Medienticker
Woke
Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
19.05.2022. Wörterbuch der Gegenwart historisch erläutert - Klimawandel und die Folgen: Die Medien versagen in der Berichterstattung Verlagsgeschichte: Die Albatross Connection - Aus für den kleinen Buchhandel? Leipziger Bibliotheken ändern ihre Einkaufspraxis - Auszeichnung: Max Goldt erhält den Kulturpreis Deutsche Sprache - Hörbuchuchkritik von Rainer Moritz: "Liebe ist gewaltig" von Claudia Schumacher + Komponierte Achterbahnfahrten: Porträt der Komponistin Georgia Koumará.
Medien-News
Moin-Moin
Donnerstag, 19. Mai 2022, 139. Tag des Jahres bzw. der 738.296. Tag unserer Zeitrechnung
Klimawandel und die Folgen
Die Medien versagen in der Berichterstattung
(dlfk) - Die Arktis taut auf, Brände in Sibirien, Fluten in Deutschland. Der Klimawandel wird immer dramatischer, in den Schlagzeilen taucht er aber kaum auf. Die Medien werden in dieser Bedrohungslage ihrer Verantwortung nicht gerecht, meint Sieglinde Geisel.
Im Gespräch
Fotograf Jean Molitor im Gespräch mit Ulrike Timm
(dlfk-audio) - Das Herz des Fotografen Jean Molitor hängt an Gebäuden der klassischen Moderne, insbesondere im Bauhausstil. Auf der ganzen Welt hat er sie fotografiert. Sein Ziel: Ein Fotoarchiv moderner Architektur, denn Denkmalschutz gibt es nur in wenigen Ländern.
<--- bestellen
links-rechts
Wörterbuch der Gegenwart: "woke"
(dlfk-audio) - Historisch erläutert von Florian Werner
Eine vergessene Forscherin
Das Schweigen entziffern
(hoer) - Poetische Hörspiel-Doku. Die amerikanische Altphilologin Alice Kober (1906-1950) arbeitete an der Entzifferung der "Linearschrift B" der mykenischen Kultur Griechenlands. Die Autorin begibt sich auf die Spuren der Wissenschaftlerin.
Geschichte einer Entmietung
Home, Sweet Home - Wohnen als Widerstand
(hoer) - Ein Mietshaus in Weimar wechselt den Besitzer. Und plötzlich häufen sich nächtliche Vorfälle. Eine Stromleitung wird gekappt und eine Mietpartei nach der anderen zieht aus. Aber auch in der Vergangenheit lief in diesem Haus nicht alles glatt.
Aufgeweichter Büro-Zwang
Apple macht Office-Rückzieher
(cw) - Nach heftigem Widerstand und Kündigungen weicht Apple vorerst von seiner Office-Zwang-Politik ab - und begründet das mit der pandemischen Lage.
Dr. ?
Für eine politische Karriere ist die Promotion sinnlos
(faz) - Schon wieder soll ein Politiker in seiner Doktorarbeit gepfuscht haben. Aber was sagt ein Plagiat eigentlich über die politische Eignung aus? Und über die Universität, die die Arbeit angenommen hat?"
Komponierte Achterbahnfahrten"
Ein Porträt der Komponistin Georgia Koumará
(radio) - Sie liebt große Dichten, hohes Tempo, harte Beats und Drumsets. Wichtige Anregungen erhielt die 1991 geborene Komponistin Georgia Koumará durch eigenes Improvisieren sowie die ebenso mathematisch strenge wie körperlich direkte Musik von Iannis Xenakis. Von Rainer Nonnenmann.
Tiere als Personen sehen?
Ludwig Huber: "Das rationale Tier"
(dlfk) - Der Verhaltensforscher und Philosoph Ludwig Huber hat das Denken von Tieren untersucht, sein Werk darüber ist für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert. Es brauche eine andere Sicht auf Tiere, so Huber: Nicht mehr als Sache, wie unser Recht sie definiere.
<-- -bestellen
Miriam Gebhardt: "Unsere Nachkriegseltern"
Wie der Zweite Weltkrieg auch die Babyboomer prägte
(dlfk) - Wie der Krieg Menschen prägt und das auch noch Generationen später, zeigt die Historikerin Miriam Gebhardt in ihrem Buch "Unsere Nachkriegseltern". So habe beispielsweise das Mutterbild aus der NS-Zeit bis zu der Generation der Kriegsenkel gewirkt.
<--- bestellen
Joachim Hentschel:
"Dann sind wir Helden"
Der West-Rock hat sehr viel vom DDR-Rock gelernt
(dlfk) - Meist wird der Einfluss des westlichen Rock auf die Musik im Osten gesehen. Journalist Joachim Hentschel beschreibt in seinem Buch über Politik mit Popmusik über die Mauer hinweg auch die umgekehrte Richtung - mit überraschendem Ergebnis.
<--- bestellen
Liedermacherin Bettina Wegner
Ein filmisches Porträt als Musical (Podcast)
(dlfk) - Sie trage die Brüche des letzten halben Jahrhunderts in den Knochen und in der Seele, sagt der Regisseur Lutz Pehnert über Bettina Wegner. Seine Dokumentation über Entwurzelung und Engagement der Liedermacherin gibt ihrer Musik eine Hauptrolle.
Eilige Schrift
Inszenierung zu Wolfram Lotz
(dlfk) - 2017 zog Wolfram Lotz in ein Dorf im Elsass und schrieb alles auf, was er wahrnahm. Nun hat Falk Richter an den Münchner Kammerspielen seine "Heilige Schrift I" inszeniert. Im Minutentakt werden hier Themen präsentiert und wieder abgeräumt.
Zeugnisse des Antisemitismus
"Durchgehendes Thema der deutschen Geschichte"
(dlfk) - Wie sollen die Museen mit Objekten umgehen, die Antisemitismus propagieren? Ein erklärender Kontext sei wichtig, sagt Hetty Berg, Leiterin des Jüdischen Museums Berlin. Die Gefahr der Reproduktion diffamierender Stereotype bestehe aber immer ...
Donnerstag, 19. Mai 2022, 139. Tag des Jahres bzw. der 738.296. Tag unserer Zeitrechnung
Klimawandel und die Folgen
Die Medien versagen in der Berichterstattung
(dlfk) - Die Arktis taut auf, Brände in Sibirien, Fluten in Deutschland. Der Klimawandel wird immer dramatischer, in den Schlagzeilen taucht er aber kaum auf. Die Medien werden in dieser Bedrohungslage ihrer Verantwortung nicht gerecht, meint Sieglinde Geisel.

