Medienticker - Archiv

Medien-News

786 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 79

Medienticker vom 26.09.2023 - Medien-News

Was wird aus der Fritzbox?
Der Verkauf von AVM ist mehr als ein Besitzerwechsel
(tsn) - Seit mehr als 35 Jahren gibt es AVM und die Fritzboxen. Die sind in Deutschland fast zum Gattungsbegriff für Modems geworden und haben die meisten von uns ins Netz gebracht. Wenn das Unternehmen jetzt verkauft wird, könnte das weitreichende Auswirkungen haben.

"Gittersee"-Debatte
Was habt ihr eigentlich vor 1989 gemacht?
(faz) - Ihr Stasiroman "Gittersee" wurde hoch gelobt und wegen angeblicher Fehler zum Alltag in der DDR massiv angegriffen: Erstmals spricht die Schriftstellerin Charlotte Gneuß öffentlich über die Vorwürfe, die Hintergründe und die Erinnerungen ihrer Eltern an Dresden 1976.
Ihr Stasiroman "Gittersee" wurde hoch gelobt und wegen angeblicher Fehler zum Alltag in der DDR massiv angegriffen: Erstmals spricht die Schriftstellerin Charlotte Gneuß öffentlich über die Vorwürfe, die Hintergründe und die Erinnerungen ihrer Eltern an Dresden 1976. Von Sandra Kegel

"Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei"
Nico Hofmann über Bildschirme und Business
Leinwand-Liebe:
(turi2) - Dem langjährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Durch das Handy sei das Publikum heute viel ungeduldiger, überzeugen die ersten drei Minuten nicht, "schalten sie immer schneller gnadenlos weg". Im Interview mit Peter Turi für die turi2 Screen-Wochen spricht er über das "Gesundschrumpfen" des Streaming-Markts, neue Geschäftsmodelle und KI im Film. Das Gespräch ist auch Teil der turi2 edition #22, die am 10. Oktober gedruckt und als kostenloses E-Paper erscheint.

Ost-West-Debatte 
"Wir reden zu viel über die Ränder"
(faz) - Christina Morina ist Professorin für Geschichte. Im Interview fordert sie, den Demokratiebegriff der DDR stärker in den Blick zu nehmen - und dessen Bedeutung für die Breite der ostdeutschen Gesellschaft. Von Stefan Locke


Durchbruch in Hollywood
Drehbuchautoren und Filmstudios einigen sich nach Streik
(dlfk) - Die Gewerkschaft der Drehbuchautoren wird in den USA für ihre vorläufige Einigung mit den Studios gefeiert. Noch sind die Details nicht bekannt, aber die Hoffnung auf eine Signalwirkung für den noch andauernden Schauspielerstreik ist groß.

Medienticker vom 25.09.2023 - Medien-News

Ausstellung, Künstler, Malerei
Reine Bildgebung (17): Chaïm Soutine in Düsseldorf
(kap) - Manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem dann, wenn eine Ausstellung eine derartige Entdeckung ist wie "Chaïm Soutine. Gegen den Strom" im K20 der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf. Lassen wir also einfach mal wieder allein die Fotos sprechen

Jazz in der DDR

Das Lachen des Louis Armstrong
(radio) - Im Jahr 1965 gab Louis Armstrong 17 Konzerte in der DDR. An die sensationelle Tournee erinnert jetzt eine Ausstellung im Potsdamer Kunsthaus Minsk. Von Robert Miessner.

Jazz-Dokutipp
"Music for Black Pigeons" im Kino
(radio) - Jørgen Leth und Andreas Koefoed ist mit diesem Film etwas ganz Besonderes gelungen. Ein Dokumentarfilm über den dänischen Jazzgitarristen Jakob Bro, in dem es eigentlich nur darum geht, Musik zu machen und für diese Musik zu leben. Wir können dem verstorbenen Saxofonisten Lee Konitz näher kommen und vielen großartigen Jazzmusiker:innen beim Improvisieren zusehen. Eine Perle, nicht nur für Jazzfans!

Kathrin Röggla
Bei den Kulturkürzungen der ARD
(läuft) - geht es nicht um Etats
Bildgebung
Chaïm Soutine in Düsseldorf
(kap) - Manchmal sagen Bilder mehr als tausend Worte. Vor allem dann, wenn eine Ausstellung eine derartige Entdeckung ist wie "Chaïm Soutine. Gegen den Strom" im K20 der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf. Lassen wir also einfach mal wieder allein die Fotos sprec

In eigener Sache
Korrekturen und Richtigstellungen
(dlfk) - Als Journalisten fühlen wir uns den Prinzipien von Faktentreue, Trennung von Bericht und Kommentar, von Vielfalt verpflichtet. Aber wir wissen auch: Wer 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche sendet, analog, digital und online, dem unterlaufen trotz aller Anstrengungen von Redaktion und Korrespondenten auch Fehler.

