Medienticker
Journalismus ist kein Verbrechen
Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
29.11.2022. Offener Brief von New York Time, Guardian, Le Monde, Spiegel & El País: Die US-Regierung sollte die Verfolgung von Julian Assange wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente einstellen - Jeder zweite User fällt auf Social-Scams rein - Renaissance der Marktwirtschaft - HarperCollins übernimmt Nagel & Kimche - Sonia Mikich im Gespräch - Kundig sich in der Philosophiegeschichte bewegen - Zeitungen in der Krise: Überleben durch Innovation
Medien-News

Journalistin Sonia Mikich im Gespräch mit Ulrike Timm
(dlfk-audio) - Die Arbeit fehlt ihr, sagt Sonja Mikich. Als Reporterin kam sie in der Welt herum, auch in Krisen- und Kriegsgebieten. Prägend waren vor allem ihre Jahre als ARD-Korrespondentin in Moskau. Russland, sagt die Journalistin im "Unruhezustand", ist mehr als Putin.
<--- bestellen
Zeitungen in der Krise
Überleben durch Innovation
(dlfk) Gegen schwindende Käufer positionieren sich mehrere Tageszeitungen neu, verstärken ihr digitales Angebot. Doch vor allem Ü-50-Leser greifen weiterhin zum klassischen Print, sagt Sigrun Albert vom Bundesverband der Zeitungsverleger.
Journalismus ist kein Verbrechen
Offener Brief von "New York Times", "Guardian", "Le Monde", SPIEGEL und "El País"
(sp) - Die US-Regierung sollte die Verfolgung von Julian Assange wegen der Veröffentlichung geheimer Dokumente einstellen.
Übernahme
Verlagsgruppe HarperCollins übernimmt Nagel & Kimche
(dlfk-audio) - Die Verlagsgruppe HarperCollins übernimmt zum Januar 2023 den Zürcher Verlag Nagel & Kimche. Der 1983 gegründete Verlag ist vor allem in seinem belletristischem Angebot auf Übersetzungen, Wiederentdeckungen und wichtige deutschsprachige, vor allem auch Schweizer Autoren fokussiert, unterhält aber auch Programme im Bereich Sachbuch sowie Kinder- und Jugendbuch.
Ist das denn alles?
Th. W. Adorno oder Otto A. Böhmer bewegt sich so kundig in der Philosophiegeschichte,
(fk) - dass man neidisch werden kann. Und wie er die hochfliegenden Reflexionen der Denker in den Alltag versetzt, erzeugt hochkomische innere Monologe und virtuose Dialoge. Aus der Porträtsammlung "Wie Philosophen an sich selbst scheitern", die im Frühjahr 2023 erscheint, wählen wir zu Beginn "Adorno". Von Otto A. Böhmer
Reaktion auf die Krise
Renaissance der Marktwirtschaft
(faz) - Der Staat ist heute ähnlich überfordert wie nach den Krisen der siebziger Jahren. Eine Lösung könnte darin zu finden sein, sich wie damals auf marktwirtschaftliche Prinzipien rückzubesinnen.
