Medienticker

Zwischengeschichten

Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
08.03.2017. Aktualisiert: Sehr geehrter Herr Staatspräsident: Ulf Poschardts offener Brief an Erdogan - Im Zeitalter von Populismus: Umgang mit Lügen - Urteil: Facebook muss Fake-News nicht aktiv löschen - Am Herd & auf den Barrikaden: Alina Bronsky über starke Frauen & Frauenpower an der Börse & im Vatikan - Februarrevolution 1917: Eine Revolution, die keine sein darf - Wittgenstein & Heidegger: "Die letzten Philosophen" + Auszeichnungen: Hörbücher- & Grimme-Preise.

Heute u. a.

Zitat des Tages
"Ein Dichter ist der am wenigsten Poetische von allem, was ist; da er keine Identität besitzt, trachtet er ständig danach, sich in anderen Köpfen zu verkörpern." (John Keats)

+ Aktualisiert: 12:00 Uhr

Heute u. a.:
Fall Deniz Yücel
Sehr geehrter Herr Staatspräsident,
Offener Brief an  Erdogan
(welt) - "Das augenblickliche Verhältnis spiegelt nicht wider, was unsere beiden Länder verbindet. Sie können das ändern." "Welt"-Chefredakteur Ulf Poschardt appelliert an den türkischen Staatspräsidenten, Deniz Yücel freizulassen. Von Ulf Poschardt

Zwischengeschichten
Im Zeitalter von Populismus, Postfaktischem & Politikberatung
(dlf) - Es ist in diesen Tagen besser, keine Reden zu halten, sondern um sie herumzukommen, indem man Geschichten erzählt. Vielleicht Zwischengeschichten, deren Fäden nach außen weisen. Welche neue Erzählform könnte das in Zeiten der Diskussion um das Postfaktische leisten? Vielleicht eine Zwischengeschichte über das Recht? Von Kathrin Röggla

Umgang mit Fake News
Wie man Lügen am besten bekämpft
(faz) -Fake News werden im Internet zur Plage. Helfen schärfere Gesetze oder ein "Wahrheitsministerium" dagegen? Nein, das wäre kaum förderlich für die Meinungsbildung. Ein Gastbeitrag. Von Tabea Rößner & Karl-E. Hain

Alternative Fakten
Die Medienkompetenz der AfD
(ard) - Die AfD verbreitet Fake-News
Bei einer Diskussionsrunde
(corr) - des Deutschen DJV präsentierte AfD-Mann Pretzell alternative Fakten zum Verhältnis zwischen seiner Partei und Pegida um sich. Marcus Mensmann

Urteil
Facebook muss Fake-News nicht aktiv löschen
(zeit) - Anas Modamani ist mit dem Antrag auf einstweilige Verfügung gegen Facebook vor dem Landgericht Würzburg gescheitert. Facebook muss falsche Beiträge nicht aktiv löschen.

+ Weltfrauentag
Alina Bronsky über
Starke Frauen - am Herd und auf den Barrikaden
(dra) - Als Teenager kam sie mit ihren Eltern in die Bundesrepublik: Alina Bronsky stellt besondere Frauenfiguren in den Mittelpunkt ihrer Romane. Wie sie über die Umwege Medizin und Werbung zur Literatur kam, erzählt uns die deutsch-russische Autorin im Interview. (mehr zu ihrem Buch "Abschaffung der Mutter" hier & mehr über die Autorin in der Bücherschau -
Frauenpower im Vatikan?
(dra-audio) - Lisa Weiß (03:05 Min)
Frauenpower an der Börse
(dra-audio) - Claudia Wehrle 02:18 Min
Autorinnen gegen Wikipedias Frauenproblem
(futur) - Die Online-Enzyklopädie hat ein Frauenproblem. Um dies zu ändern, haben sich in Graz einige Autorinnen zum gemeinsamen Editieren getroffen.
Judith Botler mischt
(taz) - Ein Social Bot nervt und trollt rum? Nicht unbedingt. Es gibt auch feministische Ausnahmen.
Wie soll der neue Mann sein?
(dra-audio) - Wunschliste zum Frauentag mit 10 Punkten von Tanja Dückers (03.35 Min)

In Zeiten von Trump
"Heldendämmerung" neu gelesen
(dra-audio) - Gespräch mit Ute Scheub (09:32 Min) -  mehr über die Autorin in der Bücherschau



Der Wunderbare Frauenchor aus Stuttgart
(dra-audio) - Chor der Woche (03:38 Min)

Wissenschaft & Blödsinn
Die Selbstbestätigungs-Falle
(futur) - Was haben die Zahlen 2-4-6 mit unserer politischen Einstellung zu tun? Ein psychologisches Experiment zeigt, wieso wir so oft an dummen Ideen festhalten.

