Medienticker
Parlamentspoeten & Wächterbrigaden
Medien-News + Links + Audios + Videos + Radio + Podcast. Die tägliche Newsletter-Auslese. Von Rüdiger Dingemann
13.01.2022.
Aktualisiert:
Wieviel Institutionalisierung verträgt Literatur - Arno Widmann über die Zucht & das Zerquetschen von Läusen: Gustav Flaubert zum 200. Geburtstag - Clemens Setz über sein Buch des Lebens - Transgressiver Realismus: Über Dennis Coopers Roman "Die Schlampen" - Porträt des Direktors als Museum Roland Nachtigäller + Servus: Herbert Achternbusch ist tot.
Medien-News
Moin-Moin
Donnerstag, 13.1.22
13. Tag des Jahres oder der 738.170. Tag unserer Zeitrechnung
Soli
Abdullah Ibrahim & Hassan Ibn Ali
(sz) - Im diplomatischen Dienst zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Grandiose neue Solo-Aufnahmen der Pianisten Abdullah Ibrahim und Hassan Ibn Ali und andere Neuigkeiten von Andrian Kreye.
TV
"Kulturzeit" vom 12.01.2022
(3sat) - Unsere Themen: Erste Schweineherz-Transplantation am Menschen - Gespräch mit Thomas Macho, Ausblicke 2022 - Mithu Sanyal und Clemens Setz, Hanya Yanagiharas Roman "Zum Paradies" - Literaturgespräch mit Ursula März, Nachruf auf Ali Mitgutsch und Achtsamkeit.
Hexen
Shining in Herford
(gue) - Die Kulturhistorikerin Monika Black auf den Spuren von Hexen,
Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland.Von Peter Kern
Roland Nachtigäller
Porträt des Direktors als Museum
(kap) - Zum Jahreswechsel 2021/2022 ging in Herford eine Ära zu Ende: Nach 13 Jahren verließ Roland Nachtigäller - jetzt Geschäftsführer der Stiftung Insel Hombroich - das Museum Marta. Die KunstArztPraxis erinnert sich an wunderbare alte Zeiten. Und freut sich natürlich gleichzeitig auf neue.
Reihe
Wirklichkeit im Radio "Voice of America"
(radio) - Wirklichkeit wird gemacht, und ihr eifrigster Produzent ist das Fernsehen. Mit dieser These im Kopf reiste Ferdinand Kriwet 1970 in die USA und montierte die Stimme Amerikas aus unzähligen TV-Schnipseln von der Morning Show bis zum Abendgebet. Von Ferdinand Kriwet
Donnerstag, 13.1.22
13. Tag des Jahres oder der 738.170. Tag unserer Zeitrechnung
Soli
Abdullah Ibrahim & Hassan Ibn Ali
(sz) - Im diplomatischen Dienst zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Grandiose neue Solo-Aufnahmen der Pianisten Abdullah Ibrahim und Hassan Ibn Ali und andere Neuigkeiten von Andrian Kreye.
TV
"Kulturzeit" vom 12.01.2022
(3sat) - Unsere Themen: Erste Schweineherz-Transplantation am Menschen - Gespräch mit Thomas Macho, Ausblicke 2022 - Mithu Sanyal und Clemens Setz, Hanya Yanagiharas Roman "Zum Paradies" - Literaturgespräch mit Ursula März, Nachruf auf Ali Mitgutsch und Achtsamkeit.
Hexen
Shining in Herford
(gue) - Die Kulturhistorikerin Monika Black auf den Spuren von Hexen,
Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland.Von Peter Kern
Roland Nachtigäller
Porträt des Direktors als Museum
(kap) - Zum Jahreswechsel 2021/2022 ging in Herford eine Ära zu Ende: Nach 13 Jahren verließ Roland Nachtigäller - jetzt Geschäftsführer der Stiftung Insel Hombroich - das Museum Marta. Die KunstArztPraxis erinnert sich an wunderbare alte Zeiten. Und freut sich natürlich gleichzeitig auf neue.
Reihe
Wirklichkeit im Radio "Voice of America"
(radio) - Wirklichkeit wird gemacht, und ihr eifrigster Produzent ist das Fernsehen. Mit dieser These im Kopf reiste Ferdinand Kriwet 1970 in die USA und montierte die Stimme Amerikas aus unzähligen TV-Schnipseln von der Morning Show bis zum Abendgebet. Von Ferdinand Kriwet
Bücher-News
Moin-Moin
Donnerstag, 13.1.22
13. Tag des Jahres oder der 738.170. Tag unserer Zeitrechnung
Servus
Herbert Achternbusch ist tot
(br) - Das hat ein enger Freund Achternbuschs dem BR bestätigt.
(sz) - Der Regisseur, Schriftsteller und Maler von subversiv-sarkastischem Humor starb im Alter von 83 Jahren. - Achternbusch, 1938 in München geboren und aufgewachsen im Bayerischen Wald, galt vielen wegen seines subversiv-sarkastischen Humors als legitimer Nachfolger von Karl Valentin. Er hinterlässt ein großes Werk, das 30 Filme, 20 Theaterstücke und 40 Buchpublikationen umfasst. Häufig hat er sich kritisch mit seiner bayerischen Heimat und der dort regierenden CSU auseinandergesetzt.
<--- bestellen
Die Zucht und das Zerquetschen von Läusen
Gustav Flaubert zum 200. Geburtstag. Von Arno Widmann
(fk) - Von den Brüdern Goncourt wissen wir, dass Gustave Flaubert seine Freunde einlud, um ihnen seine neuen Werke vorzubrüllen. Wer sie heute - selbst in Übersetzungen - liest, wird die Schönheit dieser durchkomponierten Sprache empfinden, aber auch die Finessen, die darin eingeflochten sind. Arno Widmann erinnert an den eigenwilligen Schriftsteller, der vor 200 Jahren geboren wurde.
<--- bestellen
Lewis Grassic Gibbon
Bolschewismus & Glaubensverlust in den Highlands
(gue) - Lewis Grassic Gibbons schottische Erzähl-Trilogie ist eine literarische Entdeckung Von Wolfram Schütte
<--- bestellen
Transgressiver Realismus
Dennis Coopers Roman "Die Schlampen"
(gue) - bleibt offenbar unter dem Radar der
Wächterbrigaden des "Sensitive Reading". Von Gregor Keuschnig
<--- bestellen
Walter Benjamin
Vagabundierend durch Räume und Themen
(gue) - Zum vorbildlich editierten Band 14 der Kritischen Gesamtausgabe
Walter Benjamins "Texte über Städte, Berichte, Feuilletons". Von Jürgen Nielsen-Sikora
<--- bestellen
Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Andrea Gerk
Erschütternde Briefe
deutscher und afghanischer Autorinnen
(dlfk-audio) - Gespräch mit Annika Reich und Marica Bodrozic
<--- bestellen
Buchkritik
"Der Pakt mit dem Feuer" von Jens Soentgen
(dlfk-audio) - Rezensiert von Thomas Gross
<--- bestellen