Fotograf Jean Molitor im Gespräch mit Ulrike Timm
(dlfk-audio) - Das Herz des Fotografen Jean Molitor hängt an Gebäuden der klassischen Moderne, insbesondere im Bauhausstil. Auf der ganzen Welt hat er sie fotografiert. Sein Ziel: Ein Fotoarchiv moderner Architektur, denn Denkmalschutz gibt es nur in wenigen Ländern.
<--- bestellen
links-rechts
Wörterbuch der Gegenwart: "woke"
(dlfk-audio) - Historisch erläutert von Florian Werner
Eine vergessene Forscherin
Das Schweigen entziffern
(hoer) - Poetische Hörspiel-Doku. Die amerikanische Altphilologin Alice Kober (1906-1950) arbeitete an der Entzifferung der "Linearschrift B" der mykenischen Kultur Griechenlands. Die Autorin begibt sich auf die Spuren der Wissenschaftlerin.
Geschichte einer Entmietung
Home, Sweet Home - Wohnen als Widerstand
(hoer) - Ein Mietshaus in Weimar wechselt den Besitzer. Und plötzlich häufen sich nächtliche Vorfälle. Eine Stromleitung wird gekappt und eine Mietpartei nach der anderen zieht aus. Aber auch in der Vergangenheit lief in diesem Haus nicht alles glatt.
Aufgeweichter Büro-Zwang
Apple macht Office-Rückzieher
(cw) - Nach heftigem Widerstand und Kündigungen weicht Apple vorerst von seiner Office-Zwang-Politik ab - und begründet das mit der pandemischen Lage.
Dr. ?
Für eine politische Karriere ist die Promotion sinnlos
(faz) - Schon wieder soll ein Politiker in seiner Doktorarbeit gepfuscht haben. Aber was sagt ein Plagiat eigentlich über die politische Eignung aus? Und über die Universität, die die Arbeit angenommen hat?"
Komponierte Achterbahnfahrten"
Ein Porträt der Komponistin Georgia Koumará
(radio) - Sie liebt große Dichten, hohes Tempo, harte Beats und Drumsets. Wichtige Anregungen erhielt die 1991 geborene Komponistin Georgia Koumará durch eigenes Improvisieren sowie die ebenso mathematisch strenge wie körperlich direkte Musik von Iannis Xenakis. Von Rainer Nonnenmann.