Schmalbart
beobachtet das Völkische
(stef) - Das Netzwerk "Schmalbart" bezeichnet sich als "Netzwerk von Menschen, die etwas gegen Populismus unternehmen wollen". Man hat eine Seite gestartet, auf der man nach eigener Aussage rechtspopulistische Medien beobachten will.

"Die letzten Philosophen"
Manfred Geiers "Wittgenstein und Heidegger"

(dra) - Geier vergleicht zwei Grundverschiedene, die im selben Jahr geboren sind: Martin Heidegger und Ludwig Wittgenstein. So gelingt dem Autor sowohl eine Einführung in das Denken der beiden, aber auch ein Blick auf die Philosophie am Anfang des 20. Jahrhunderts insgesamt.Rezensiert von Thorsten Jantschek


Liebe Leserin, lieber Leser,
vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, wie es der Perlentaucher schafft, allein von Werbung zu leben? Eben weil es auch Sie gibt. Wir wollen uns nicht hinter Bezahlmauern verschanzen. Aber wir freuen uns, wenn Sie unsere Leistung freiwillig honorieren möchten. + Sie helfen uns auch, wenn Sie Ihre Bücher mit buecher.de in unserem Shop bestellen. Ideen für Buchgeschenke finden Sie hier. - Herzlich, Ihre Perlentaucher

Bunt wie die Literatur
17. LitCologne
(6.3. - 18.3. - mehr hier)
Erinnerung an verfolgte Schriftsteller
(sz) - Das Literaturfestival Lit.Cologne setzt sich in diesem Jahr für verfolgte Schriftsteller in der Türkei ein. Einer der ersten Gäste ist am Mittwoch der regierungskritische türkische Journalist Can Dündar.
Hörbuchpreis zum Auftakt der Litcologne

Lesungen, Preise und ein Kniefall
(wdr) - In Köln sind die besten Hörbucher des Jahres ausgezeichnet worden.
Großen Stimmen für große Literatur
(bb) - Ein Abend, der große Literatur mit großen Stimmen paarte, ein Abend der guten Begegnungen, ein Abend der eigentlich unmöglichen Projekte, die doch möglich wurden ...

+ Grimme-Preise 2017
Kontroverser Jahrgang





(sp)  - Oliver Polak erhält einen Preis für "Applaus und raus", außerdem werden brisante Produktionen wie der ARD-Dreiteiler über den NSU und das Deutsche-Bank-Drama "Dead Man Working" geehrt (Abb: Grimme Institut)

Februarrevolution 1917
Eine Revolution, die keine sein darf
(dra) - Das Jubiläum der Februarrevolution gleicht in Putins Russland einem Drahtseilakt: Seine Ideologen bewerten das Ereignis als Sieg des historischen Russlands. Gleichzeitig müssen sie die geringste Wertschätzung irgendeines revolutionären Gedankens unterbinden, meint Jörg Himmelreich.
Thementag zu den Folgen dieser Revolution.
Eine Hungerrevolte zu einer landesweiten Revolution in Russland und zur Absetzung des Zaren. Es war der erste Versuch einer Demokratisierung Russlands.
+ Literatur aus dem historischen Umfeld der Februarrevolution
Roman aus dem Russischen Bürgerkrieg

Boris Sawinkows "Das schwarze Pferd"