Buch meines Lebens
"A House and its Head" von Ivy Compton-Burnett
(dlfk-audio) - Von Clemens Setz
<--- bestellen
Literaturtipps
(dlfk-audio) - Von Susanne Schenck
<--- bestellen
Parlamentspoeten und Stadtschreiber
Wieviel Institutionalisierung verträgt Literatur
(dlfk-audio) - Gespräch mit Mriram Zeh und Elias Hirschl
<--- bestellen
Donnerstag, 13.1.22
13. Tag des Jahres oder der 738.170. Tag unserer Zeitrechnung

Herbert Achternbusch ist tot
(br) - Das hat ein enger Freund Achternbuschs dem BR bestätigt.
(sz) - Der Regisseur, Schriftsteller und Maler von subversiv-sarkastischem Humor starb im Alter von 83 Jahren. - Achternbusch, 1938 in München geboren und aufgewachsen im Bayerischen Wald, galt vielen wegen seines subversiv-sarkastischen Humors als legitimer Nachfolger von Karl Valentin. Er hinterlässt ein großes Werk, das 30 Filme, 20 Theaterstücke und 40 Buchpublikationen umfasst. Häufig hat er sich kritisch mit seiner bayerischen Heimat und der dort regierenden CSU auseinandergesetzt.
<--- bestellen

