Medienticker
Grabungen & Höhlen
Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
16.09.2021. Gespräch mit Clemens Meyer über seinen Erzählband "Stäube" - Arno Schmidt der große Einzelgänger - Wie Konflikte die Menschheit prägten: Über Margaret MacMillans Buch "Krieg".
Medien-News
Moin-Moin!
Donnerstag, 16.9.2021
259. Tag des Jahres oder der 738.051. Tag der Zeitrechnung
Umfragen zur Wahl
Demoskopie ist besser als ihr Ruf
(dlfk) - Ob Brexit oder Trump-Wahl: Demoskopen liegen immer mal wieder daneben. Kann man Umfragen also noch trauen? Durchaus, sagt der Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider. Man dürfe sie aber nicht mit Prognosen verwechseln.
Netflix-Doku
"Schumacher"
(dlfk) - Seit seinem schweren Skiunfall 2013 wird Formel-1-Pilot Michael Schumacher von seiner Familie vor der Öffentlichkeit abgeschirmt. Für die Netflix-Doku "Schumacher" geben Ehefrau und Kinder jetzt einen Einblick in ihr Leben. Ein bisschen jedenfalls.
Kunstpreis Praemium Imperiale
Spirituelle Räume aus Licht
(dlfk) - Die vier Preisträger des Praemium Imperiale 2021 sind bekannt gegeben worden. Klaus Dieter Lehmann, Ex-Präsident des Goethe-Instituts, freut sich insbesondere über die Auszeichnung für den US-amerikanischen Lichtkünstler James Turrell.
Gerd Gigerenzer über digitale Kompetenz
Wo der Algorithmus den Menschen schlägt - und umgekehrt
(dlfk) - Algorithmen können besser Schach spielen als Menschen. Aber können sie auch besser Straftaten vorhersagen? Der Psychologe Gerd Gigerenzer erklärt, wie wir die Früchte der Digitalisierung ernten können, ohne auf Hypes hereinzufallen.
<--- bestellen
Donnerstag, 16.9.2021
259. Tag des Jahres oder der 738.051. Tag der Zeitrechnung
Umfragen zur Wahl
Demoskopie ist besser als ihr Ruf
(dlfk) - Ob Brexit oder Trump-Wahl: Demoskopen liegen immer mal wieder daneben. Kann man Umfragen also noch trauen? Durchaus, sagt der Kommunikationswissenschaftler Frank Brettschneider. Man dürfe sie aber nicht mit Prognosen verwechseln.
Netflix-Doku
"Schumacher"
(dlfk) - Seit seinem schweren Skiunfall 2013 wird Formel-1-Pilot Michael Schumacher von seiner Familie vor der Öffentlichkeit abgeschirmt. Für die Netflix-Doku "Schumacher" geben Ehefrau und Kinder jetzt einen Einblick in ihr Leben. Ein bisschen jedenfalls.
Kunstpreis Praemium Imperiale
Spirituelle Räume aus Licht
(dlfk) - Die vier Preisträger des Praemium Imperiale 2021 sind bekannt gegeben worden. Klaus Dieter Lehmann, Ex-Präsident des Goethe-Instituts, freut sich insbesondere über die Auszeichnung für den US-amerikanischen Lichtkünstler James Turrell.

Wo der Algorithmus den Menschen schlägt - und umgekehrt
(dlfk) - Algorithmen können besser Schach spielen als Menschen. Aber können sie auch besser Straftaten vorhersagen? Der Psychologe Gerd Gigerenzer erklärt, wie wir die Früchte der Digitalisierung ernten können, ohne auf Hypes hereinzufallen.
<--- bestellen
Bücher-News
Moin-Moin!
Donnerstag, 16.9.2021
259. Tag des Jahres oder der 738.051. Tag der Zeitrechnung

"Das Volk hat sich gefälligst zur Kunst hinzubemühen!"
Der große Einzelgänger Arno Schmidt
(dlfk) - Von hinten durch die Brust ins Auge, aber direkt und treffsicher - so zielte Schriftsteller Arno Schmidt auf Adenauermief und Frömmelei. Durch die Literatur des 18. Jahrhundert gelangte der Einzelgänger in den 1950er-Jahren in seine eigene Moderne. Von Helmut Böttiger
<--- bestellen
Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Frank Meyer
Interview
Grabungen und Höhlen
(dlfk-audio) - Der Erzählband "Stäube" von Clemens Meyer
<--- bestellen
Buchkritik
"Krieg. Wie Konflikte die Menschheit prägten" v. Margaret MacMillan
(dlfk-audio) - Rezensiert von Wolfgang Schneider
<--- bestellen
Literaturtipps
(dlfk-audio) - Von Susanne von Schenck
<--- bestellen
Übersetzung und Gewalt?
"Nacht der Übersetzung" am Institut Français Berlin
(dlfk-audio) - Gespräch mit Myriam Louviot
<--- bestellen
Fotoband "Oktoberfest 1984 - 2019"
"Heute gibt es eine Art von betreutem Trinken"
(dlfk) - Ekstase, Rausch und Bierseligkeit: "Oktoberfest 1984 - 2019" versammelt Fotos aus 35 Jahren Wiesn. Sie zeigen auch, wie sich das Feiern in dieser Zeit verändert hat: "Es gibt nicht mehr so viele Ausschweifungen", sagt der Fotograf Volker Derlat
Der letzte Kolonialfeldzug
Maaza Mengiste: "Der Schattenkönig"
(dlfk) - 1935 überfiel das faschistische Italien Äthiopien. Es sollte der letzte und größte Kolonialfeldzug Europas werden. Eine große Rolle in dem Krieg spielten auch äthiopische Frauen. Denen widmet sich das neue Buch von Maaza Mengiste.
<--- bestellen
Maxim Biller: "Der falsche Gruß"
Satire auf den kleinen deutschen Mann
(dlfk) Ein jüdischer Großschriftsteller, ein aufstrebender Jungautor und im Hintergrund das Erbe zweier deutscher Diktaturen. Maxim Billers neuer Roman erzählt satirisch und lustvoll von der Konkurrenz kreativer Karrieristen.
<--- bestellen
Fünf ziemlich beste Freunde
Sarah Jäger "Die Nacht so groß wie wir"
(dlfk) - Für ihr Debüt wurde Sarah Jäger gelobt - weil sie ihre Figuren authentisch beschrieben hat und dadurch nahbar machte. Wie gut sie in die Seelen junger Menschen schauen kann, beweist auch ihr neuer Jugendroman, "Die Nacht so groß wie wir".
<--- bestellen
Donnerstag, 16.9.2021
259. Tag des Jahres oder der 738.051. Tag der Zeitrechnung