"Erstmals auf Deutsch: Boris Sawinkows Das schwarze Pferd! Neben Bulgakows Die weiße Garde und Babels Die Reiterarmee das fehlende Stück Weltliteratur zum Russischen Bürgerkrieg und eine sensationelle Neuentdeckung. -Juli 1917, Russland: Boris Sawinkow, einst "Russlands Top-Terrorist", wird stellvertretender Kriegsminister in der provisorischen Regierung Alexander Kerenskis. Nach der Oktoberrevolution kämpft er auf Seiten der Weißen, später auf der der Grünen, um die Bolschewisten zu verhindern. Anfangs riskiert Sawinkow sein Leben für die Adeligen und die Großgrundbesitzer, später kämpft er zusammen mit Banditen - eine paradoxe Situation."  (Klappentext)
Boris Sawinkows "Das fahle Pferd"
"Der Ur-Roman über die Psychologie des Terrors. Er hat einen britischen Pass, angeblich ist er Engländer. Mit ihm sind vier Komplizen angereist: eine Bombenbauerin und drei Männer, die das Opfer auskundschaften und beim Attentat helfen sollen. Jeder von ihnen will die Bombe werfen. Ein Leben auf einem schmalen Grat." - (Klappentext) - s. a. die Bücherschau & den Medienticker vom 23.2.
Michail Ossorgins "Eine Straße in Moskau"
"Aus dem Russischen und mit einem Nachwort von Ursula Keller unter Mitarbeit von Natalja Sharandak. Der Titel ist Reminiszenz an das alte Russland: Siwzew Wrazhek ist der Name einer kleinen, am Arbat gelegenen Straße im Zentrum Moskaus, die seit Ende des 19. Jahrhunderts Mittelpunkt des intellektuellen Lebens der ersten Hauptstadt des Zarenreichs war." (Klappentext)
mehr in de Bücherschau
Michail Ossorgins "Zeugen der Zeit"
"Der Roman erzählt die Geschichte einer jungen Frau aus gutem Hause, die davon träumt, nicht nur darüber zu streiten, wie die Welt eine bessere werden könne, sondern eine jener Helden zu werden, die die eingefrorenen Verhältnisse im russischen Zarenreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit Gewalt zu verändern suchen." (Klappentext). - mehr in der Bücherschau
Der besondere Radiiotipp

19:30 Uhr - Deutschlandradio Kultur - Feature
Verpasste Jahrhundertchance
Nicht bei Lenins Oktober-Putsch, sondern im Februar-Aufstand erlebte Russland 1917 eine Revolution. Ihr Scheitern hatte weitreichende Konsequenzen. Von Winfried Roth

Der tägliche Medien-Donald
Einfluss von Cambridge Analytica auf

(mee) - US-Wahlen viel kleiner als gedacht, weiß die New York Times
Weißes Haus kopiert
(sp) - Passage aus Exxon-Pressemitteilung
"Trump ist gut
(zeit) - für die Quoten"
"Die Krise in den USA lenkt ab
(fr) -  und bindet Kräfte", meint Judith Butler

Vor 100 Jahren
Die erste Jazzschallplatte veröffentlicht
(dra) - Der Jazz verdankt seinen Siegeszug rund um die Welt nicht zuletzt der Schallplatte. Im Februar 1917 spielte die Original Dixieland Jazz Band in New York die ersten Jazzaufnahmen ein, die am 7. März als Platte veröffentlicht wurden. Von Karl Lippegaus


Radio-Media-Analyse
Privatsender verlieren
(mee) - Der große Verlierer der neuesten Radio-MA heißt Antenne Bayern. Die Nummer 1 bleibt die Senderkette radio NRW, die nun 1,716 Mio. Leute pro Stunde erreicht.

Hörtipps für den Abend
Musiktipp I
21.00 Uhr - SRF 2 - "Tage für Neue Musik"
Werke von Sebastian Gottschick, Walter Feldman, Nadir Vassena und Liza Lim


Musiktipp II
22.04 Uhr - WDR 3 - Jazz & World
Die spanische Sängerin Mara Aranda und das Duo Ilaria Graziano & Francesco Forni


Musiktipp III
23.03 Uhr - SWR2 - JetztMusik
Werke von Mark Barden, Nicolaus A. Huber und Clara Maida


Hörtipp I
19.04 Uhr - WDR 3 - "WDR 3 Hörspiel"
"Da oben ist es voll" Von Jens Rachut

Hörtipp II
21.00 Uhr - HR 2 - "Bier auf dem Teppich"
"Ein Menschenexperiment" Hörspiel von Ulrich Bassenge

Hörtipp III
21.30 Uhr - Deutschlandradio Kultur - "Hörspiel"
"Das Dorf ist überall - ein Landtagebuch"

Hörtipp IV
22.04 Uhr - RBB kulturradio - Feature
"Das Leben der Clara Zetkin" Von Kirsten Heckmann-Janz
... siehe mehr unter TV/Radio

Veranstaltungen im März 2017
(gue) - Mit über 200 Autoren &  450 Leseterminen

+ "Kafka geht ins Kino"
Hanns Zischlers erweiterte, überarbeitete Ausgabe
Lesungen & Filmvorführugen - Termine
11. März 19: Uhr - Köln
Hanns Zischlerstellt zusammen mit dem Filmmuseumsdirektor in München, Stefan Drößler, das Buch und die Filme auf der lit.cologne vor
Filmforum NRW im Museum Ludwig