Gustav Flaubert zum 200. Geburtstag. Von Arno Widmann
(fk) - Von den Brüdern Goncourt wissen wir, dass Gustave Flaubert seine Freunde einlud, um ihnen seine neuen Werke vorzubrüllen. Wer sie heute - selbst in Übersetzungen - liest, wird die Schönheit dieser durchkomponierten Sprache empfinden, aber auch die Finessen, die darin eingeflochten sind. Arno Widmann erinnert an den eigenwilligen Schriftsteller, der vor 200 Jahren geboren wurde.
<--- bestellen

Bolschewismus & Glaubensverlust in den Highlands
(gue) - Lewis Grassic Gibbons schottische Erzähl-Trilogie ist eine literarische Entdeckung Von Wolfram Schütte
<--- bestellen

Dennis Coopers Roman "Die Schlampen"
(gue) - bleibt offenbar unter dem Radar der
Wächterbrigaden des "Sensitive Reading". Von Gregor Keuschnig
<--- bestellen

Vagabundierend durch Räume und Themen
(gue) - Zum vorbildlich editierten Band 14 der Kritischen Gesamtausgabe
Walter Benjamins "Texte über Städte, Berichte, Feuilletons". Von Jürgen Nielsen-Sikora
<--- bestellen
Lesart
Das Literaturmagazin
(dlfk-audio) - Moderation: Andrea Gerk
Erschütternde Briefe
deutscher und afghanischer Autorinnen
(dlfk-audio) - Gespräch mit Annika Reich und Marica Bodrozic
<--- bestellen

"Der Pakt mit dem Feuer" von Jens Soentgen
(dlfk-audio) - Rezensiert von Thomas Gross
<--- bestellen

