 2010.
[5] Vgl. Matthias Lutz-Bachmann: "Der eine Gott und die vielen Götter. Monotheistischer Wahrheitsanspruch versus […] Von
Jan-Heiner Tück
Essay 11.04.2013 […] Brumlik wendet sich gegen die von Jan Assmann (hier) und Peter Sloterdijk (hier) formulierten Thesen über die "mosaische Unterscheidung" und die Gewalt des Monothismus. Hier eine Übersicht über den Verlauf der Debatte. (D.Red.)
====================
Vorbemerkung
Jan Assmanns These von der mosaischen Unterscheidung sowie Peter Sloterdijks Verschärfung dieser These, wonach die mosaische Unterscheidung […] t gewesen sei, ihr zweiter Teil behauptet, dass diese Unterscheidung Legitimationsmuster zur Ausübung von Gewalt bereit halte, zumal gegen die Angehörigen der eigenen Gruppe, ein Umstand, den Peter Sloterdijk drittens pointiert, wenn er behauptet, dass damit ein "Master Narrative", ein Deutungsmuster entstanden sei, das entsprechend Gläubige in ganz besonderer Weise zu unerträglichen, unfasslichen […] die mosaische Unterscheidung einem im vierzehnten Jahrhundert vor der Zeitrechnung ohnehin noch nicht existierenden "Frühjudentum" zuzuschreiben. Dem aber scheint - im Unterschied zu Assmann - Peter Sloterdijk zuzuneigen, wenn er einmal das freilich eher unübliche Attribut "altjüdisch" benutzt. Zu fragen ist daher vor allem, ob die ursprüngliche, anfängliche Synthese von Glauben und (unbedingtem) W […] Von
Micha Brumlik
Essay 21.02.2013 […] Nach dem Soziologen Bernhard Giesen (hier) und den Theologen Bernhard Lang (hier) und Klaus Müller (hier) antwortet der Philosoph Peter Sloterdijk auf Jan Assmanns neuen Debattenanstoß zum Thema "Monotheismus und Gewalt". Hier eine Übersicht über die Debatte. (D.Red.)
====================
1 Das Sinai-Schema: Die integrale Einschwörung
Ich will im Folgenden auf einige Momente der bekannten Sin […] Bundesrepublik Deutschland von 1949 hervorgehoben. Vgl. P. Sl., "Fast heilige Schrift. Versuch über das Grundgesetz", in: "Das Grundgesetz. Illustriert von Markus Lüpertz", Gütersloh 2012.
[34] Peter Sloterdijk, "Gottes Eifer", 7. Kapitel, "Die Ringparabeln", a. a. O., S. 169-204. Diese Parabel ist als der Bezugstext der systemischen Reformation zu lesen. Ihre Neuverwendung in einer der Hauptschriften […] Kults anführen können, die per se für Konvivialität und Entspannung sorgt.
[38] William James, "Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die menschliche Natur. Mit einem Vorwort von Peter Sloterdijk", Frankfurt 2003.
[39] Sholems Forschungen widmeten sich besonders dem häretischen Messianismus und der Kabbala. Vgl. Christoph Schmidt, "Der häretische Imperativ: Überlegungen zur theologischen […] Von
Peter Sloterdijk