25. März, 20:00 Uhr - Leipzig
Buch mit Filmvorführung im Luru-Kino, Baumwollspinnerei
München | Filmmuseum
20.4., 19:00 Uhr - Lesung
21.4., 18:30 Uhr - Filmvorführung mit Hanns Zischler als Filmerzähler
24. 4., 19:30 Uhr Salzburg
Das Kino, Giselakai 11

Lesereise
Hanya Yanagihara "Ein wenig Leben"
mehr in der Bücherschau
Sa., 11. März  in Köln - 21:00 Uhr
lit.COLOGNE/ Börsensaal der IHK
Moderation: Denis Scheck
Deutscher Text: Corinna Harfouch
Mo., 13. März - München - 20:00 Uhr
Literaturhaus München
Moderation: Felicitas von Lovenberg
Deutscher Text: Thomas Lettow

Di., 14. März - Zürich - 19:30 Uhr
Literaturhaus Zürich
Moderation: Rafael Newman
Deutscher Text: Miriam Japp
Mi, 15. März  - Freiburg - 20:00 Uhr
Theater Freiburg
Moderation: Andreas Platthaus
Deutscher Text: Doris Wolters

Do., 16. März - Stuttgart - 20:00 Uhr
Literaturhaus Stuttgart
Moderation: Andreas Platthaus
Deutscher Text: Robert Kuchenbuch
Mo., 20. März 2017 - Berlin - 19:00 Uhr
Dussmann das Kulturkaufhaus
Moderation: Daniel Schreiber
Deutscher Text: Kathleen Gallego
Di., 21. März - Hamburg - 19:30 Uhr

Literaturhaus Hamburg
Moderation: Thomas Böhm
Deutscher Text: Katja Danowski
Mi., 22. März - Frankfurt - 19:30 Uhr
Literaturhaus Frankfurt
Moderation: Alf Mentzer
Deutscher Text: Max Mayer

Di,  21. März 2017, 20 Uhr  
im Münchner Literaturhaus

Ein Abend mit Yuval Noah Harari
"Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen" - mehr in der Bücherschau


Do., 23. März 2017, um 19:30 Uhr
im Münchner Literaturhaus

Peter Schäfer stellt sein Buch "Zwei Götter im Himmel. Gottesvorstellungen in der jüdischen Antike" vor - mehr hier




Sa., 25.3., 20:00 Uhr


Björn Bicker liest im Rahmen des salonfestivals aus "Was glaubt Ihr denn?"  in München-Deisenhofen in einem Privathaus  - mehr über das Buch hier



Online-Perspektiven
(rd) - Allerlei

Archiv: Heute u. a.

Buch+Blattmacher-News

Das Altpapier
(ev) - am heutigen Mittwoch

Medienauslese
Frauenbot, Wikipedia, Prank
(6v9) - von Lorenz Meyer
1. Lügen bekämpfen (faz)
2. frauentag (taz)
3. AfD (corr)
4. Wikipedias Frauenproblem (futur)
5. Offener Brief an Erdogan (welt)
6. Treten nach unten (sz)

9punkt - DIE DEBATTENRUNDSCHAU
Bloger ohne journalistische Standard
08.03.2017.
Ein Artikel in der Times löst in Schottland und Irland Empörung aus: Darf nur Britannien beanspruchen, eine Nation zu sein? Die NRW-Zeitungsverleger haben die Ursache für Brexit- und Trump-Voten gefunden: Die Adblocker sind schuld. Golem.de ist nicht einverstanden. Die taz feiert zum Frauentag "People of Color, Muslim*innen, Trans*menschen, Reiche, Arme und Geflüchtete".  In der SZ findet die Historikerin Lorraine Daston den Ursprung von Fake News: Es war der Buchdruck.

EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU
Am Ende fressen sie Staub
08.03.2017.
Absolut überwältigt sind die Kritiker von Barry Jenkins' poetischem Coming-of-Age-Film "Moonlight", der nun endlich auch in die deutschen Kinos kommt: Die SZ feiert ihn für seine schwarze Poesie, Berliner Zeitung für die Bewahrung der Zärtlichkeit, die Welt konnte Miamis schwüle Luft auf der Haut spüren. Die NZZ sieht beim Filmfestival in Ouagadougou das afrikanische Kino in der Bredouille. In Freitext erinnert der weißrussische Autor Viktor Martinowitsch an das Imperium der Feigheit. Und gegen Trump, meint ZeitOnline außerdem, hilft nur mehr Krach.
Hörfunk
Presseschau vom 8. März 2017 07:05 Uhr
(dlf) - Kommentiert werden der Weltfrauentag, das deutsche Facebook-Urteil und die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, dass Schutzsuchende kein Recht auf ein humanitäres Visum haben, sowie der Plan Ungarns, Asylsuchende in Containerlagern zu internieren.
... und aus den Feuilletons
(dra-audio) -
durchgeblättert von Hans von Trotha (04:09 Min)

Weitere Kulturnachrichten
(wdr) + (dra) für den 8. März 2017

Schwindende Medienvielfalt
Erschreckende Einigkeit
(dwdl) - Der Deutsche Journalistenverband wollte in Düsseldorf über Medienvielfalt sprechen und hat dazu auch AfD-Politiker Marcus Pretzell eingeladen. Kritik daran blieb nicht aus. Die Diskussion verlief dann recht überraschend. DWDL.de war dabei.

MyPoolitzer
Der Online-Agent hilft neuen Autoren
(dra) - Wer ein Buch schreibt und veröffentlichen will, versucht in der Regel, einen Verlag zu finden. Nur wie? Das Berliner Startup "MyPoolitzer" will Literaturagent sein für (fast) - jeden. Auf dieser Online-Plattform sollen Verlage, Texte und Autoren zueinander finden.

"Weltgeschichte für junge Leserinnen"
Vergessene Heldinnen zum Leben erwecken
(dra) - Leonardo, Luther, Columbus - gut und schön. Doch die meisten Schulbücher verschweigen die ebenso bedeutenden Frauen in der Weltgeschichte. Ute Daenschel und Kerstin Lücker rücken die teils Unbekannten in ihrer "Weltgeschichte für junge Leserinnen" ins gebührende Licht.

Sein und Streit
Ist die Revolution weiblich?
(dra) - Die Februarrevolution in Russland fegte die jahrhundertealte Herrschaft der Zaren hinweg: eine Zeitenwende. Eine andere, bessere Zukunft schien für kurze Zeit zum Greifen nahe. Wie kommen solche revolutionären Momente zustande?

PEN-Stipendiat
Von den Socken
(sz) - Der syrische Autor und Journalist Yamen Hussein lebt als PEN-Stipendiat in München, seine Gedichte erzählen nicht nur von der Symbolik eines Strumpfes

+ Magazinrundschau
Nicht ganz richtig im Kopf
07.03.2017.
Der New Yorker recherchiert die sinistren Hintergründe des Trump Towers in Baku. The Nation sucht Rat bei rechtspopulistischen Medien. Das New York Magazine untersucht die Apathie Coetzees. Linkiesta feiert die neue globale Frauenbewegung. In El Universal trauert Autor Horacio Castellanos Moya um die Heimat. Der Rolling Stone stellt den ägyptischen Autor Ahmed Naji vor, der für einen Roman ins Gefängnis musste.

Tour de Nation

"Deutschkunde"
30 Geschichten, 43 Orten, 197 Menschen: Innenansichten einer Nation." Was bedeutet es, deutsch zu sein? Was macht Deutschland aus? Ist es das, was in den Medien sichtbar wird? Oder ist es nicht vielmehr die Summe jedes einzelnen wirklichen Lebens, die definiert, was ein Land ist? In "Deutschkunde" begibt sich Gerhard Waldherr auf die Suche nach der deutschen Seele. Von der Nordsee bis zum Bodensee, von Mecklenburg-Vorpommern ins Ruhrgebiet und runter ins tiefste Bayern.  Was er zu hören bekommt, ist vielschichtig und gegensätzlich. Mitunter grandios, oft durchschnittlich und nicht immer frei von Abgründen ..." (Klappentext)












(Foto: S. 86/87 - Riesa/Sachsen)

+ Literaturkritik online
Vergangenheitsbewältigungen
"denn ich fühle mich ohne Schuld"
(ltk) - Vergangenheitsbewältigung bei Günter Eich. Von Jürgen Joachimsthaler
"Eine Biographie von Günter Eich, dessen Hörspiele und Gedichte die Nachkriegsliteratur auf einzigartige Weise geprägt haben, fehlt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verbrachte Eich einige Jahre im niederbayerischen Geisenhausen, wohin es ihn 1944 als Soldat verschlagen hatte und er als entlassener Kriegsgefangener 1945 zurückkehrt war." (Klappentext zu Roland Berbigs "Am Rande der Welt - Günter Eich in Geisenhausen 1944-1954" - mehr in der Bücherschau)

