Medienticker
Ignoranz gegenüber der eigenen Ignoranz
Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
Bücher-News
Für Montag, den 29. Juni 2020
1781. Tag des Jahres oder der 737.605. Tag unserer Zeitrechnung
Zitat des Tages
"Es gibt kein sichereres Mittel festzustellen, ob man einen Menschen mag oder nicht, als mit ihm auf Reisen zu gehen." (Mark Twain)
Veranstaltungen
boersenblatt.net: Buchmesse nicht als Kreativfestival geplant
Frankfurter Buchmesse dementiert Bericht der FAZ, wonach die Buchmesse mit einer Gaming- und Musikmesse vereint werden solle
boersenblatt.net: Wie geht Buchmesse virtuell?
Organisator Benjamin Kiehn blickt auf die Buchmesse Saar zurück
nzz.ch: Einmal um die Welt
In Corona-Zeiten pausiert die globalisierte Kulturwelt - und das ist gut so
Buchhandel
boersenblatt.net: Praxistipps für den Buchhandel
Online-Regionaltreffen der Regionalgeschäftsstelle NRW im Börsenverein sammelt hilfreiche Ratschläge für Buchhändler*innen
publishingperspectives: An Integral Part of Their Local Communities
European and International Booksellers Federation stresses importance of bookstores
hurriyet.de: Buchhandel während Corona-Krise
Online-Buchhandel in der Türkei um 100 Prozent gestiegen
Rechtliches & Politik
publishersweekly.com: And another one
Trump family tries to stop memoir written by Mary L. Trump
AutorInnen
taz.de: Bachmannpreisträgerin Helga Schubert im Fokus
Durch ihre Auszeichnung wird die fast vergessene Schriftstellerin jetzt zurecht wiederentdeckt und gefeiert
theguardian.com: Writing as a political act
Leading black British poets talk about protest, change, and their inspirations
Internet
fivethirtyeight.com: How to organize your books?
FiveThirtyEight Debate Club tries to answer this very important question
Medien-News
Kretschmanns Facebook-Seite nach Attacken geschlossen
(sz) - Sogenannte "Corona-Rebellen" und Verschwörungsideologen hatten Drohungen und Schmähungen gegen den baden-württembergischen Ministerpräsidenten "im Sekundentakt" gepostet.
Unterm Radar
Frauen in der rechtsextremen Szene
(dlfk) - Rechtsextreme Frauen sind unauffällig, aber keineswegs untätig: Sie planen und unterstützen Anschläge, mischen in Kindergärten und Schulen aktiv mit und erziehen den Nachwuchs im völkisch-nationalen Geist. Nur wenige reden über ihre Rolle. Von Sabine Adler
"Ignoranz gegenüber der eigenen Ignoranz"
Nikita Dhawan zu Kolonialismus und Rassismus
(dlfk) - Europa muss die Arroganz im Umgang mit seinem kolonialen Erbe aufgeben. Das fordert die indische Wissenschaftlerin Nikita Dhawan. Und: Rassistische Strukturen lebten fort. Das Berliner Humboldt Forum etwa sei konzeptionell "feudal".
Philosophisches Asyl in einer gerechteren Welt
Donatella Di Cesare: "Von der politischen Berufung der Philosophie"

<--- Abb. Die Hinrichtung von Sokrates bedeutete die politische Niederlage der Philosophie, meint die italienische Philosophin Donatella Di Cesare (c) - imago images / United Archives International
Erinnerung an den großen Schatten
Mladićs Tagebuchaufzeichnungen als Kunstobjekt in Belgrad
(dlfk) - 2017 wurde Ratko Mladić wegen Völkermords zu lebenslanger Haft verurteilt. Durch seinen Befehl starben Tausende muslimische Männer und Jungen in Srebrenica. Der Künstler Vladimir Miladinovic hat nun ein besonderes Denkmal geschaffen. Jan Eugster im Gespräch mit Eckhard Roelcke
Ausstellung über den Wald in München
Ökosystem, Mythos und mystischer Sehnsuchtsort
(dlfk) - Die ERES-Stiftung in München widmet sich dem Thema "Wald" von zwei Seiten: der Kunst und der Wissenschaft. Auf einem künstlerischen Parcours wird die Vielschichtigkeit des Themas illustriert - und das ganz ohne Bäume.