Zum Tod von Roger Whittaker
Kunstpfeifer und Schlagersänger
(dlfk) - Der britische Schlagersänger Roger Whittaker ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Whittaker war nicht nur musikalisch sehr begabt, sondern auch in vielen anderen Lebensbereichen bewandert. Ein Blick zurück auf sein Leben.

Neue Spielzeit
Warum "Woyzeck" derzeit oft gespielt wird
(dlfk) - Georg Büchners "Woyzeck" steht bundesweit auf zahlreichen Spielplänen. Für den Regisseur Ersan Mondtag liegt das auch daran, dass das Drama durch den Femizid und die Kriegsdimension aktuelle Themen behandle

Hörspielfestival
Sorge um Zukunft der Audiokunst
(dlfk) - Das Berliner Hörspielfestival sorgt sich um die Zukunft des Genres. Ausgerechnet die reichweitenstarken digitalen Verbreitungswege öffentlich-rechtlicher Sender brächten deutlich weniger Einnahmen für Audiokünstler, so Kuratorin Andreja Andrisević.

Medienticker vom 22.09.2023 - Medien-News

Bezahlung der ARD-Moderatoren
Zwangsgebühren für öffentlich-rechtliche Schein-Unternehmer
(cic) - Nicht nur die Höhe der verdeckten Zahlungen an Moderatoren durch die öffentlich-rechtlichen Sender ist skandalträchtig. Die zwielichtige Struktur der Moderatoren-Firmen ist eine Verhöhnung der Zwangsgebühren zahlenden Bürger.

R.I.P. Jost Gebers
FMP oder der Kämpfer für ungezähmte Töne
(radio) - Von Roland Spiegel. Seine Leidenschaft waren Töne, die sich nicht zähmen ließen. Und Menschen, die Anpassung verweigerten. So gründete Jost Gebers, geboren 1940 in Berlin, 1969 mit dem Saxophonisten Peter Brötzmann und anderen Musikern die bedeutende "Free Music Production". Jetzt wurde bekannt, dass wenige Monate nach Peter Brötzmann auch der wichtige Initiator Jost Gebers gestorben ist.

Branchenblatt
Crossmediale Zukunft des Börsenblatts
(bb) - Börsenblatt-Inhalte werden immer beliebter. Gleichzeitig investieren Verlage immer weniger in klassische Handelswerbung, während die Kosten für das Fachinformationsangebot kontinuierlich steigen. Diesem Trend begegnet MVB nun mit einem angepassten Print-Online-Konzept, das auch dem veränderten Nutzungsverhalten in Verlagen und Buchhandlungen Rechnung trägt.

"Wir können die Augen vor den Veränderungen im Medienmarkt nicht verschließen"
(bb) - Das Börsenblatt erscheint in gedruckter Form ab 2024 nur noch alle zwei Wochen, im Gegenzug wird das digitale Angebot weiter ausgebaut. Peter Kraus vom Cleff, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins, und MVB-Geschäftsführer Ronald Schild nehmen Stellung

Wem gehört die DDR, und wer darf über sie schreiben?
Oder soll der SED-Staat nun unter Denkmalschutz gestellt werden
(nzz) - Charlotte Gneuss wurde erst nach der Wende geboren. Trotzdem hat sie nun einen Roman über den SED-Staat geschrieben. Das kommt nicht überall gut an.

Stipendium
Chrizzi Heinen wird Dortmunds Stadtschreiberin
(bb) - Die Berlinerin Chrizzi Heinen wird Dortmunds nächste Stadtschreiberin. Sie habe sich gegen zahlreiche Bewerber:innen aus vier Ländern durchgesetzt und wird von Mai bis Oktober die Stadt Dortmund literarisch erkunden.

Scoopcamp 2023
Wie finanziert sich Journalismus in Zukunft?
(dnv) - Finanzierungsmodelle und Produktentwicklung für den Journalismus der Zukunft standen im Mittelpunkt des diesjährigen Scoopcamps. Die Veranstaltung der Standortinitiative nextMedia.Hamburg fand am 14. September im Space in der Hamburger Hafencity statt und jährte sich heuer bereits zum 15. Mal.

55 Jahre 2001
Stanley Kubricks Odyssee im Weltraum
(radio) - Was zunächst nach einem Flop aussah, wurde zu einem genredefinierenden Meisterwerk der Science-Fiction. "2001: Odyssee" im Weltraum setzte visuelle und erzählerische Maßstäbe, die auch nach 55 Jahren begeistern. Eine Rezension von Tobias Költzsch.

