Magazinrundschau
Klempner werden?
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
17.10.2017. Kapitalismus und Gleichberechtigung vertragen sich nicht, lernt Alena Wagnerova in Novinky. Die New York Times staunt über den Internationalismus der neuen Rechten. Die LRB sieht schwarz für Kurdistan. La vie des idees liest Identitätsmuster aus der Gänseleber. Im New Yorker erinnert sich Jonathan Franzen an den Rassismus im New York der Achtziger.
Novinky.cz (Tschechien), 11.10.2017

Slate.fr (Frankreich), 16.10.2017

Außerdem zu lesen ist ein höchst opulent (und appetitanregend) bebildertes Porträt von Starkoch Alain Ducasse, über den gerade ein Dokumentarfilm gedreht wurde.
Linkiesta (Italien), 14.10.2017

New York Times (USA), 15.10.2017

Ferner: Sophie Elmhirst trifft den britischen Schriftsteller Philip Pullman, Erschaffer der Fantasyreihe "His Dark Materials". Reid Forgrave besucht den Norden Minnesotas, wo der Bergbau eine einzigartige Naturlandschaft bedroht. Und Benoit Denizet-Lewis untersucht Angstzustände bei amerikanischen Teenagern.
Eurozine (Österreich), 12.10.2017

Außerdem: Jiri Priban bereitet uns darauf vor, was Tschechien und Europa bevorsteht, wenn der Milliardär und Populist Andrej Babis die am 20. Oktober anstehenden Parlamentswahl gewinnt.
La vie des idees (Frankreich), 16.10.2017

London Review of Books (UK), 19.10.2017

Weiteres: Die Drehbuchautorin Lucy Prebble berichtet von den Erfahrungen, die sie mit Harvey Weinstein gemacht hat. Jenny Turner liest Chris Kraus' Autobiografie "After Kathy Acker".
Elet es Irodalom (Ungarn), 16.10.2017

New Yorker (USA), 23.10.2017

Außerdem: Sheelah Kolhatkar stellt fest, dass Roboter längst nicht mehr uns assistieren, sondern umgekehrt. Ronan Farrow dokumentiert die Anschuldigen gegen Filmmogul Harvey Weinstein wegen sexueller Nötigung. Und Denis Johnson schickt eine Kurzgeschichte: "Strangler Bob".
Kommentieren