≡
Stichwort
Taiwan
21 Artikel - Seite 1 von 2
Im Kino 02.01.2015 […] Kino hat man ihn gesehen) mit einem neuen Blick für die ganz äußerlichen Wunder dieser Welt, die man im alltäglichen Transit für gewöhnlich übersieht.
Thomas Groh
Journey to the West - Frankreich, Taiwan 2014 - Originaltitel: Xi you - Regie: Tsai Ming-liang - Darsteller: Lee Kang-sheng, Denis Lavant - Laufzeit: 56 Minuten.
---
Ich weiß nicht, ob ich diesen Film mag. (Eher nicht.) Es ist auch eine […] Gefühlen affiziert, unter Strom setzt. Sollte dies wirklich Tsais letzter Film sein, so ist er ein Vermächtnis an uns und ein Geschenk für das Gegenwartskino geworden.
Jochen Werner
Stray Dogs - Taiwan 2013 - Originaltitel: Jiao you - Regie: Tsai Ming-liang - Darsteller: Lee Kang-sheng, Chen Shiang-chyi, Lee Yi Cheng - Laufzeit: 138 Minuten.
---
Nicht nur kleine, randständige Filmformen fallen […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh, Ekkehard Knörer, Nikolaus Perneczky
Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2014 […] Lebensweisen, Arten des Sprechens, des vor-der-Hütte-sitzends, des Rauchens und Tee trinkens, zu Grabe getragen.
Lukas Foerster
Bing Du - Ice Poison. Regie: Midi Z. Darsteller: Wang Shin-Hong, Wu Ke-Xi. Taiwan / Myanmar 2014, 95 Minuten (Panorama, alle Vorführtermine)
[…] Von Lukas Foerster
Im Kino 25.04.2012 […] Christoph Schlingensiefs "letztem Neuen Deutschen Film" von 1997, der zugleich auch sein letzter Film für das Kino bleiben sollte, kommen die filmkünstlerischen Impulse der Erneuerung aus der Ferne, aus Taiwan oder Thailand zum Beispiel, von den Philippinen, vom Genfer See oder wenn in den USA mit Geld aus Frankreich gearbeitet werden kann. Schlingensief hat die Effekte der deutschen Filmförderpolitik v […] Von Maximilian Linz
Im Kino 21.09.2011 […] sogenannten Pantherstaaten, die in den Achtziger und frühen Neunziger Jahren hofften, einen ähnlichen Wirtschaftsaufschwung zu erleben, wie vor ihnen die "Tigerstaaten" Südkorea, Hongkong, Singapur und Taiwan; seit der Asienkrise 1997 hat sich diese Hoffnung ziemlich gründlich zerschlagen. Vielleicht kann man den Filmtitel auch als bitteren Kommentar zu diesem Zusammenhang auffassen, schließlich geht es […] Von Lukas Foerster, Thomas GrohVorgeblättert 03.03.2011 […] einem Date gegangen - letztes Jahr - und hatte mich darauf vorbereitet, indem ich in einem Laden für Reizwäsche in eine Art Trance gefallen war und für fünfundvierzig Dollar einen schwarzen BH aus Taiwan gekauft hatte, der mit Öl- und Wasserbeuteln ausgepolstert und mit Drahtgelenken ausgestattet war und sich lebensecht anfühlte, ein kompletter Busen ganz für sich allein, unabhängig von jeglicher Trägerin […] Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2010 […] China und Taiwan, die zahllose Familien zerriss, kehrt der einstige Soldat Liu zu seiner Ex-Frau Yu-E aus dem taiwanesischen Exil zurück. Seine taiwanesische Frau ist vor kurzem gestorben, Yu-E wiederum ist mittlerweile Großmutter einer ansehnlichen chinesischen Familie. Was als Wiedersehen beginnt, scheint bald eine Zerreißprobe in Aussicht zu stellen: Liu ist entschlossen, Yu-E nach Taiwan mitzunehmen […] Von Thomas Groh
Im Kino 16.09.2009 […] Schwertkampf-Filmes mündete.
"Ashes of Time". Regie: Wong Kar-wai. Darsteller: Leslie Cheung, Brigitte Lin, Maggie Cheung, Tony Leung Chiu Wai, Jackie Cheung, Charlie Yeung, Carina Lau. Hongkong / China / Taiwan 2008
[…] Von Thomas Groh
Mord und Ratschlag 12.03.2008 […] der Hoffnung verbunden, der Kommissar müsse irgendwann frustriert die Flinte ins Korn werfen.
Natürlich denkt er nicht daran. Vielmehr tut er sich in "Rache auf chinesisch" mit einem Kommissar aus Taiwan zusammen, der einem von ihm halb bewunderten Profikiller auf der Spur ist. Der taiwanesische Profikiller wiederum ist diesmal nicht im Auftrag unterwegs, sondern in eigener Sache. Er will Rache nehmen […] gemeinsamen Suche an der Grenze des Legalen und gelegentlich auch jenseits. Vor allem aber geraten sie zwischen alle Fronten und sehen sich attackiert von Seiten der Polizei, der japanischen Yakuza, der Taiwan-Mafia und natürlich des Killers. Ein Glück, dass Kollege Guo außerordentlich versiert ist in fernöstlichem Kampfsport.