"Das Volk hat sich gefälligst zur Kunst hinzubemühen!"
Der große Einzelgänger Arno Schmidt
(dlfk) - Von hinten durch die Brust ins Auge, aber direkt und treffsicher - so zielte Schriftsteller Arno Schmidt auf Adenauermief und Frömmelei. Durch die Literatur des 18. Jahrhundert gelangte der Einzelgänger in den 1950er-Jahren in seine eigene Moderne. Von Helmut Böttiger
<--- bestellen
Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Frank Meyer

Grabungen und Höhlen
(dlfk-audio) - Der Erzählband "Stäube" von Clemens Meyer
<--- bestellen

"Krieg. Wie Konflikte die Menschheit prägten" v. Margaret MacMillan
(dlfk-audio) - Rezensiert von Wolfgang Schneider
<--- bestellen
Literaturtipps
(dlfk-audio) - Von Susanne von Schenck
<--- bestellen
Übersetzung und Gewalt?
"Nacht der Übersetzung" am Institut Français Berlin
(dlfk-audio) - Gespräch mit Myriam Louviot
<--- bestellen
Fotoband "Oktoberfest 1984 - 2019"
"Heute gibt es eine Art von betreutem Trinken"
(dlfk) - Ekstase, Rausch und Bierseligkeit: "Oktoberfest 1984 - 2019" versammelt Fotos aus 35 Jahren Wiesn. Sie zeigen auch, wie sich das Feiern in dieser Zeit verändert hat: "Es gibt nicht mehr so viele Ausschweifungen", sagt der Fotograf Volker Derlat

Maaza Mengiste: "Der Schattenkönig"
(dlfk) - 1935 überfiel das faschistische Italien Äthiopien. Es sollte der letzte und größte Kolonialfeldzug Europas werden. Eine große Rolle in dem Krieg spielten auch äthiopische Frauen. Denen widmet sich das neue Buch von Maaza Mengiste.
<--- bestellen

Satire auf den kleinen deutschen Mann
(dlfk) Ein jüdischer Großschriftsteller, ein aufstrebender Jungautor und im Hintergrund das Erbe zweier deutscher Diktaturen. Maxim Billers neuer Roman erzählt satirisch und lustvoll von der Konkurrenz kreativer Karrieristen.
<--- bestellen

Sarah Jäger "Die Nacht so groß wie wir"
(dlfk) - Für ihr Debüt wurde Sarah Jäger gelobt - weil sie ihre Figuren authentisch beschrieben hat und dadurch nahbar machte. Wie gut sie in die Seelen junger Menschen schauen kann, beweist auch ihr neuer Jugendroman, "Die Nacht so groß wie wir".
<--- bestellen
Heute in Radio+TV
Moin-Moin!
Donnerstag, 16.9.2021
259. Tag des Jahres oder der 738.051. Tag der Zeitrechnung
"Das Regime macht Fehler"
Belarussischer Dirigent Vitali Alekseenok
(dlfk) - Als junger Mann verließ er Belarus, um in Deutschland seine musikalische Ausbildung abzurunden. Vor einem Jahr protestierte Stardirigent Vitali Alekseenok in Minsk gegen das Regime. Heute erweckt er die Kultur seines Landes im Exil zu neuem Leben.
Le sacre du printemps
Strawinskys Skandal zum Greifen nah
(dlfk) - Aggressiv, rau und hässlich. So empfand das Publikum 1913 die Uraufführung des "Frühlingsopfers" von Strawinsky. Heute ist es Mainstream. Doch François-Xavier Roth dirigiert hier so mitreißend wild, dass das Skandalöse plötzlich wieder greifbar wird.
Donnerstag, 16.9.2021
259. Tag des Jahres oder der 738.051. Tag der Zeitrechnung
"Das Regime macht Fehler"
Belarussischer Dirigent Vitali Alekseenok
(dlfk) - Als junger Mann verließ er Belarus, um in Deutschland seine musikalische Ausbildung abzurunden. Vor einem Jahr protestierte Stardirigent Vitali Alekseenok in Minsk gegen das Regime. Heute erweckt er die Kultur seines Landes im Exil zu neuem Leben.
Le sacre du printemps
Strawinskys Skandal zum Greifen nah
(dlfk) - Aggressiv, rau und hässlich. So empfand das Publikum 1913 die Uraufführung des "Frühlingsopfers" von Strawinsky. Heute ist es Mainstream. Doch François-Xavier Roth dirigiert hier so mitreißend wild, dass das Skandalöse plötzlich wieder greifbar wird.
Kommentieren