≡
Stichwort
Videotheken
15 Artikel
Im Kino 21.05.2014 […] sicher sein, in der die Erzählung sich entfaltet - ein ungebundener, frei modulierender Stil, zumindest in den besten Momenten.
Auf Anraten eines Arbeitskollegen leiht Adam einen Film aus der Videothek aus. Darin kommt sehr am Rande (in der Statistenrolle eines Hotelpagen) der Schauspieler Anthony vor, der genauso aussieht wie Adam. Adam spürt ihn auf, ohne selbst so recht zu wissen weshalb. Die […] Von Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky
Im Kino 19.12.2012 […] Richtung, aus der man es nicht unbedingt kommen sieht. Am Montag dieser Woche ist einer der originellsten, aufregendsten Filme des Jahres 2012 in Deutschland erschienen - direkt in den Regalen der Videotheken. So weit, so alltäglich, könnte man meinen, denn dass zahllose interessante Filme hierzulande nicht mehr das Licht der -spielhäuser erblicken, davon legt die dieswöchige Kolumne ohnehin beredt Zeugnis […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh, Ekkehard Knörer, Maximilian Linz, Elena Meilicke, Nikolaus Perneczky, Jochen Werner
Im Kino 20.03.2012 […] unbedingten Solidarität mit der vorwärts drängenden Protagonistin.
Nach den Pressevorführungen von Filmen wie "Gone" hört man die Kollegen oft maulen: "nichts fürs Kino", ein "typischer Film für die Videothek". Sie haben da schon recht, derart bescheidene, unaufdringliche Genreübungen, Filme, die nicht mehr versprechen als das, was sie in ihren Bildern einzulösen vermögen, wirken in der heutigen Kinolandschaft […] Von Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky
Außer Atem: Das Berlinale Blog 17.02.2012 […] die akkreditierten Filmkritikern und Branchenvertretern eine Auswahl des internationalen Filmfestivalprogramms im Stream anbietet), Andreas Wildfang (Filmverleiher und Betreiber der Online-Arthouse-Videothek realeyz), Julien Marsa (Redakteur des französischen Filmkritik-Onlinemagazins Critikat), Florian Thalhofer, der mit dem System Korsakow nicht-lineare Dokumentarfilme für das Netz erstellt, und dem […] Von Thomas Groh
Im Kino 16.03.2009 […] und mit ihr in der Hauptrolle ein bizarr missratener Remake-Flop von Lina Wertmüllers "Swept Away". Sein folgender Film, "Revolver", landete hierzulande kaum beachtet ohne Kinoumweg direkt in den Videotheken. Karriereknick. Ein Hit also ist dringend nötig und Ritchie geht mit "Rocknrolla" kein Risiko ein. Der ist in seiner Manier noch bis ins Detail so ist wie seine ersten beiden Hits: Coole Sprüche […] Von Thomas Groh, Ekkehard Knörer
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2009 […] "Paradise Now" und Tawfik Abu Wael mit "Thirst". Das Erstaunliche an dieser Dokumentation ist, dass man auch nach dreieinhalb Stunden nicht genug vom israelischen Kino hat, sondern gleich in eine gute Videothek gehen möchte, um sich mindestens drei Filme auszuleihen.
Thekla Dannenberg
Raphael Nadjari: "A History of Israeli Cinema". Dokumentarfilm. Frankreich/Israel 2009, 210 Minuten. (Alle Vorführtermine […] Von Thekla Dannenberg, Thomas Groh
Im Kino 02.04.2008 […] die Ohren und verpassen darüber glatt, sich zu verlieben. Nun, in "Be Kind Rewind" - für den deutschen Markt in "Abgedreht" umbenannt - sind es versehentlich gelöschte VHS-Tapes einer schrabbeligen Videothek im kleinen Passaic, New Jersey, deren vormalige Inhalte von den Videothekaren Mike (Mos Def) und Jerry (Jack Black) in bastelfreudiger Heimarbeit mit No Budget, viel Enthusiasmus und einer alten […] abermals die Möglichkeit bieten, seiner Kreativität hemmungslos freien Lauf zu lassen.