Lothar Struck über
Xaver Bayers Poesie
(bgl) - Das neueste Buch des österreichischen Schriftstellers Xaver Bayer trägt den simplen Titel Poesie. Auf noch nicht einmal 100 Seiten werden in Form eines Langgedichts schier zahllose Sinneseindrücke aufgefächert. Dabei ist die Erzählperspektive ist für diese Form eher ungewöhnlich: Es gibt keinen direkten Ich-, sondern einen "Man"-Erzähler, so als erkläre hier jemand die Wahrnehmungen, Bilder und Empfindungen einer Figur für die jeweiligen Leser.
<--- bestellen


Mit 92 Jahren
Ende einer Ära: Rupert Murdoch zieht sich zurück
(dwdl) - Er ist 92 Jahre alt und war dennoch kaum wegzudenken bei Fox und News Corp. Nun hat Rupert Murdoch seinen Abgang von der Spitze der Medienkonzerne angekündigt, sein Nachfolger steht schon fest. Und auch Murdoch selbst bleibt noch ein wenig im Spiel.

Das ging fix
Untergang abgewendet: "Titanic"
(dwdl) - verkauft 6.000 neue Abos

KulturPass-Zahlen
Bücher sind einsame Spitze
(bb) - Seit drei Monaten gibt es den KulturPass für 18-Jährige. Frische Zahlen aus Berlin zeigen: Bücher überstrahlen alle anderen Angebote. Der Buchhandel hat allerdings noch Verbesserungswünsche.

Gärtnerin und Kunsthistorikerin
Anke Schmitz im Gespräch
Kunsthistorikerin mit grünem Blut
(dlfk-audio) - Ein Gartenblog Grünesblut - das ist für Anke Schmitz weit mehr, als sich mit Pflanztipps und Schädlingen zu beschäftigen. Die Kunsthistorikerin und gelernte Gärtnerin führt Interviews zu Theorie, Praxis und Kunst rund um den Garten - und hat dabei das große Ganze im Blick.
<--- bestellen
Anzeige

Medienticker vom 21.09.2023 - Medien-News

Satirezeitschrift
"Titanic"-Magazin wendet Insolvenz ab
(zeit) - Noch Anfang September hatte das Satiremagazin eine Pleite befürchtet. Nun sei "Titanic" durch eine erfolgreiche Spendenkampagne gerettet, sagt die Chefredakteurin.

Informationsweltmacht
"Happy Birthday Google!"
(radio) - Über Risiken und Nebenwirkungen - Gespräch mit ARD-Korrespondentin Katharina Wilhelm in Los Angeles. Von Katharina Wilhelm, Nils Dampz und Isabella Kolar.

R.I.P. Jost Gebers
FMP oder der Kämpfer für ungezähmte Töne
(radio) - Von Roland Spiegel. Seine Leidenschaft waren Töne, die sich nicht zähmen ließen. Und Menschen, die Anpassung verweigerten. So gründete Jost Gebers, geboren 1940 in Berlin, 1969 mit dem Saxophonisten Peter Brötzmann und anderen Musikern die bedeutende "Free Music Production". Jetzt wurde bekannt, dass wenige Monate nach Peter Brötzmann auch der wichtige Initiator Jost Gebers gestorben ist.

Mein Skizzenbuch habe ich immer dabei
Boris Aljinovic im Gespräch
(dlfk-audio) - Eigentlich wollte er Comiczeichner werden. Doch die Liebe zur Bühne war stärker. Boris Aljinovic ist heute ein gefragter Schauspieler und Hörbuchsprecher. Und nach Jahren als "Kommissar Stark" beim Berliner Tatort - wieder viel im Theater zu sehen.
<--- bestellen

Kulturzeit
Künstler kämpfen gegen Lukaschenko
(sat) Belarussischer Kultur-Kongress im Exil, Schweiz

Kooperation
Paramount+ will auch in Japan durchstarten
(pte) - Offizieller Launch bereits für 1. Dezember über Kooperationen mit lokalen Firmen angekündi
    
Diskussion um "Gittersee"
War die DDR doch lecker?
 (faz) - Das Wörtchen "lecker" ist ins Gerede gekommen, seit der Schriftsteller Ingo Schulze dessen Verwendung in Charlotte Gneuß' Roman  "Gittersee" bemängelt hat. Zeit für eine kleine Naschgeschichte des real existierenden Sozialismus. Von Sandra Kegel

KI-Welle
Amazon rüstet Alexa
(hor) - mit Chatbot-Technologie auf

Medienticker vom 20.09.2023 - Medien-News

Schauspielerin
Carmen-Maja Antoni im Gespräch
"Ich habe immer meine Meinung gesagt"
(dlfk-audio) - Schon mit 11 Jahren hat Carmen-Maja Antoni ihre Familie durch Auftritte im DDR-Fernsehen ernährt. Seitdem hat die mittlerweile 78-Jährige in unzähligen Filmen und Theaterstücken mitgespielt.
Rollen sucht sie mittlerweile sehr genau aus: "Ich habe keine Lust mehr, jeden Mist anzunehmen". + ansehen

Das schlimmste Windows aller Zeiten
Das schlimmste Windows aller Zeiten
(cpw) - Die Windows-Familie hat im Laufe der Jahre einige unschöne Zöglinge hervorgebracht. Wir zeigen Ihnen die drei schlimmsten.