Medien
Jeder zweite User fällt auf Social-Scams rein
(pte) - Betrügereien mit perfiden Pishing-Links und Geschenkkarten laut Goodfirms am erfolgreichsten
Bücher-News
Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Frank Meyer
<--- bestellen
Hörbuchkritik
"Die Ballade von Robin Hood" von John von Düffel
(dlfk-audio) - Von Elmar Krämer
<--- bestellen
"Fragment of a Woman"
Sechs Autorinnen aus Südosteuropa erstmals auf Deutschland
(dlfk-audio) - Gespräch mit Petya Lund vom Eta Verlag
<--- bestellen
Literaturtipps
(dlfk-audio) - Von Regina Voss
<--- bestellen
Buchkritik
"In einer Welt von Fremden" von Rolf Lindner
(dlfk-audio) - Rezensiert von Thomas Gross
<--- bestellen
Straßenkritik
"Das achte Leben (Für Brilka)" von Nino Haratischwili
(dlfk-audio) - Von Jonathan Böhm
<--- bestellen
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Frank Meyer
<--- bestellen
Hörbuchkritik
"Die Ballade von Robin Hood" von John von Düffel
(dlfk-audio) - Von Elmar Krämer
<--- bestellen
"Fragment of a Woman"
Sechs Autorinnen aus Südosteuropa erstmals auf Deutschland
(dlfk-audio) - Gespräch mit Petya Lund vom Eta Verlag
<--- bestellen
Literaturtipps
(dlfk-audio) - Von Regina Voss
<--- bestellen
Buchkritik
"In einer Welt von Fremden" von Rolf Lindner
(dlfk-audio) - Rezensiert von Thomas Gross
<--- bestellen
Straßenkritik
"Das achte Leben (Für Brilka)" von Nino Haratischwili
(dlfk-audio) - Von Jonathan Böhm
<--- bestellen
Heute in Radio+TV
Musik-Videos + TV+Hörtipps für Montag, 28.11.22
Musiktipp I
20:05 Uhr SWR2 Jazz Session>
Tamara Lukasheva + INSO Lviv Orchestra bei der Jazzweek Cologne
Von Odilo Clausnitzer
Musiktipp II
21:05 Uhr Deutschlandfunk Jazz Live
"Fusionjazz und Blockflöte" Das Jakob Manz Project
Aufnahme vom 24.6.2022 bei JazzBaltica, Timmendorfer Strand
Musiktipp III 22:33 Uhr NDRKultur Play Jazz!
Abel Selaocoe bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker
Musiktipp IV 23:00 Uhr rbbKultur Musik der Gegenwart
Der Komponist György Kurtág
"Signs, Games and Messages" - diesen Titel eines seiner Werke könnte man über sein gesamtes Schaffen setzen. Die Musik von György Kurtág hat etwas Fragmentarisches, besteht oft nur aus wenigen Gesten - die aber so intensiv und minutiös geplant sind, dass der Komponist mit einem Cellisten einmal eine geschlagene halbe Stunde an einem einzigen Pizzicato gearbeitet haben soll. Mit Andreas Göbel
TV-Tipps
20:15 Uhr Katar - Gas und Spiele Frankreich 2022 | arte
21:00 Uhr Unter Brüdern Rock & Pop aus dem Ostblock | rbb
23:00 Uhr Tagundnachtgleiche Spielfilm Deutschland 2019 |SWR
Musiktipp I
20:05 Uhr SWR2 Jazz Session>
Tamara Lukasheva + INSO Lviv Orchestra bei der Jazzweek Cologne
Von Odilo Clausnitzer
Musiktipp II
21:05 Uhr Deutschlandfunk Jazz Live
"Fusionjazz und Blockflöte" Das Jakob Manz Project
Aufnahme vom 24.6.2022 bei JazzBaltica, Timmendorfer Strand
Musiktipp III 22:33 Uhr NDRKultur Play Jazz!
Abel Selaocoe bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker
Musiktipp IV 23:00 Uhr rbbKultur Musik der Gegenwart
Der Komponist György Kurtág
"Signs, Games and Messages" - diesen Titel eines seiner Werke könnte man über sein gesamtes Schaffen setzen. Die Musik von György Kurtág hat etwas Fragmentarisches, besteht oft nur aus wenigen Gesten - die aber so intensiv und minutiös geplant sind, dass der Komponist mit einem Cellisten einmal eine geschlagene halbe Stunde an einem einzigen Pizzicato gearbeitet haben soll. Mit Andreas Göbel
TV-Tipps
20:15 Uhr Katar - Gas und Spiele Frankreich 2022 | arte
21:00 Uhr Unter Brüdern Rock & Pop aus dem Ostblock | rbb
23:00 Uhr Tagundnachtgleiche Spielfilm Deutschland 2019 |SWR
Kommentieren