Magazinrundschau
Hand in der Keksdose
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
11.09.2018. Popula schreibt über das Leben nach der Abschiebung. Der Rolling Stone lernt in Mexiko, was noch lukrativer ist als Drogenhandel. Eurozine denkt über Kryptowährungen nach. Die London Review geißelt das Duckmäusertum der Millennials. GQ zählt seine Spermien. Die NYT lässt sich von Lina Khan Amazon's Antitrust Paradox erklären. Longreads schnuppert den Duft der Zibetkatze.
Popula (USA), 31.08.2018

HVG (Ungarn), 11.09.2018

New York Review of Books (USA), 27.09.2018

Außerdem: Sue Halpern liest Bücher zur Geschichte der Privatsphäre in den USA.
Times Literary Supplement (UK), 10.09.2018

La regle du jeu (Frankreich), 09.09.2018

Rolling Stone (USA), 06.09.2018

Eurozine (Österreich), 07.09.2018

New Yorker (USA), 17.09.2018

Außerdem: Rebecca Mead verfolgt das einst blockierte und wieder befreite Genie des Komponisten George Benjamin. Amia Srinivasan fragt, was die Schwarmintelligenz der Termiten uns lehren kann. Und John Cassidy liest Adam Toozes Buch über die Finanzkrise 2008, "Crashed: How a Decade of Financial Crises Changed the World".
Guardian (UK), 10.09.2018

Außerdem bringt der Guardian einen Vorabdruck zu Oliver Bulloughs Buch "Moneyland" über die Erfindung der Steuerparadiese.
168 ora (Ungarn), 11.09.2018

London Review of Books (UK), 13.09.2018

Weiteres: Der Archäologe Steven Mithen stellt sich hinter die Theorien des amerikanischen Genetikers David Reich, der mit seiner Forschung zur historischen DNS nicht nur genetische Unterschiede zwischen Populationen wieder in die Wissenschaft einführen will, sondern gleich die ganze Menschheitsgeschichte neu schreiben. Adam Tooze schreibt über Keynes. Colm Tóibín liest Gedichte von Thom Gunn.
Longreads (USA), 11.09.2018

Gentlemen's Quarterly (USA), 04.09.2018

Novinky.cz (Tschechien), 06.09.2018

New York Times (USA), 07.09.2018

Kommentieren