KI und Machine Learning
Eine kleine Geschichte der Künstlichen Intelligenz
(cpw) - Die Künstliche Intelligenz boomt - aber sie ist nicht vom Himmel gefallen. Was wir heute erleben, ist das Ergebnis von Gedanken und Tüfteleien genialer Vordenker. Eine kleine Geschichte der KI zeigt die wichtigsten Stationen - von Turing bis Watson.

Wim Wenders

Ehrengast beim Festival Lumière in Lyon
(dlfk) - Der deutsche Filmemacher Wim Wenders ist in diesem Jahr als Ehrengast zum Festival Lumière in Lyon eingeladen. Dort werde er auch mit dem französischen Filmpreis Prix Lumière ausgezeichnet, teilte das Festival mit. Wenders sei ein "reisender Kinomacher, ein vielschichtiger und visionärer Virtuose und ein vollendeter Fotograf, der sich immer wieder neu erfindet", heißt es weiter. Bei einer Retrospektive werden seine bekanntesten Filme zu sehen sein, etwa "Buena Vista Social Club" und "Der Himmel über Berlin". Der 78-Jährige stellt außerdem seine beiden jüngsten Filme vor, mit denen er im Frühjahr beim Filmfestival in Cannes vertreten war: "Perfect Days", die Geschichte eines feinsinnigen Toiletten-Putzmanns in Tokio, und "Anselm, das Rauschen der Zeit", ein 3D-Dokumentarfilm über den Künstler Anselm Kiefer. Die Preisverleihung in Lyon findet am 20. Oktober statt. Den Prix Lumière, der zum 15. Mal verliehen wird, hatten zuvor unter anderen Martin Scorsese, Pedro Almodóvar und Quentin Tarantino erhalten.

FAZ startet neues
Digital-Produkt mit Abo-Modell
(dnv) - Die Frankfurter Allgemeine Zeitung erweitert ihr digitales Produkt-Portfolio um eine neue Marke, die zugleich ins Paid-Content-Abonnement F+ >  

Prognose der Verkehrsbranche
Wird das Deutschlandticket im kommenden Jahr teurer?
(sp) - Der VDV warnt vor dem Aus des 49-Euro-Tickets, die Finanzierung werde im kommenden Jahr teurer. Helfen könnten mehr Nutzerinnen und Nutzer - und eine Erhöhung des Ticketpreises. Der Verband nennt schon einen Betrag (59 €).

Medienticker vom 19.09.2023 - Medien-News

Die geheimen Talkshow-Verträge der ARD
So viele Millionen kosten "Anne Will", "Maischberger" und "Hart aber fair"
(bus) - Es ist eines der bestgehüteten Geheimnisse der ARD: Was kosten Polit-Talkshows wie "Anne Will", "Maischberger" oder "Hart aber fair"? Und was verdienen die Moderatoren mit den Streitgesprächen vor einem Millionenpublikum? Kaum jemand kennt die genauen Zahlen, hinter jeder Produktion verbirgt sich ein kompliziertes Geflecht aus diskreten Verträgen und detailreichen Absprachen.

Die Kennzahlen für den Buchhandel 2022
Jahresbetriebsvergleich des Börsenverein
bb) - Das Jahr 2022 war geprägt von einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld. Das spiegelt sich auch im Betriebsvergleich für den Buchhandel wider. Die wichtigsten Kennzahlen.  

Frankfurter Verlagsanstalt
Joachim Unseld plant eigene Taschenbücher
(bb) - Der Frankfurter Verleger Joachim Unseld, der am 20. September 70 Jahre alt wird, hat vor, in seiner Frankfurter Verlagsanstalt eigene Taschenbücher herauszubringen.

Farbattacken der "Letzten Generation"
Warum eigentlich immer orange?
(mono) - Die Klima-Aktivisten der "Letzten Generation" setzen zunehmend auf Farbattacken als Protestmittel. Am Wochenende traf es das Brandenburger Tor in Berlin. Dabei benutzen sie vor allem Orange-Töne. Welche Symbolik steckt dahinter?

Historikerin Simone Lässig im Gespräch
"Man weiß nicht viel über Deutschland"
(dlfk-audio) - Seit 2015 leitet Simone Lässig das renommierte Deutsche Historische Institut in Washington, als erste Frau. Es ist ein Ort für wissenschaftlichen Austausch und Forschung. Eines ihrer Projekte: die Briefe, die Auswanderer in die USA an ihre Verwandten nach Deutschland schickten.
<--- bestellen

Herrndorfs Werk
Texte voller Lesefrüchte
(dlfk) -"Niemals Germanisten ranlassen" hat der 2013 gestorbene Autor Wolfgang Herrndorf im Testament verfügt. Warum seine Bücher so faszinieren und zum Kanon gehören, diskutieren Publizist Per Leo, Biograf Tobias Rüther und Germanistin Andrea Klatt.
<--- bestellen

Warum künstliche Intelligenz "zu dumm"
für das Verfassen einer individuellen Biographie ist
(pte) -Noch steht die künstliche Intelligenz (KI) erst am Anfang, beeindruckt aber bereits jetzt mit automatisch erstellten Biographien. Allerdings nur von bekannten Persönlichkeiten, über die es im Internet viel zu finden gibt. Egal, ob Cäsar, Einstein oder Ronaldo: Damit hat die KI kein Problem. Doch wenn es um die individuelle Lebensgeschichte oder den Werdegang eines "normalen" Menschen geht, kapituliert die KI.