Buch meines Lebens
"A House and its Head" von Ivy Compton-Burnett
(dlfk-audio) - Von Clemens Setz
<--- bestellen
Literaturtipps
(dlfk-audio) - Von Susanne Schenck
<--- bestellen
Parlamentspoeten und Stadtschreiber
Wieviel Institutionalisierung verträgt Literatur
(dlfk-audio) - Gespräch mit Mriram Zeh und Elias Hirschl
<--- bestellen
Heute in Radio+TV
Moin-Moin
Donnerstag, 13.1.22
13. Tag des Jahres oder der 738.170. Tag unserer Zeitrechnung
Radiotipps
in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF
Musiktipp I
20:00 Uhr HR 2 Konzertsaal
"Im Anfänglichen läuft keine Spur…"
Musik von Franz Martin Olbrisch und Helmut Lachenmann
Musiktipp II
20:05 Uhr SWR2 MusikGlobal
Omar Massa - Botschafter Piazzollas
Von Camilla Hildebrandt
Musiktipp III
21:05 Uhr SWR2 JetztMusik
Neue Produktion des Ensemble Aventure (1/2)
Juan Allende-Blin: Douleurs disséminées (Ureinspielung)
Eres Holz: touching universes and ends (Ureinspielung)
Johannes Boris Borowski: Ach (Ureinspielung)
Musiktipp IV
21:30 Uhr HR 2 Neue Musik
"Etüden für Schere" und "Wiener Werkel"
Der Komponist Dieter Kaufmann
Musiktipp V
23:30 Uhr NDRKultur Jazz - Round Midnight
Lady Liberty #10: Trompeterin und Pionierin Ingrid Jensen
Hörtipp I
19:00 Uhr ByteFM Tiefenschärfe mit Dirk Domin
"Auftakt"
Zum Auftakt zum neuen Jahr gibt es viel Musik aus dem vergangenen Jahr 2021 - ohne zu sagen, dass es liegengebliebene Musik oder gar eine Resterampe ist. Unter anderem von den Sons Of Kemet, von Curtis Harding und Dope Lemon. Ganz spannend sind auch Royal Arch aus Athen. Und als Klassiker - jetzt 30 Jahre alt - gibt es die Dub Poets mit "Black And White".
Hörtipp II
21:05 Uhr Deutschlandfunk JazzFacts
Neues von der Improvisierten Musik Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
Hörtipp III
22:05 Uhr Bayern2 Eins zu Eins. Der Talk
In memoriam Ali Mitgutsch, Künstler und Illustrator
Hörtipp IV
23:00 Uhr rbbkultur The Voice
Debüt-Alben Mit Grossem Zukunfts-Versprechen
Die neuen Alben von Lady Blackbird, Meskerem Mees und Joy Crookes
Am Mikrofon: Ortrun Schütz
Hörtipp V
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
Judith Unterpertinger, Manon-Liu Winter und Katharina Klement sind: deepseafishK
TV-Tipps
20:15 Uhr - Nord bei Nordwest - Der Ring Fernsehfilm | Das Erste
21:50 Uhr - Vigil (1/6) Tod auf hoher See | arte
23:45 Uhr - To The Wonder - Die Wege der Liebe Spielfilm USA 2012 (To the wonder) | rbb Fernsehen
Donnerstag, 13.1.22
13. Tag des Jahres oder der 738.170. Tag unserer Zeitrechnung
Radiotipps
in der Übersicht für alle Kultursender des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks, ByteFM sowie des Ö1 und SRF
Musiktipp I
20:00 Uhr HR 2 Konzertsaal
"Im Anfänglichen läuft keine Spur…"
Musik von Franz Martin Olbrisch und Helmut Lachenmann
Musiktipp II
20:05 Uhr SWR2 MusikGlobal
Omar Massa - Botschafter Piazzollas
Von Camilla Hildebrandt
Musiktipp III
21:05 Uhr SWR2 JetztMusik
Neue Produktion des Ensemble Aventure (1/2)
Juan Allende-Blin: Douleurs disséminées (Ureinspielung)
Eres Holz: touching universes and ends (Ureinspielung)
Johannes Boris Borowski: Ach (Ureinspielung)
Musiktipp IV
21:30 Uhr HR 2 Neue Musik
"Etüden für Schere" und "Wiener Werkel"
Der Komponist Dieter Kaufmann
Musiktipp V
23:30 Uhr NDRKultur Jazz - Round Midnight
Lady Liberty #10: Trompeterin und Pionierin Ingrid Jensen
Hörtipp I
19:00 Uhr ByteFM Tiefenschärfe mit Dirk Domin
"Auftakt"
Zum Auftakt zum neuen Jahr gibt es viel Musik aus dem vergangenen Jahr 2021 - ohne zu sagen, dass es liegengebliebene Musik oder gar eine Resterampe ist. Unter anderem von den Sons Of Kemet, von Curtis Harding und Dope Lemon. Ganz spannend sind auch Royal Arch aus Athen. Und als Klassiker - jetzt 30 Jahre alt - gibt es die Dub Poets mit "Black And White".
Hörtipp II
21:05 Uhr Deutschlandfunk JazzFacts
Neues von der Improvisierten Musik Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
Hörtipp III
22:05 Uhr Bayern2 Eins zu Eins. Der Talk
In memoriam Ali Mitgutsch, Künstler und Illustrator
Hörtipp IV
23:00 Uhr rbbkultur The Voice
Debüt-Alben Mit Grossem Zukunfts-Versprechen
Die neuen Alben von Lady Blackbird, Meskerem Mees und Joy Crookes
Am Mikrofon: Ortrun Schütz
Hörtipp V
23:03 Uhr Ö1 Zeit-Ton
Judith Unterpertinger, Manon-Liu Winter und Katharina Klement sind: deepseafishK
TV-Tipps
20:15 Uhr - Nord bei Nordwest - Der Ring Fernsehfilm | Das Erste
21:50 Uhr - Vigil (1/6) Tod auf hoher See | arte
23:45 Uhr - To The Wonder - Die Wege der Liebe Spielfilm USA 2012 (To the wonder) | rbb Fernsehen
Kommentieren