Arimasa Osawa entwickelt die Ausgangssituation ein klein wenig umständlich, setzt […] Von Ekkehard KnörerVorgeblättert 12.03.2007 […] Stadt, die in einer weit zurückliegenden Vergangenheit die schlimmsten Ausschreitungen gegen Asiaten in der Geschichte der Vereinigten Staaten erlebt hat und in die heute wieder mehr kluge Köpfe aus Taiwan, Hongkong, Seoul und Peking strömen als je zuvor, wie diese post-amerikanische Metropole, der man als Einziger zutraut, dass hier die Kultur der Vereinigten Staaten von Morgen erfunden wird, allen […] Virtualienmarkt 27.01.2006 […] Sonnenlicht gut lesen kann, und dies bei minimalem Stromverbrauch.
Viel wichtiger aber als die Technologie erscheint aber, dass es gute Gründe dafür gibt, warum diese neuen Vertriebswege in Japan, China, Taiwan oder Korea sehr rasch einen enormen Markt finden können - ähnlich der Revolution bei Mobiltelefonen in Ländern, die manche Etappe der Festnetz-Kommunikation schlicht übersprangen, bevor sie dann innerhalb […] Von Rüdiger Wischenbart
Außer Atem: Das Berlinale Blog 17.02.2005 […] denunzieren will, im Mund seiner Protagonistin kommt.
Ekkehard Knörer
"Tian bian yi duo yun - The Wayward Cloud". Regie: Tsai Ming Liang. Mit Shiang Chyi Chen, Kang Sheng Lee, Yi Ching Lu u.a., Taiwan, China, Frankreich 2004, 112 Minuten. (Wettbewerb)
[…] Von Ekkehard KnörerVirtualienmarkt 23.11.2004 […] ein ausländischer Film heute", fragte eine Titelgeschichte. Hollywood Schinken werden, nicht zuletzt aus Kostengründen, längst irgendwo in der Welt abgedreht. Cineastische Einflüsse von Belgien bis Taiwan und Bollywood wurden bedacht. Und doch, so der selbstkritische Befund, gehe eine chinesische Diva (Maggie Cheung!) immer noch nicht als amerikanischer Star beim Publikum durch. Warum?
Auch die akute […] Von Rüdiger WischenbartBücher der Saison 31.10.2004 […] aufregendsten Politischen Bücher kommen in dieser Saison von zwei Reportern:
Was für ein Stoff! Ian Buruma hat "Chinas Rebellen" besucht, die Dissidenten im amerikanischen Exil, in Hongkong, Singapur, Taiwan und natürlich im Mutterland. Er hat den legendären Wei Jingshen getroffen, die Studentenführer von 1989, Arbeitsrechtler in Schenzhen, Untergrundchristen in der tiefsten Provinz ("Jesus war Demokrat") […] Vorgeblättert 24.08.2004 […] taiwanische Politik. Die Taiwaner seien offenkundig noch nicht reif für die Demokratie. Davon zeugten allein schon die Korruption und die hohe Kriminalitätsrate. Und dann dieser Präsident Lee Teng-hui, der besser Japanisch als Chinesisch spreche. War er überhaupt Chinese? Er werde doch eindeutig von Japan manipuliert, um China durch sein ständiges Gerede vom eigenen Weg Taiwans zu provozieren. Dann nahm […] sterben, als zurückzuweichen, doch Hou redete ihnen die sinnlose Selbstaufopferung aus und verhandelte mit der Armee, damit sie den Platz unbehelligt verlassen konnten. Später schob man ihn wieder nach Taiwan ab, wo er sich, von der offiziellen Politik angewidert, ganz in chinesische Volksreligionen vertiefte.
Am 4. Juni gegen fünf Uhr morgens war das Massaker von Peking weitgehend beendet, auch wenn […] Platz im Blut schwimmt, wird das chinesische Volk die Augen öffnen. Erst dann wird es bereit sein, sich einen zu lassen. Doch wie kann ich so etwas meinen Kameraden erklären?"
Ich lernte Chai 1996 in Taiwan kennen, das wir beide anläßlich der ersten freien Präsidentschaftswahlen auf chinesischem Boden besuchten (über die ich einen Artikel schreiben wollte). Sie machte als eine politische Berühmtheit die […] Vorgeblättert 24.08.2004 […] unterstützten, lag darin, daß deren Bekenntnis zum Märtyrertum und zur Aufopferung für die Nation als die höchste Form der Aufrichtigkeit galt.
Im Winter 1998 flog ich nach Taizhong im Zentrum Taiwans, um in dieser großen, häßlichen, schrill geschäftsmäßigen Stadt Wu’er Kaixi zu treffen, den beredtesten, weitschweifigsten und charmantesten der Studentenführer. Wer könnte die Bilder vergessen, als […] gut bin und verdiene, glücklich zu sein. Ich möchte für mich leben, bin Wu’er Kaixi und kein anderer. " Das war meilenweit vom maoistischen Idealismus entfernt. Und doch konnten seine Kommentare zu Taiwan fast maoistisch klingen.
Wu’er deutete aus dem Fenster der Imbißstube. "Sehen Sie sich das an", stöhnte er. Draußen liefen zwei junge Mädchen in Miniröcken und bauchfreien Tops vorüber. "Sehen Sie […] klagte er: Taiwanische Mädchen, "gerade erst sechzehn", würden in Bars anschaffen gehen, nur um sich Klamotten mit modischen Designernamen kaufen zu können. Dabei schüttelte er ungläubig den Kopf.
Die Taiwaner waren die glücklichsten Chinesen, sagte er, nämlich frei. Doch das alles endete "in einem Zusammenbruch der moralischen Werte". Die Moral der Uighuren dagegen ähnele der christlichen. Die westliche […]