Ludwig Huber: "Das rationale Tier"
(dlfk) - Der Verhaltensforscher und Philosoph Ludwig Huber hat das Denken von Tieren untersucht, sein Werk darüber ist für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert. Es brauche eine andere Sicht auf Tiere, so Huber: Nicht mehr als Sache, wie unser Recht sie definiere.
<-- -bestellen

Wie der Zweite Weltkrieg auch die Babyboomer prägte
(dlfk) - Wie der Krieg Menschen prägt und das auch noch Generationen später, zeigt die Historikerin Miriam Gebhardt in ihrem Buch "Unsere Nachkriegseltern". So habe beispielsweise das Mutterbild aus der NS-Zeit bis zu der Generation der Kriegsenkel gewirkt.
<--- bestellen

"Dann sind wir Helden"
Der West-Rock hat sehr viel vom DDR-Rock gelernt
(dlfk) - Meist wird der Einfluss des westlichen Rock auf die Musik im Osten gesehen. Journalist Joachim Hentschel beschreibt in seinem Buch über Politik mit Popmusik über die Mauer hinweg auch die umgekehrte Richtung - mit überraschendem Ergebnis.
<--- bestellen
Liedermacherin Bettina Wegner
Ein filmisches Porträt als Musical (Podcast)
(dlfk) - Sie trage die Brüche des letzten halben Jahrhunderts in den Knochen und in der Seele, sagt der Regisseur Lutz Pehnert über Bettina Wegner. Seine Dokumentation über Entwurzelung und Engagement der Liedermacherin gibt ihrer Musik eine Hauptrolle.
Eilige Schrift
Inszenierung zu Wolfram Lotz
(dlfk) - 2017 zog Wolfram Lotz in ein Dorf im Elsass und schrieb alles auf, was er wahrnahm. Nun hat Falk Richter an den Münchner Kammerspielen seine "Heilige Schrift I" inszeniert. Im Minutentakt werden hier Themen präsentiert und wieder abgeräumt.
Zeugnisse des Antisemitismus
"Durchgehendes Thema der deutschen Geschichte"
(dlfk) - Wie sollen die Museen mit Objekten umgehen, die Antisemitismus propagieren? Ein erklärender Kontext sei wichtig, sagt Hetty Berg, Leiterin des Jüdischen Museums Berlin. Die Gefahr der Reproduktion diffamierender Stereotype bestehe aber immer ...
Bücher-News
Moin-Moin
Donnerstag, 19. Mai 2022, 139. Tag des Jahres bzw. der 738.296. Tag unserer Zeitrechnung
Max Goldt erhält den
Kulturpreis Deutsche Sprache
(dlfk) - Der Autor Max Goldt erhält den Kulturpreis Deutsche Sprache 2022. Der Schriftsteller sei ein "Meister der kleinen Formen" und habe mit seinen Kolumnen und literarischen Comics sprachliche Maßstäbe gesetzt, erklärte die Jury in Baden-Baden. Goldt sei "klug und klar", "ein wirkmächtiger Kritiker schludriger Sprache" und ein unaufdringlicher Moralist, so Jury-Sprecher Helmut Glück. Goldt ist unter anderem für seine Texte in der Satire-Zeitschrift "Titanic" bekannt. Der Preis ist mit 30.000 Euro dotiert und wird am 8. Oktober in Baden-Baden verliehen
<--- seine Bücher bestellen
Lesart
Das Literaturmagazin(
dlfk-audio) - Moderation: Andrea Gerk
<---- bestellen
Feine Risse
Madame Nielsens neuer Roman "Lamento"
(dlfk-audio) - Gespräch mit der Autorin
<---- bestellen
Buchkritik"Die Albatross Connection" von Michele K. Troy
(dlfk-audio) - Von Hans von Trotha
<---- bestellen
Literaturtipps
(dlfk-audio) - Von Julia Eikmann
<---- bestellen
Aus für den kleinen Buchhandel?
Leipziger Bibliothek ändert Einkaufspraxis
(dlfk-audio) - Gespräch mit Monika Osberghaus
<---- bestellen
"Liebe ist gewaltig" von Claudia Schumacher
(dlfk-audio) - Rezensiert von Rainer Moritz
<---- bestellen
3sat-Doku "Der Fall Tellkamp
"Willkommen in der Welt von Uwe Tellkamp
(dlfk) - Leider erfahre man in der Doku "Der Fall Tellkamp" kaum Neues über den umstrittenen Autor, sagt Kritiker Matthias Dell. Der Film versage analytisch und intellektuell, weil Regisseur Andreas Gräfenstein Tellkamp ohne Widerspruch zu Wort kommen lasse
Donnerstag, 19. Mai 2022, 139. Tag des Jahres bzw. der 738.296. Tag unserer Zeitrechnung
Max Goldt erhält den
Kulturpreis Deutsche Sprache

<--- seine Bücher bestellen
Lesart
Das Literaturmagazin(
dlfk-audio) - Moderation: Andrea Gerk
<---- bestellen

Madame Nielsens neuer Roman "Lamento"
(dlfk-audio) - Gespräch mit der Autorin
<---- bestellen