Zunächst ist es nur eine improvisierte Verlegenheitslösung, um eine leicht demente Stammkundin der sonderbaren Videothek, die auch im DVD-Zeitalter ausschließlich Tapes bereit hält, davon abzuhalten, Mikes und Jerrys fragwürdige Ladenführung in Abwesenheit ihres Chefs (Danny Glover) zu verraten. Doch rasch kommt es […] Diktat einer auf Perfektion getrimmten Effekteindustrie jeder kreativ sein und mit einfachsten Mitteln Wunder geschehen lassen kann, dass Modernisierungsprozesse - von eben einem solchen ist die Videothek und die community ringsum bedroht - auch Verdrängungs- und also Vergessensprozesse sind und dass nicht nach, sondern in der Geschichte - der Dinge, der Artefakte, der Städte - zu leben sei. So bleibt […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 09.01.2008 […] Sam eingerichtet, so gut es geht. Sie leben weiterhin in dem schönen roten Backsteinhaus am Washington Square. Der Fernseher läuft und das Plappern aufgezeichneter Stimmen gibt Gesellschaft. In der Videothek hat der letzte Mensch Schaufensterpuppen platziert, mit denen er spricht, wenn er sich Filme ausleiht. Vor dem Porno-Regal steht eine Puppe, die dem letzten Menschen gefällt. Er wagt lange nicht, […] Von Ekkehard Knörer
Im Kino 29.11.2007 […] sie sie hinterher wahrscheinlich los. "Die Todeskandidaten" ist deshalb auch die Sorte Film, die eigentlich gar nicht in deutschen Kinos auftauchen, sondern gleich als Leih- und Kaufvideo in die Videotheken wandern sollte. Völlig erwartbarer Weise hat der Film im US-DVD-Verleihgeschäft schon fast dreimal so viel eingespielt wie im Großleinwandeinsatz.
Nun aber ist er hier, in deutschen Kinos, macht […] Von Ekkehard Knörer
Im Kino 31.10.2007 […] zum nächsten und versöhnt zum hochnotpeinlichen Ende zu Aborigine-Gesangsbegleitung Mann und Frau sowie weiß und schwarz. Bleibt nur der Tipp, lieber noch mal Robert Altmans "Short Cuts" aus der Videothek zu holen, wo dieselbe Carver-Geschichte unter anderen schon mal verfilmt wurde. Nur ohne den ganzen Problem-Klimbim und Krampf-Ballast.
The Wild Blue Yonder. USA 2006 - Regie: Werner Herzog - Darsteller: […] Von Ekkehard Knörer
Im Kino 11.07.2007 […] ("Jay und Silent Bob schlagen zurück") gewidmet war.
Am Ende von "Clerks 2" wird sich ein Kreis geschlossen haben - oder ist es eher so, dass derselbe Ort - der "Quick-Stop"-Laden mit angrenzender Videothek - nun ein anderer geworden ist? Eine allzu ernste, vielleicht auch allzu erwachsene Frage an einen Film, der immer auch die Ambition hat, die sexuell-pubertäre Drastik des Erstlings noch einmal zu […] Von Ekkehard KnörerPost aus Neapel 21.02.2006 […] Rückblick auf eine Epoche mit einem Abgesang auf den Premier. Der Dokumentarfilm erscheint am ersten März als DVD und wird über diario, das landesweite Netz der Feltrinelli-Buchhandlungen und in Videotheken vertrieben. Deaglio hatte zwar beim dritten Programm der Rai nachgefragt, ob Interesse an dem Film bestehe, aber nie eine Antwort erhalten.
"Quando c’era Silvio" verbindet Reportage-Elemente mit […] Von Gabriella VitielloVirtualienmarkt 18.01.2006 […] zugleich auch: Ein on-demand TV-Sender. Sagen wir gleich: Ein Fernsehverbreiter neuen Typs.
Google Video kann ein schöner Vertriebsweg für Independent-Dokumentarfilmer werden, eine ausufernde Porno-Videothek, eine Sport-Schau. Google organisiert die Kontexte und den Verkauf. Damit lässt sich in Marktführerpostion viel leichter und besser Geld verdienen als mit Content. Bislang allderdings fällt Google […] Von Robin Meyer-LuchtVorgeblättert 25.07.2005 […] Daunenjacke zurück, deren Außenhaut bei jeder Bewegung leise knisterte.
"Willkommen zu Hause, Larus."
Larus.
Das bin ich.
Dunkler Nachmittag
Den dunklen Nachmittag verbrachte ich in einer Videothek, um einen Film auszuleihen, den ich am Abend mit Matilda angucken wollte. Ich stellte es mir schön vor, mit einem Film zu beginnen, um uns bewusst zu machen, dass wir einen ganzen Monat Zeit hatten […] nämlich nicht tot."
"Das glaube ich dir gerne. Du kannst das Video natürlich trotzdem haben, dann musst du dich nur registrieren lassen. Das kostet fünftausend Kronen Pfand."
Ich verließ die Videothek, um eine Zigarette zu rauchen. Es war nicht so wichtig mit dem Film. Irgendwann in den nächsten Tagen würde ich zum Einwohnermeldeamt gehen und mich beschweren. Vorerst beschloss ich jedoch, nicht […] Post aus Neapel 26.05.2004 […] Neapel genießt Toto - die Betonung des Namens liegt auf der letzten Silbe - Kultstatus. Kaum eine Bar oder Trattoria kommt ohne sein Bild an der Wand aus, Freunde präsentieren schmunzelnd ihre Toto-Videothek, auch wenn so manche Film-Kassette noch in Plastik eingeschweißt ist, weil sie die Filme sowieso schon zig mal im Kino oder im Fernsehen gesehen haben. Auch unter Intellektuellen gibt es Toto-Fans […] Von Gabriella Vitiello