Bücherbrief

Buddhistischer Existenzialismus

04.08.2008. Von Capote zu Kafka, von Schanghai ins Bordelais - und zurück zu einem grandiosen Bildband über China. Die Reise führt auch über Saudi Arabien, wo das Treiben der bin Ladens beobachtet wird. Die Bücher des August 2008.
Willkommen zu den besten Büchern des Monats! Sie wissen ja: Wenn Sie Ihre Bücher über den Perlentaucher bei buecher.de bestellen, ist das nicht nur bequem für Sie, sondern auch hilfreich für den Perlentaucher, der eine Provision bekommt.

Falls Sie es noch nicht wissen: Den Bücherbrief in seiner vollen Pracht können Sie auch per E-Mail betrachten. Dazu müssen Sie sich hier anmelden. Weiterempfehlen können Sie ihn natürlich auch.

Noch mehr Anregungen gibt es natürlich weiterhin
- im vergangenen Bücherbrief
- in der Krimikolumne "Mord und Ratschlag"
- und vor allem in den "Büchern der Saison" vom Frühjahr 2008


Truman Capote
Erhörte Gebete
Roman
Kein und Aber Verlag, Zürich 2007, 18,90 Euro



Es ist zwar nur ein Fragment, aber vielleicht das anspruchsvollste und wahrscheinlich amüsanteste dieses Sommers. Capote wollte mit diesem Roman ein Pendant zu Prousts "Recherche" beginnen - ein Vorhaben, an dem ja bekanntlich schon Proust selbst gescheitert ist, der bis zu seinem Tod an seinem Roman weiterschrieb. Klaus Harpprecht kümmert sich in seiner Rezension für die Zeit nicht sehr viel um diese Parallele und feiert den scharfen und bösen Witz von Capotes Fragmenten. Ein ausgezeichnetes, wenn auch für sie nicht so vorteilhaftes Porträt der New Yorker High Society, so scheint es.


Eileen Chang
Gefahr und Begierde
Erzählungen
Claassen Verlag, Berlin 2008, 18 Euro



Wer sich jenseits der heutigen Boomfassade für den Mythos der Stadt Schanghai interessiert, sollte zu den Erzählungen Eileen Changs greifen (eine davon, "Gefahr und Begierde", wurde von Ang Lee verfilmt). Drei Rezensenten haben das Buch bisher besprochen, alle erlagen dem Charme und der Melancholie der Erzählungen. Für Tilman Spengler in der FR verbindet Chang in ihren Panoramen der Stadt in den dreißiger und vierziger Jahren "buddhistischen Existenzialismus mit der Detailfreude von George Grosz". Auch Susanne Messmer plädierte in der taz leidenschaftlich für dieses Buch. Sie sieht Chang als eine der zentralen Figuren der klassischen Moderne in der chinesischen Literatur.


Wolfgang Hilbig
Gedichte
Werke
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008, 22,90 Euro

Bestellen

Jürgen Verdofsky kapituliert in seiner Kritik des Bandes für die FR: Hilbigs Werk, sagt er, ist noch nicht ausgelesen. Immerhin gibt es jetzt erstmals den Band, der diesen Eindruck nicht zu bewältigenden Reichtums hervorruft. Die Gedichte Hilbigs in der von Fischer betreuten Gesamtausgabe, über 500 Seiten mit einem fast kompletten Überblick über Hilbigs lyrisches Oeuvre von den Anfängen bis hin zu nachgelassenen Gedichten. Jan Volker Röhnert ist in der SZ ebenso begeistert, bemängelt aber, dass sich der Kommentar oft mit Hintergrundinformationen zu den Entstehungsbedingungen der Gedichte in der DDR zurückhält. FAZ und taz stimmen in die allgemeine Begeisterung ein.


Sybille Bedford
La Vie de Chateau
Eine Weinprobe in Bordeaux
SchirmerGraf, München 2008, 6,95 Euro



Im Grunde eine längere Reportage, vom Verlag SchirmerGraf als kleine bibliophile Ausgabe herausgebracht, ein ideales Mitbringsel, wenn man gerade keinen Grand Cru als Gastgeschenk zur Hand hat. Bedford besuchte für die Reportage die großen Chateaus des Bordelais im Jahr 1978. Mario Scheuermann hat das Bändchen in der SZ begeistert besprochen. Einen der von Bedford beschriebenen Weine hat der Rezensent bei der Lektüre genossen und kann, selbst Weinkenner, nur staunen, wie präzise die Autorin diesen Wein charakterisiert hat.


Peter Wende
Das britische Empire
Geschichte eines Weltreichs
C.H. Beck Verlag, München, 24,90 Euro

Bestellen

Auf etwas über 350 Seiten gibt Peter Wende einen konzisen Überblick über die Geschichte des britischen Empire. SZ und NZZ besprachen das Buch im Abstand einiger Tage. Franziska Augstein lobte in der SZ die souveräne Bewältigung des sicher nicht einfach zu beherrschenden Stoffs. Vielschichtigkeit und Fragilität eines weltumspannenden Herrschaftssystems beeindruckten auch Caspar Hirschi in seiner NZZ-Rezension. Hirschi lobt die klare chronologische Struktur, die flüssige Prosa und die fachkundige Expertise sowohl in politik-, wirtschafts- als auch kulturgeschichtlichen Belangen, und er hebt hervor, dass Wende aus der Tradition linker Imperialismuskritik kommt.