(dlfk-audio) - Von Hans von Trotha
<---- bestellen
Literaturtipps
(dlfk-audio) - Von Julia Eikmann
<---- bestellen
Aus für den kleinen Buchhandel?
Leipziger Bibliothek ändert Einkaufspraxis
(dlfk-audio) - Gespräch mit Monika Osberghaus
<---- bestellen
"Liebe ist gewaltig" von Claudia Schumacher
(dlfk-audio) - Rezensiert von Rainer Moritz
<---- bestellen
3sat-Doku "Der Fall Tellkamp
"Willkommen in der Welt von Uwe Tellkamp
(dlfk) - Leider erfahre man in der Doku "Der Fall Tellkamp" kaum Neues über den umstrittenen Autor, sagt Kritiker Matthias Dell. Der Film versage analytisch und intellektuell, weil Regisseur Andreas Gräfenstein Tellkamp ohne Widerspruch zu Wort kommen lasse
Heute in Radio+TV
Moin-Moin
donnerstag, 19. Mai 2022, 139. Tag des Jahres bzw. der 738.296. Tag unserer Zeitrechnung
Radiotipps
Übersicht aller Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF u.a.
TV-Tipps
20:15 Uhr - Quarks: Natur vor der Haustür - Was jetzt auf uns zukommt | WDR
20:15 Uhr - Nachtschatten - Der Usedom-Krimi, Fernsehfilm Deutschland 2020 | Das Erste
23:40 Uhr - Unser letzter Sommer, Spielfilm Deutschland/Polen 2015 | rbb
BBC Radio 3
Late Junction: Codes, poems and Renaissance reworks
(radio) - Krempelt Euch mit Jennifer Lucy Allan und Late Junction die Ärmel hoch, wenn wir uns auf ein weiteres zweistündiges Abenteuer in die fernen Gefilde des Klangs begeben
Billie Holiday
"Lady Sings the Blues"
(radio) - Sie zählt zu den bedeutendsten Jazzsängerinnen und hat bis heute großen Einfluss auf andere Künstler/innen. Für viele ist Billie Holiday die Sängerin des Jazz überhaupt. Ein Name, der synonym ist mit allem, was der Jazz ausdrückt: Stolz, Leid, Elend, Zorn, Eleganz, Rassismus und Exzessivität.
Jähnickes zweiter Fall
Jähnicke schmeckt's - Krimi-Hörspiel
(hoer) - Privatdetektiv Jähnicke und Dr. Chang wollen im Zwei-Sterne-Restaurant La Chevrette gerade ihr Essen bestellen, als ein Gast am Nebentisch zusammenbricht. Lag es am Dessert, das er eben noch gelöffelt hatte?
Science-Fiction-Komödie
Der Damm
(hoer) - Die Ehrlichs haben sich ihr Traumhaus gebaut. Ausgerechnet dort, wo ein Dammbruch alles zu verwüsten droht. Aber es gibt ganz spezielle Mittel: Eine hochtechnisierte Zivilgesellschaft greift auf archaische Rituale zurück.
donnerstag, 19. Mai 2022, 139. Tag des Jahres bzw. der 738.296. Tag unserer Zeitrechnung
Radiotipps
Übersicht aller Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF u.a.
TV-Tipps
20:15 Uhr - Quarks: Natur vor der Haustür - Was jetzt auf uns zukommt | WDR
20:15 Uhr - Nachtschatten - Der Usedom-Krimi, Fernsehfilm Deutschland 2020 | Das Erste
23:40 Uhr - Unser letzter Sommer, Spielfilm Deutschland/Polen 2015 | rbb
BBC Radio 3
Late Junction: Codes, poems and Renaissance reworks
(radio) - Krempelt Euch mit Jennifer Lucy Allan und Late Junction die Ärmel hoch, wenn wir uns auf ein weiteres zweistündiges Abenteuer in die fernen Gefilde des Klangs begeben
Billie Holiday
"Lady Sings the Blues"
(radio) - Sie zählt zu den bedeutendsten Jazzsängerinnen und hat bis heute großen Einfluss auf andere Künstler/innen. Für viele ist Billie Holiday die Sängerin des Jazz überhaupt. Ein Name, der synonym ist mit allem, was der Jazz ausdrückt: Stolz, Leid, Elend, Zorn, Eleganz, Rassismus und Exzessivität.
Jähnickes zweiter Fall
Jähnicke schmeckt's - Krimi-Hörspiel
(hoer) - Privatdetektiv Jähnicke und Dr. Chang wollen im Zwei-Sterne-Restaurant La Chevrette gerade ihr Essen bestellen, als ein Gast am Nebentisch zusammenbricht. Lag es am Dessert, das er eben noch gelöffelt hatte?
Science-Fiction-Komödie
Der Damm
(hoer) - Die Ehrlichs haben sich ihr Traumhaus gebaut. Ausgerechnet dort, wo ein Dammbruch alles zu verwüsten droht. Aber es gibt ganz spezielle Mittel: Eine hochtechnisierte Zivilgesellschaft greift auf archaische Rituale zurück.
Kommentieren