"Aber kommsch wieder"
In Stuttgart hat die Literaturwelt von Martin Walser Abschied genommen
(nzz) - Anekdoten wurden erzählt, Bewunderung geäussert und an einen Freund erinnert: In einer Gedenkveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart würdigten Freunde und Kritiker am Samstag den Schriftsteller Martin Walser und sein Werk.
<--- bestellen

Gute Kunst?
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf
(kap) - Mit Cornelius Völker verbindet uns eine lange Geschichte des Scheiterns. Sie verrät viel über die Mechanismen, anhand derer Kunst institutionell beurteilt wird. Zwei Düsseldorfer Ausstellungen führen das nochmal vor Augen. Cornelius Völker bespielt eine davon, die andere die "Stars".

Festgelesen
Gregor Keuschnigs Zeitschriftenlese
(bgl) - Hier habe ich mich neulich festgelesen in:
Delfi 01& Schreibheft 101

Heiter bis herzig
SWR2 lesenswert Magazin
(swr) - Die Hotlist 2023 und andere hitzige Bücher
Mit neuen Büchern von Helgard Haug, Thomas Hettche, Marion Poschmann, Navid Kermani und J.J. Voskuil

Medienticker vom 18.09.2023 - Medien-News

Nach Ärger über KI-Bücher auf Amazon
Kindle-Autor:innen müssen KI-Nutzung offenlegen
(bb) - Amazon wurde wegen schlechter oder sogar falscher KI-generierter Inhalte in E-Books in den letzten Monaten stark kritisiert. Nun führt Amazon eine neue Pflicht für seine eigenen Autor:innen ein: Auf der eigenen Self-Publishing-Plattform müssen Autor:innen offenlegen, ob KI zum Einsatz gekommen ist.

TikTok-Stars in Düsseldorf

Eine Übernachtungsparty für Leseratten
(rp) -  Es gibt viele Welten - vor allem im Internet. Einem interessanten Phänomen spürte nun die Mayersche-Buchhandlung mit einer Nacht-Lesung nach. Denn dank TikTok-Influencern werden wohl wieder mehr Bücher gelesen.

Frauenarzt Frank Hoffmann im Gespräch
Mit Fingerspitzengefühl gegen Brustkrebs
(dlfk-audio) - Fast 70.000 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an Brustkrebs, Tendenz steigend. Frühes Erkennen erhöht die Heilungschancen, sagt Frauenarzt Frank Hoffmann. In seinem Unternehmen "discovering hands" ertasten blinde Frauen mögliche Tumore.
<--- bestellen

Wer darf über die DDR schreiben?
Sandra Kegel in der FAZ über Charlotte Gneuß
(bb) - Charlotte Gneuß, 1992 in Ludwigsburg geboren, erzählt in ihrem Roman "Gittersee" eine Geschichte, die in der DDR der 70er Jahre spielt. Das bereitet einigen in der Literaturszene Unbehagen. Sandra Kegel rollt die Sache in der FAZ auf und kommt zum Schluss: Die innere Wahrheit zählt, nicht eine hundertprozentige Faktentreue.

Kommentar zu "Gittersee"
Eine Mängelliste richtet Schaden an
(dlfk) - Charlotte Gneuß wurde 1992 in Ludwigsburg geboren, ihr Debütroman "Gittersee" spielt im Dresden der 1970er-Jahre. Nun kursiert eine Liste mit vermeintlichen Fehlern, die aber der Qualität des Buches nichts nehme, meint Christoph Schröder.

Herbert Grönemeyer
"Nimm mich in die Herzhaft", KI kann das nicht
(piqd) - Wie real ist die Bedrohung für die Zivilisation, dass KI uns das Denken, Schöpfertum und Emotionen abnehmen wird, also all das, was die menschliche Spezies ausmacht? Der offene Brief, auf den René Walter in seinem aktuellen PIQ aufmerksam macht, ist geradezu ein Aufschrei, die KI-Entwicklung zu entschleunigen

