Magazinrundschau
Bild zu Klang
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
07.02.2017. Im New Republic freuen sich Jedediah Purdy und die Gewerkschaften über Donald Trumps Wahlsieg. Der Merkur hat keine berechnenden Freunde. Der Guardian porträtiert Florian Philippot, Chef-Stratege des Front National und schwul. Orban mag NGOs genauso wenig wie Putin, weiß Magyar Narancs. Die LARB singt ein Loblied auf die Münchener Post, die bis zu ihrer Schließung 1933 gegen Hitler recherchierte. Hospodarske noviny sucht das Ideal der Batamanen.
New Republic (USA), 01.03.2017

Auch die großen amerikanischen Gewerkschaften - Umwelt be damned - lieben Trump, berichtet der Historiker Erik Loomis voller Entsetzen, obwohl darin, wie er weiß, eine gewisse Kontinuität liegt: "Die Bauarbeitergewerkschaften haben sich schon vor langer Zeit mit rassistischen und ausschließenden Kräften verbunden. Der erste große Sieg der Gewerkschaft vor einem Gericht der Vereinigten Staaten war der Chinese Exclusion Act von 1882, der in der Wut kalifornischer Arbeiter über die chinesische Konkurrenz wurzelte. Die Gewerkschaften unterstützten durchweg Einwanderungsbeschränkungen auch nach dem Immigration Act von 1965, der die amerikanischen Grenzen für die Müden und Armen der Welt wieder öffnete. Der Gewerkschaftsbund der Industriearbeiter, den der Präsident der Vereinigten Minenarbeiter von Amerika, John L. Lewis, 1935 gründete, um die Millionen Arbeiter im industriellen Sektor der Nation zu organisieren, war notwendig, weil die Einzelgewerkschaften nicht nur Frauen, asiatischen Amerikanern, Afroamerikanern und ungelernten Arbeitern die Mitgliedschaft verweigerten, sondern weil sie sich auch jedem Versuch anderer Gewerkschaften widersetzten, diese Menschen zu organisieren."
Merkur (Deutschland), 06.02.2017

Dirk Baecker denkt über Heiner Müllers Diktum nach, dass die Aufgabe der Kunst darin besteht, die Wirklichkeit unmöglich zu machen.
Guardian (UK), 06.02.2017

Magyar Narancs (Ungarn), 12.01.2017

LA Review of Books (USA), 05.02.2017

Außerdem: Michelle Amor interviewt Raoul Peck zu seinem Film über James Baldwin - der auch im Panorama der Berlinale laufen wird.
Ideas (Argentinien), 05.02.2017

Spectator (UK), 04.02.2017

Hospodarske noviny (Tschechien), 01.02.2017

Film Comment (USA), 03.02.2017

Elet es Irodalom (Ungarn), 03.02.2017

New York Times (USA), 05.02.2017

Außerdem: Sam Anderson erkundet das Genie des Basketballspielers Russell Westbrook. Brook Larmer verrät, was chinesische Eltern alles tun, damit ihre Kinder auf US-Unis studieren können. Und Saul Elbein berichtet vom Widerstand indianischer Aktivisten gegen den Bau einer Ölpipeline in South Dakota.
Kommentieren