Oliver Sacks
Der einarmige Pianist
Über Musik und das Gehirn
Rowohlt Verlag, Reinbek 2008, 19,90 Euro

Bestellen

Oliver Sacks ist Neurologe, nicht Hirnforscher. Er interessiert sich für Menschen, die ein Problem mit ihrem Hirn haben und so gewisse Macken oder gerade auch Talente entwickeln. Sein neues Buch handelt von Musik und davon, was sie in unseren Hirnen anrichtet. Es steht auf der Bestsellerliste! Und in den Feuilletons fand es begeisterte Resonanz. Barbara Dribbusch hat es in der taz besprochen, und sie weiß jetzt, warum einige Menschen gut tanzen, aber keine Melodie singen können. Daniel Ender lobt in der NZZ die gut verständliche Vermittlung neurologischer Zusammenhänge sowie die lebendige, humorvolle und optimistische Darstellung überhaupt. Und Harald Eggebrecht zeigte sich in der SZ besonders fasziniert von der Geschichte eines Orthopäden, der nach einem Blitzschlag von unerklärlicher Klaviermusiksucht befallen wurde.


Liu Heung Shing
China
Porträt eines Landes
Taschen Verlag, Köln 2008, 39,99 Euro



Aus aktuellem Anlass: Der Bildband des Monats. Fotojournalist Liu Heung Shing hat in den Archiven von 88 chinesischen Fotografen gestöbert und stellt eine offensichtlich überwältigende Geschichte Chinas in den letzten sechzig Jahren, erzählt in Bildern, vor. Gottfried Knapp zeigte sich in der SZ gefesselt von den Aufnahmen, die Einblick in das Privatleben von Politikern bieten und die mitunter ziemlich entlarvend seien. Andreas Platthaus liest den Band in der FAZ als eine kritische Darstellung der Großmacht China.


Versch. Autoren
Der Flick-Konzern im Dritten Reich
Oldenbourg Verlag, München 2008, 64,80 Euro

Bestellen

Angesichts des Preises ist das - leider - wohl eher ein Buch für Bibliotheken als für private Leser. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hatte das Buch unserer Erinnerung nach in Auftrag gegeben, um die Luft aus dem Streit um die Kunstsammlung des Flick-Erben Friedrich Christian Flick zu nehmen, die seitdem im Hamburger Bahnhof gezeigt wird. Flick hat die 500.000 Euro selbst berappt. Das Buch macht nochmals deutlich, wie sehr die Flicks vom Nationalsozialismus profitierten. Und zwar noch mehr als bisher bekannt. So ließ Friedrich Flick 1938 seinen Anwalt einen Gesetzesentwurf zur Enteignung jüdischen Vermögens formulieren, der die bisherige Handhabung noch radikalisierte, berichtet Brigitte Werneburg mit merklichem Entsetzen in der taz. Auch für den in der FR rezensierenden Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe entpuppt sich Flick mehr denn je als skrupelloser Taktiker, tief verstrickt in die Verbrechen der Nazis, in Arisierung und Zwangsarbeit. Welche Konsequenzen wird die Stiftung Preußischer Kulturbesitz jetzt aus diesen Erkenntnissen ziehen?


Steve Coll
Die Bin Ladens
Eine arabische Familie
Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2008, 24,95 Euro



Die Geschichte der bin Ladens zu schreiben, ist eine brillante Idee: Sie ermöglicht es zugleich, das arabische Wirtschaftsleben, die Beziehungen der USA zu Saudi-Arabien und die Geschichte des Islamismus zu beleuchten. Und der Pulitzer-Preisträger Steve Coll hat diese Aufgabe auf 735 Seiten offensichtlich auch brillant erledigt. Monika Jung-Mounib hat in der NZZ aus dem Buch unter anderem erfahren, dass der Clan des Terror-Chefs nach den Anschlägen vom 11. September infolge des gestiegenen Ölpreises enorme Gewinne erwirtschaftet hat. Meisterhaft findet sie die Ausführungen über Osama bin Ladens ideologische Entwicklung. Auch Thomas Speckmann zeigt sich in der SZ beeindruckt. Er hebt besonders das weit ausgreifende geschäftliche Engagement der Familie in den USA hervor, wo sie Einkaufszentren, Mietshäuser, Wohnanlagen, luxuriöse Landsitze oder einen Flughafen besaß.


Reiner Stach
Kafka
Die Jahre der Erkenntnis
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2008, 29,90 EUR



Die Kritik überschlug sich, und zwar pünktlich zum Kafka-Geburtstag. "Atemlos wie einen Roman", hat Ulrich Greiner für die Zeit diesen zweiten Band von Stachs monumentaler Kafka-Biografie in der Zeit gelesen. Oliver Pfohlmann wird in der NZZ analytischer und diagnostiziert gekonnten Einsatz diverser literarischer und filmähnlicher Darstellungsformen, darunter Panoramablicke, überraschende Perspektivwechsel, extreme Nahaufnahmen und szenische Einstiege, die das Buch zu einer süffigen Lektüre machen. Schneider fand die Lektüre in der FR so ergreifend, dass er sich dabei ertappte, wie er bang auf einen glücklichen Ausgang der Lebensgeschichte hoffte, der erwartungsgemäß ausblieb. Nur Andreas Dorschel zeigte sich in der SZ distanzierter und störte sich gerade am Romanhaften dieser Biografie. Der erste Band der Biografie stieß in der Kritik erstaunlicherweise auf stärkere Vorbehalte.