Autorin Erpenbeck liest
Uwe-Johnson-Tage 2023 beginnen:
(faz) - Mit einer Lesung der Schriftstellerin Jenny Erpenbeck ("Kairos") beginnen am Montag (19.00 Uhr) in Neubrandenburg die Uwe-Johnson-Tage 2023. Die Berlinerin war für den Roman im Vorjahr mit dem Uwe-Johnson-Literaturpreis ausgezeichnet worden, der mit 20.000 Euro dotiert ist. Die Literaturtage laden bis Ende November zu Lesungen und Buchdiskussionen nach Neubrandenburg und Güstrow ein. - Dazu werden auch der 1977 geborene Autor Clemens Meyer ("Im Stein"), die Berlinerin Kathrin Schmidt ("Du stirbst nicht") sowie der Autor und DDR-Oppositionelle Lutz Rathenow erwartet. Das Motto der Literaturtage, die in der Tradition des kritischen Autors Uwe Johnson (1934-1984) stehen, lautet "Die guten Leute haben es mit der Moral - Johnson und gesellschaftliche Proteste".

Akzeptanzstudie" der Sender
Alles gut bei der ARD
(faz) - Die ARD stellt in ihrer "Akzeptanzstudie" fest, dass sie bei den Bürgern überragend gut ankommt. Dabei verdecken die Jubelzahlen, worin die Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk besteht.

Finalisten
Buchtitel der ZDF-Shortlist zum "aspekte-Literaturpreis 2023".
(zdf) - 2023 wird zum 45. Mal der "aspekte"-Literaturpreis des ZDF für das beste literarische Debüt des Jahres verliehen. Das Finale haben fünf Romane erreicht ...
Charlotte Gneuß "Gittersee" (S. Fischer), Philipp Oehmke "Schönwald" (Piper), Necati Öziri "Vatermal" (Claassen), Anne Rabe "Die Möglichkeit von Glück" (Klett-Cotta), Dana Vowinckel "Gewässer im Ziplock" (suhrkamp nova)
Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 19. Oktober 2023, 11.00 Uhr, auf der gemeinsamen Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat im Rahmen der Frankfurter Buchmesse statt. Die Preisträgerin oder der Preisträger wird in der "aspekte"-Sendung am Freitag, 20. Oktober 2023, 23.30 Uhr, vorgestellt.

Zum Tod Fernando Boteros
Deutsch-kolumbianische Freundschaft
(faz) - Er war einer der bekanntesten Künstler Kolumbiens - seine Werke sind auch in Deutschland derart populär. Nun ist Fernando Botero im Alter von 91 Jahren gestorben. Ein Nachruf.e Von Stefan Trinks
 
250 geladene Gäste im Neuen Schloss
Trauerfeier für Bodensee-Autor Martin Walser
(swr) - in Stuttgart

Medienticker vom 15.09.2023 - Medien-News


Frischer Wind in der Kirche
Präses der Synode der Evangelischen Kirche Anna-Nicole Heinrich im Gespräch
(dlfk-audio) - Es war eine Überraschung, als die Evangelische Kirche in Deutschland vor zwei Jahren die Wahl von Anna Nicole Heinrich zum Präses der Synode verkündete. Die damals 25jährige Philosophin fand erst in ihrer Schulzeit zum christlichen Glauben. Eines ihrer Hauptanliegen als Präses: Klimagerechtigkeit.

"I'm just singing about life."
Johnny Cash zum 20. Todestag
Die "American Recordings" und seine Liebe zum Folk
(radio) - Eine Hommage mit einem exklusiven Johnny Cash-Interview von Judith Schnaubelt. "Johnny Cash is god!" Das sagte mir schon 1994 der Bassist der Tindersticks, Mark Colwill, der mir an jenem Sommersonntag auf dem englischen Glastonbury Festival mit einer Flasche Whiskey in der Hand selig lächelnd entgegenwankte und das dreimal wiederholte.

epd Film
Barbara Sukowa- "In England wäre sie geadelt"
(radio) - Barbara Sukowa über ihre aktuelle Rolle als Gala Eluard Dalí, die kreativen Jahre mit Margarethe von Trotta und die Vorteile des Älterwerdens. Anke Sterneborg im Interview mit Barbara Sukova.

Medienticker vom 14.09.2023 - Medien-News

Kennedy-Ermordung
Die magische Gewehrkugel
(faz) - Ein ehemaliger Secret-Service-Agent erinnert sich sechzig Jahre nach dem Kennedy-Attentat   und korrigiert seine Aussage: Neues zum ber hmtesten Verbrechen des 20. Jahrhunderts Von Paul Ingendaay

Eine Instanz in der Musiklandschaft
Das Magazin Fono Forum wird eingestellt 
(radio) - Der Fono Forum -Autor Christoph Vratz im Gespräch. Das Musik-Magazin Fono Forum wird eingestellt. Knapp siebzig Jahre lang war es eine wichtige Instanz für Musikliebhaber*innen, für die Sammler-Community und für Menschen in Musikberufen.
 