Familiengeschichten nach dem Holocaust

(ltk) - Erinnerungen an Teofila und Marcel Reich-Ranicki. Von Andrew Ranicki - (mehr zu Reich-Ranickia Autobiografie & in der Bücherschau)



Barbara Kenneweg
"Haus für eine Person"
(bgl) - Literarisch wagt Kenneweg einiges. Vermag eine auktoriale Ich-Erzählerin, die sich in dieser instabilen-labilen Lebenssituation befindet zugleich derart scharfsichtig über sich zu reflektieren? Von Gregor Keuschnig

+ Neues auf faustkultur.de
Die Protagonisten schwitzen, die Zuschauer lachen
(fk) - Die Vorlage stammt von dem russischen Schriftsteller Iwan Turgenjew (1818 - 1883). Patrick Marber hat Turgenjews Stück "Ein Monat auf dem Lande", das in den 1840er Jahren spielt, entstaubt, deutlich gestrafft und frisch aufgeputzt: "Drei Tage auf dem Land". Der Regisseur Andreas Kriegenburg hat jetzt die Übersetzung dieser Bearbeitung am Schauspiel Frankfurt - erfolgreich - auf die Bühne gebracht. Eine Premierenkritik von Martin Lüdke.

+ Bücherschau
Volle Artilliersalve
07.03.2017. - So vergnügt wie einst die Angélique-Romane liest die taz Leonard Homowskis Monarchiegeschichte "Das Europa der Könige". Als konsequente Poetik der Überforderung feiert die NZZ Alexander Goldsteins wild-verwegenen Baku-Roman "Denk an Famagusta". Die SZ liest Lorenz Jägers Biografie des extremen Denkers Walter Benjamin. Die FAZ lässt sich von Jeanette Erazo Heufelder die Geschichte des "Argentinischen Krösus" erzählen, der mit seinem Erbe die Frankfurter Schule finanzierte.

+ Buchkritik im Hörfunk
Ein Klappstuhl in der Brandung
Hugh Aldersey-Williams: "Flut"
(dra) -  Wie prägten Ebbe und Flut den Lauf der Welt? Das untersucht der britische Naturforscher Hugh Aldersey-Williams in seinem Buch "Flut" und zeigt zugleich das poetische Potenzial der Gezeiten auf.

Dichtung gegen das Unglück
Tomas Venclova: "Der magnetische Norden"
(dra) - Tomas Venclova ist die Stimme Litauens in der Weltliteratur. Sein neues Buch nimmt uns durch einen fließenden Erzählton mit und zeigt, wie man auch in totalitären Zeiten würdevoll leben kann. - mehr hier
Venclovas Gedichte "Gespräch im Winter"
Aus dem Litauischen von Claudia Sinnig und Durs Grünbein. Mit einem Nachwort von Durs Grünbein.
mehr hier

Perücken verändern unsere Sicht auf die Welt
Luigi Amara: "Die Perücke"

(dra) - Luigi Amaras "Die Perücke" ist mehr als skurrile Unterhaltung. Er zeigt in seiner Kulturgeschichte, wie wichtig Menschen das falsche Haupthaar ist, wie sie sich damit erotischer oder mächtiger darstellen. Im Gespräch mit unserem Autor wagt er eine Prognose für die Regierung Donald Trumps - auf der Basis seines Haupthaares

---------------------------
Nominierungen für den

Preis der Leipziger Buchmesse 2017
Jury nominiert vor allem neue Werke
(dra) - Jörg Plath & Christian Rabhansl im Gespräch mit Andrea Gerk. Hier in die drei Kategorien:
+ Belletristik
-
Lukas Bärfuss' "Hagard"
(dra) - Ein Mann vrleirt alles. Lukas Bärfuss erzählt vom Verschwinden in einer Welt, die immer unübersichtlicher wird -  (srf) -Lukas Bärfuss' bedenkenswertes Porträt
unserer Gesellschaft -
mehr in der Bücherschau



Brigitte Kronauers "Der Scheik von Aachen"
Ihr neuer Roman
(fk) - "erzählt von den Zumutungen der Wirklichkeit, denen manchmal nur noch mit begründeten Träumen beizukommen ist." + mehr in der Bücherschau




Steffen Popps "118"
mehr zum Autor in der Bücherschau
mehr hier + Rezension hier








Anne Webers
"Kirio"

Hörfunkkritik von Gabriele von Arnim - mehr über die Autorin in der Bücherschau




Natascha Wodins "Sie kam aus Mariupol" - mehr in der Bücherschau + zum Buch hier
(tages) - Familiengeschichte als Jahrhundertpanorama: Natascha Wodin und ihr außerordentliches Buch "Sie kam aus Mariupol" über das Schicksal der Zwangsarbeiter im Dritten Reich.