"Die siebziger Jahre - Jenseits der Gemeinschaft lockt die Freiheit"
(radio) Die siebziger Jahre waren geprägt von der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Unter dieser Bedingung steigerte sich die Vielfalt der Pop-Kultur, wie zwei lesenswerte Publikationen zeigen.
<--- Balzer - bestellen + Hofacker ---> bestellen
Lasst das Denkmal stehen
Immanuel Kant und der Rassismus
(taz) Immanuel Kant hatte rassistische Vorurteile. Aber er war ein Gegner des Kolonialismus und glaubte keineswegs an "verschiedene Arten von Menschen".
Heute in Radio+TV
Für Montag, den 29.6.20, im Radio & Henrys Tipps u. a. Funkhauskonzert Lieder mit Texten von Mascha Kaleko - Jakob Arjounis Krimi-Hörspiel "Mysteriöse Mafia" + Im Fernsehen u.a. SommerKino: "Und wer nimmt den Hund?" mit Martina Gedeck & Ulrick Tukur.
YouTube und Co.
Trump trinkt Wasser, Drosten macht Urlaub und andere Überraschungen
(hei) - Die wöchentliche Telepolis-Videoschau
29. Juni 2020
Die Presseschau aus deutschen Zeitungen
(dlf) - Mit Kommentaren zur Wahlrechtsreform, für die der Unions-Fraktionsvorsitzende Brinkhaus einen Vorschlag unterbreitet hat, zum Werbe-Boykott gegen Facebook und zur Präsidentenwahl in Polen. Die SZ ...
Aus den Feuilletons
(dlfk-audio - 3:59 min) - Autor/in Orzessek, Arno
II) Konzerte um Nachhören
Vorstellung der DLF Kultur/DLF Konzertportal (dlfk-audio - 8:28 min)
"Bevor ich sterbe, möchte ich..."
Start des Kunstprojekts in Stuttgart
(dlfk-audio - 7:40 min) - Autor/in Kremer, Susanne
Dok-Film "Brot"
Genussmittel mit Kultpotential oder geschmacklose Aufbackware?
(dlfk-audio - 7:31 min) - Autor/in Friedl, Harald
Viel Holz, viele Mythen
Wald-Ausstellung in München
(dlfk-audio - 5:00 min) - Autor/in Krone, Tobias
Lesezeit
Aber, Herr Preil! - Erinnerungen (1/4)
Vorwort und Im Zeichen des Krebses
Von Hans-Joachim Preil
(mdr) - Sie bildeten ein legendäres und unvergessenes Komiker-Duo: Hans-Joachim Preil und Rolf Herricht (1927-1981). Fünfundzwanzig Jahre lang zählten sie mit ihrem Charme und Witz zu den absoluten Publikumslieblingen der ostdeutschen Unterhaltung. Millionen lachten und schmunzelten über ihre trefflichen Sketche und das Brillantfeuerwerk der Pointen. In seinen 1994 erschienen Erinnerungen schildert Hans-Joachim Preil deshalb gleich zwei ungewöhnliche Lebensläufe - den eigenen und den seines Freundes und Partners Rolf Herricht. Geschrieben aber hat Hans-Joachim Preil dieses Buch und der daraus gelesen hat 1998 für MDR KULTUR, war ebenfalls er persönlich - vor allem auch "um unserem Publikum Dank zu sagen für all die vielen Jahre der Treue". (Preils Bücher hier)
Herricht & Preil
(mdr) - das Geheimnis eines großen Erfolges
Bitte zeichne mir ein Schaf
Eine Lange Nacht über Antoine de Saint-Exupéry

<--- bestellen + ---> seine Bücher
Fünf Gründe, ein Jahr lang auf den "kleinen Prinzen" zu verzichten
(dlfk-audio - 2:33 min) - Autor/in Trotha, Hans von

K. Passig / A. Scholz: "Handbuch für Zeitreisende"
(dlfk) - Dieser Reiseführer ist ausgesprochen aktuell: Kathrin Passig und Aleks Scholz laden zu sehr unterhaltsamen, virtuellen Zeitreisen durch vergangene Epochen ein. Als hätten sie geahnt, dass der Sommerurlaub 2020, coronabedingt, anders ausfallen wird.
<--- bestellen

Binyamin Appelbaum: "Die Stunde der Ökonomen"
(dlfk) - Staatsverschuldung ist schlecht - die schwarze Null ist gut. Manche ökonomische Leitsätze sind zum politischen Mantra geworden. Wie konnten Ökonomen derart mächtig werden? Binyamin Appelbaum beschreibt den rasanten Aufstieg allzu selbstgewisser Experten.
<--- bestellen

Verteidigung einer Obsession
(dlfk) - Der Skandal gehört zur Kunst im 20. Jahrhundert wie die Sahne zur Torte. Der Bestseller "Lolita" ist solch ein Tabubruch: Ein 37-Jähriger liebt eine Zwölfjährige. Das regte auf und wurde bewundert. Und heute - Machwerk oder Meisterwerk?
<--- bestellen + ---> Nabokovs Bücher
Hörfunk-Audios

Eine virtuelle Ausstellung in Marbach
(dlfk-audio - 5:42 min) - Bericht von Bettina Rühl - "Welche Texte und Archivalien gehören in einen realen und dann auch virtuellen Raum, in dem es um die unterschiedlichen Arten und Weisen geht, Afrika zu erzählen?" (Ausstellungs-Ankündigung)
<--- Abb. Deutsches Literaturarchiv
Konzert
"Scheherezade" für Klavier
(dlfk) - Von Russland Richtung Orient
Tonart
Arcas neues Album "KiCk i"Wie ein neuer Aufbruch
(dlfk) - Jens Balzer im Gespräch mit Andreas Müller
... und Henrys Musik-Video-TiPPS von radiohoerer
Der Blog für Radiotipps, Musik - und Jazzfans - s. a. hier
Funkhauskonzert Live aus Raum Dresden
Dota Kehr & Felix Meyer "Zum Trost" Text: Mascha Kaléko
Mascha Kalékos Gedicht "Zum Trost" vertont von Dota Kehr, gesungen von Felix Meyer und Dota Kehr im Lido. Glockenspiel
Die Saxophonistin Jess Gillam
Jess Gillam, Saxophon; Zeynep Özsuca, Klavier
Werke von u.a. Pedro Iturralde, Anna Clyne, Poulenc, Rudy Wiedoeft, John Harle
(Aufnahme vom 7. Oktober 2019 aus der Wigmore Hall)
Beethovenfest Bonn "Finstere Gondeln"
Andreas Seidel, Violine; Steffen Schleiermacher, Klavier
Werke von Erik Satie und Franz Liszt
Aufnahme aus dem Collegium Leoninum
Duo Julia Hülsmann Und Christopher Dell
Live aus dem Berliner Jazzclub A-TRANE