Wissen statt Glauben
Bertrand Russells  Warum ich kein Christ bin  
(fk) - Neben den Erweckungserlebnissen, die den geistlichen Aufbruch in den Glauben der christlichen Kirche bedeuten, gibt es auch solche, die den geistigen Ausbruch aus diesem Kirchenglauben markieren. Der Aufklärer und freidenkende Atheist Bertrand Russell hat vor fast einhundert Jahren den Text "Warum ich kein Christ bin" geschrieben. Jetzt ist er als Taschenbuch erschienen. Unbedingt lesenswert, meint Helmut Ortner.

Wenn jemand Jazz mit Keyboards kombiniert
Kommt er an Zawinul einfach nicht vorbei.
(radio) - David Helbock im mica-Interview. Ursprünglich plante der Vorarlberger Pianist David Helbock, ein Album mit seinem einstigen Mentor und heutigen Freund Peter Madsen aufzunehmen.

Zum 50. Todestag
Wie Tolkien mich nach Mittelerde lockte
(dlfk) - Saskia von der Burg mag Fantasy überhaupt nicht - mit einer großen Ausnahme: J.R.R. Tolkiens "Herr der Ringe". Die Trilogie lässt sie seit ihrer Jugend nicht mehr los und hat sogar ihre Studienentscheidung beeinflusst. Tolkien starb vor fünfzig Jahren.

Schullektüre
Warum noch immer
(dlfk) - 200 Jahre alte Bücher gelesen werden

Medienticker vom 13.09.2023 - Medien-News

iPhone 15 Pro
Warum Apple das iPhone grundlegend verändert
(sz-) - Neues Design, bessere Kamera und USB-C: Das neue iPhone unterscheidet sich deutlich von früheren Modellen. Für Apple steht viel auf dem Spiel.

Elon Musk
Der visionäre Autist
(ci) - Heute erscheint die Elon-Musk-Biographie von Walter Isaacson auf Deutsch. Viele der versprochenen "brisanten Enthüllungen" kennen unsere Leser schon aus dem ausführlichen Porträt, das wir dem schillernden Tech-Unternehmer in unserer Printausgabe von Juli 2022 gewidmet haben.

Jüdisch in der DDR
Ein Roadtrip mit Marion und Lena Brasch
(dlfk) Marion und Lena Brasch erkunden jüdisches Leben in der DDR. Sie sprechen mit Jüdinnen und Juden über sozialistische Utopien und enttäuschte Hoffnungen, gebrochene Traditionen und gelebtes Judentum. Und über ihre eigene Geschichte.

"Nobel-Preis der Kunst"
Praemium Imperiale vergeben
(dlfk) - Die Gewinner des internationalen Kunstpreises Praemium Imperiale wurden zeitgleich in Berlin, Paris, Rom, London, Washington und Tokio bekannt gegeben. Die auch Nobelpreis der Kunst genannte Auszeichnung geht in der Kategorie Architektur an Diébédo Francis Kéré, der aus Burkina Faso stammt und in Berlin ein international tätiges Büro betreibt. Der dänische Künstler Olafur Eliasson, der ebenfalls in Berlin lebt, wird für seine Skulpturen geehrt, der US-amerikanische Regisseur Robert Wilson für seine Werke in Film und Theater. Auch die beiden anderen Ausgezeichneten stammen aus den USA: Der Jazztrompeter Wynton Marsalis erhält den Paemium Imperiale für seine Musik, die bildende
und Zeichnerin Vija Celmins wird in der Kategorie Malerei geehrt.

Michael Sandel
Die Demokratie nicht dem Markt überlassen
(dlfk) - Michael Sandel hat mit "Das Unbehagen in der Demokratie" eine globale Debatte angestoßen. Wirtschaft müsse neu gestaltet werden: weg vom Konsum, hin zu demokratischer Staatsbürgerschaft. Politik sollte den legitimen Verdruss der Menschen aufarbeiten.

Es geht um 30.000 Euro
Die Shortlist zum Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2023
(bb) - Die Jury hat fünf Titel auf die Shortlist für den Braunschweiger Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2023 gesetzt. Nominiert wurden zwei Autorinnen und drei Autoren. Die finale Entscheidung

Reporterfabrik
KI mit den Sprachregeln von Wolf Schneider.
(rep) - Reporterfabrik entwickelt eine KI mit den Sprachregeln von Wolf Schneider.

Auszeichnung
"Shell Reader" ist das "Schönste Buch des Jahres"
(brp)-  Der mit 10.000 Euro dotierte "Preis der Stiftung Buchkunst" geht an das vom Canell / Watkins Studio gestaltete Buch "Shell Reader" (BOM DIA BOA TARDE BOA NOITE, Berlin).
Die Preisverleihung fand am Freitagabend im Museum Angewandte Kunst in Frankfurt statt: Carolin Blöink, interimistische Leitung der Stiftung Buchkunst, und Joachim Unseld, Verleger der Frankfurter Verlagsanstalt und Vorstandsvorsitzender der Stiftung, vergaben den Preis im Foyer des Museums

Neue Reihe "Schöne Bücher Bibliothek"
Schöne Bücher Bibliothek
(news) - Seit 2020 existiert das Netzwerk "Schöne Bücher", in dem mittlerweile über 100 unabhängige Verlage aus ganz Deutschland ihre Arbeit stärker sichtbar machen und gleichzeitig Synergien nutzen wollen. Initiator war seinerzeit die Edition Wannenbuch mit Sitz in Chemnitz.