+ Sachbuch/Essayistik

Leonhard Horowski für
"Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts" - mehr hier






Klaus Reichert für

"Wolkendienst. Figuren des Flüchtigen"
Hörfunkrezension + Text
+ mehr in der Bücherschau


Jörg Später für
"Siegfried Kracauer. Eine Biographie"
Heimholung des "Exterritorialen"
(gue) - Rezension von Wolfram Schütte
Hörfunkrezension + Text
+ mehr in der Bücherschau




Barbara Stollberg-Rilinger für

"Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit" - mehr über die Autorin Bücherschau + hier zum Titel






Volker Weiß für

"Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes" - mehr hier




+ Übersetzung

Holger Fock & Sabine Müller übersetzten
aus dem Französischem: "Mathias Enard: Kompass"
Hörfunkrezension + Text
+ mehr in der Bücherschau




Gregor Hens übersetzte

aus dem Englischen: "Will Self: Shark"
Hörfunkrezension + Text
+ mehr in der Bücherschau





Eva Lüdi Kong übersetzte
aus dem Chinesischen "Ungewisser Verfasser: Die Reise in den Westen"
Hörfunkrezension + Text
+ mehr in der Bücherschau


Gabriele Leupold übersetzte
aus dem Russischen: "Andrej Platonow: Die Baugrube" - Hörfunkrezension

Kommunismus noir
(fr) - Platonows verstörender, visionärer Roman - mehr in der Bücherschau




Petra Strien: übersetzte

aus dem Spanischen: "Miguel de Cervantes: Die Irrfahrten von Persiles und Sigismunda" - mehr in der Bücherschau


--------------

Neues auf




--- und in eigener Sache
Kaufen Sie alle Ihre Bücher über perlentaucher.de!
Wenn Sie über uns bestellen, helfen Sie uns, Ihnen unseren Service anzubieten.

Liebe Leserin, lieber Leser,
vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, wie es der Perlentaucher schafft, allein von Werbung zu leben? Eben weil es auch Sie gibt. Wir wollen uns nicht hinter Bezahlmauern verschanzen. Aber wir freuen uns, wenn Sie unsere Leistung freiwillig honorieren möchten. + Sie helfen uns auch, wenn Sie Ihre Bücher mit buecher.de in unserem Shop bestellen. Ideen für Buchgeschenke finden Sie hier. - Herzlich, Ihre Perlentaucher

Kulturnews
(dra-audio) - 8. März 2017

IT-News

Bill Gates machte
1994 in einem "Playboy"-Interview
(bi) - mehrere Voraussagen - es ist beachtlich, wie richtig er lag

Facebook zeigt BBC
wegen eigener anstößiger Inhalte an
(go) - Ein Test der BBC hat gezeigt, dass 82 von 100 gemeldeten Beiträgen mit in Bezug auf Kinder sexualisierten Inhalten auf Facebook nicht gelöscht worden sind. Als die BBC Facebook auf Nachfrage das betreffende Material aushändigte, hat das soziale Netzwerk die Sendeanstalt bei den Behörden gemeldet.

Merkel-Selfie
Facebook muss Hasspostings nicht aktiv suchen
(sp) - Welche Verantwortung trägt Facebook bei Hasspostings? Ein Flüchtling, der nach seinem Merkel-Selfie als Terrorist verunglimpft wird, ist vor Gericht gezogen. Jetzt hat das Landgericht Würzburg eine erste Entscheidung getroffen.

Software
Überwachung Wälder in Echtzeit
(pte) - Neue Software liefert umfangreiche Informationen zum Baumbestand

Börse

Snapchat-Aktie erleidet Kurssturz
(futur) - Wenige Tage nach dem fulminanten Debüt an der Börse musste die Aktie der Snapchat-Mutter Snap starke Einbußen hinnehmen.