Auszeichnungen
Hotlist 2023: Die 10 Bücher des Jahres aus unabhängigen Verlagen
(bm) - Zehn Bücher aus unabhängigen Verlagen stehen auf der Hotlist 2023. Die diesjährige Jury benannte sieben Titel, drei weitere wurden auch in (bm9diesem Jahr durch ein Publikumsvoting bestimmt, für das über 4500 Stimmen abgegeben wurden. - Die 2009 erstmals veröffentlichte HOTLIST zeigt jedes Jahr anhand besonders herausragender Bücher die Qualität und Vielfalt der Produktion unabhängiger Verlage des deutschsprachigen Raums.

Lanz, Böhmermann und das ZDF
 Wo, bitte, geht es hier zur Satire
(faz) - Markus Lanz findet, Jan Böhmermann sei feige. Werde es für den ZDF-Clown mit Argumenten eng, flüchte er zum " Notausgang Satire". Ob da am Ende etwas dran ist?

Friedenspreisträger
Salman Rushdie beim Literaturfestival in Berlin
Eines Morgens lief ihm die Superheldin aufs Schreibpapier
(bb) - Im Oktober bekommt Salman Rushdie den Friedenspreis. Jetzt trat er digital schon mal in Berlin auf, mit Laudator Daniel Kehlmann und Übersetzer Bernhard Robben. Ein bewegender Sonntag im Berliner Ensemble, der um magischen Realismus und Rushdies neue Romanheldin kreiste. Nicola Tams war für boersenblatt.net dabei.

 Auszeichnung
Julius-Campe-Preis für Thea Dorn
Gastgeberin des "Literarischen Quartetts" (ZDF)
(bb) - Der Julius-Campe-Preis des Hoffmann und Campe Verlags, dotiert mit 99 Flaschen "edlem Wein", geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin und Moderatorin Thea Dorn.

Buchhandel
Amazons Marktmacht reicht in den stationären Handel rein
(bb) - Der Einfluss von Amazon strahlt laut einer neuen Analyse auf den stationären Handel aus und bestimmt auch das Online-Kaufverhalten.

Auszeichnung
Künstlerin Isabel Kreitz ist e.o.plauen-Preisträgerin 2023
(bb) - Die Künstlerin Isabel Kreitz hat als zehnte Preisträgerin und zweite Frau den e.o.plauen Preis, den "Oscar der Karikaturisten", erhalten. Die Preisverleihung fand am vergangenen Wochenende statt

TikTok-Bestseller
Die offizielle #BookTok-Bestsellerliste im August
(net) - Die offizielle #BookTok-Bestsellerliste von TikTok und Media Control für den August ist da - jetzt mit neuem Plakat-Service für den Buchhandel. Rebecca Yarros' Fantasy-Roman "Fourth Wing - Flammengeküsst" erobert diesmal den ersten Platz.

Der Fall Google wird zur Mutter aller Kartellprozesse
In den USA beginnt ein Mammutverfahren gegen Google
(faz)  Es ist der bedeutendste Wettbewerbsfall, seit die Regierung vor 25 Jahren Microsoft vor Gericht brachte.

Biografie
Elon Musk gegen Jeff Bezos: Wie ihr Wettstreit ums All entbrannte
(faz) - Elon Musk ist der schillerndste Unternehmer der Gegenwart. Er inspiriert und polarisiert gleichermaßen. Walter Isaacson hat unter dem Titel "Elon Musk. Die Biografie" ein umfangreiches Werk über ihn vorgelegt. Hier kommt ein Auszug(faz.

Deutschland schläft schlecht
Warum das so ist und wie guter Schlaf aussehen sollte
Das erforscht der Leiter des Schlaflabors an der Berliner Charité, Ingo Fietze.
(dlfk) - Wichtig dabei: Ausreichend Schlaf heißt nicht, dass er auch erholsam war.
Deutschland schläft schlecht. Warum das so ist und wie guter Schlaf aussehen sollte, das erforscht der Leiter des Schlaflabors an der Berliner Charité, Ingo Fietze. Wichtig dabei: Ausreichend Schlaf heißt nicht, dass er auch erholsam war.

Jazz und Poiltik
17 Monate oder im Nebel des Krieges
(radio) - Ende Juli 2023. Wir bereiten uns auf die Ferien vor. Doch der Krieg geht weiter. Und Putin gibt nicht auf Rache üben zu wollen. Wofür? Eine Sendung über die Zähigkeit des Krieges. Mit Lukas Hammerstein