Archiv: IT-News

Medien-Personal

Entlassungen
Bunte & Instyle trennen sich von 16 Mitarbeitern
(mee) - Seit längerem war im Umfeld von Burdas Bunte über eine bevorstehende Schrumpfkur spekuliert worden, nun ist es soweit. Am Dienstagmittag informierten die Chefredakteure Robert Pölzer (Bunte) und Kerstin Weng (Instyle) ihre Belegschaft über Änderungen in den "Redaktionsstrukturen". Unterm Strich fallen 16 Arbeitsplätze weg. Den Betroffenen will der Verlag zeitnah Abfindungsangebote unterbreiten.

Digitaler Dozent
Correctiv gewinnt "Sprachpapst" Wolf Schneider
(pp) - als digitalen Dozenten seiner Journalistenschule
Archiv: Medien-Personal

TV/Radio, Film + Musik-News

In Memoriam
Alberto Zedda & Kurt Moll
(dra) - Dirigent Alberto Zedda und Sänger Kurt Moll haben die Opernwelt geprägt. Zedda sorgte durch seine Arbeit dafür, dass die Werke des Komponisten Gioacchino Rossini wieder gewürdigt wurden. Und das Klangspektrum von Molls Bass war stilprägend in den 60er- und 70er-Jahren.




Kultur im Fernsehen & Musik im Hörfunk
(mbs) - ... ausgewählt von radio.friendsofalan.de

Varia

Fotolot
Als Gott oder als Tier
08.03.2017. Die über siebzig Kilo schwere Wärmebildkamera, mit der Richard Mosse für sein Buch "Incoming" Flüchtlinge auf dem Mittelmeer fotografierte, kann mit einem gigantischen Tele-Zoom durch Rauch und Nebel hindurch Fotos auf große Entfernung schießen. Entstanden sind gespenstische Bilder, die einen ganz anderen, durchaus unheimlichen Blick auf das Geschehen zulassen. Von Peter Truschner.

Wiener Video Archiv

Futter für die Forschung
(dra) - Es sind Schätze: Alte Videofilme aus den 80er- und 90er-Jahre. Das Archiv Wiener Video Recorder hat tausende Filmstunden - Material österreichischer Familien - digitalisiert. Darunter befindet sich auch Material für die Forschung, so Projekt-Mitarbeiterin Gabriele Fröschl.

Das Kalenderblatt für den
67. Jahrestag bzw. den 736.398. abendländischer Zeitrechnung.









(mbs) - März 2017 in Oberbayern
Foto: (c) Lüdde

... und das akustische Kalenderblatt

Bayern 2 + DeutschlandRadio Kultur + Deutsche Welle + WDR

+ Hinweise +
Aktualisierungen: Tagsüber werden die Medienticker-Rubriken je nach Neuigkeitswert aktualisiert.

Folgende Newsletter werden von Rüdiger Dingemann ausgewertet:
bildblog.de (6vor9) + boersenblatt.net (bb) + br-online.de (br) +buchmarkt(bm) + buchmesse.de(bme) + buch-pr.de (bpr) + buchreport.de (brp) + changeX.de (ch)+ chip.de (chp) + cicero.de (ci) +culturmag.de (cm) +computerwoche.de (cw) + derstandard.at(stand) + dradio.de (dr) + dw-world.de (dw) + faz.net (faz) +focus.de (fo) + fr-aktuell.de (fr) + goethe-institut.de(goe) + golem.de (go) +heise.de (he) + heute.de (zdf) + horizont.net (ho) + kress.de+ literaturcafe.de(lc) +literaturkritik.de(ltk) + manager-magazin(mm) + meedia.de (mee) +nachtkritik.de (nt) + netzkritik.de (nk) + new-business.de (nb) + newsroom.de (nr) + perlentaucher.de (pt) + politik-digital.de (pd) + presseportal.de (ots) + pressetext.de (pte) +qantara.de(qan) + satt.org (satt) + spiegel.de (sp) +stern (st) + sueddeutsche.de (sz) + tagesschau.de(ard) +tagesspiegel.de (tag) + tageszeitung.de (taz)+telepolis.de (tp) + textintern.de (tx) + titel-kulturmagazin.net (tm) + umblaetterer.de (um) + welt.de

Das Zitat des Tages lieferte Wolfram Schütte

Für die Richtigkeit der zitierten Newsletter-Meldungen kann keine Gewähr übernommen werden. Das Urheberrecht an den Schlagzeilen der Meldungen liegt bei den jeweiligen Quellen.

Kultiviert werben?
Alle Informationen zum Werbeträger Perlentaucher finden Sie hier

Archiv: Varia