zuletzt aktualisiert 30.09.2023, 14.02 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Artikel
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Franziska Augstein
14 Artikel
Politische Bücher 2013
Bücher der Saison
22.11.2013
[…]
Jeremy Scahill befasst sich in seinem Buch weniger mit den unterschiedlichen Nuancen in der amerikanischen Kriegsführung, sondern subsumiert sie allesamt unter der Rubrik "Schmutzige Kriege" ().
Franziska Augstein
erinnert in der SZ an Scahills verdienstvolle Recherchen zum Söldnerdienst Blackwater und ist auch von dem neuen Buch einfach erschüttert. Die taz sieht das ähnlich und bemerkt vor allem die
[…]
Die nötige Tiefenschärfe
Bücherbrief
07.08.2013
[…]
verleihe. Dem taz-Rezensenten Jan Korte führt Foschepoth eindrücklich vor Augen, wie anfällig die Exekutive für jede Machterweiterung ist. In der FAZ liest Rainer Blasius mit demselben Entsetzen wie
Franziska Augstein
in der SZ, wie sich Bundesregierungen und Alliierte am Grundgesetz vergingen. Masha Gessen Der Beweis des Jahrhunderts Die faszinierende Geschichte des Mathematikers Grigori Perelman Suhrkamp
[…]
Bücher der Saison: politisches Buch
Bücher der Saison
11.04.2013
[…]
einem Bankier in Hongkong, in die Wiege gelegt bekommen und weiß seitdem, dass er den Banken sein Geld leiht, wenn er es aufs Konto bringt - das verschiebt die Perspektive. In der SZ zeigt sich
Franziska Augstein
überzeugt. Und in der taz hebt Tim Caspar Boehme hervor, dass Lanchester das System nicht bloß kritisiert, sondern eine auch "für Laien allgemeinverständliche Beschreibung der Arbeitsweise von
[…]
Höchst gefährliche Fiktion
Bücherbrief
10.12.2012
[…]
Zeithistoriker Josef Foschepoth in seiner Studie "Überwachtes Deutschland" in seinem ganzen Ausmaß darstellte. Fassungslos reibt sich Rainer Blasius in der FAZ die Augen, und in der SZ zweifelt
Franziska Augstein
angesichts Adenauers Willfährigkeit an der Souveränität des deutschen Staates. Foschepoth kratzt am "Hochglanz-Lack" der Bundesrepublik und findet eine Menge rostige Stellen, erklärt Philipp
[…]
Bücher der Saison - Comics
Bücher der Saison
28.11.2011
[…]
Erinnerungen Ein wildes Leben, ein wildes Debattieren, und dann noch ein paar Meinungen, die bis heute für saure Mienen sorgen: das ist Christopher Hitchens Autobiografie "The Hitch" ).
Franziska Augstein
mag ihm in der SZ nicht verzeihen, dass er 2003 für den Irakkrieg war - und doch spürt man, wie sie etwas widerwillig seiner Faszination erliegt, sie nennt das "elegant-amüsante englische N
[…]
Bücherfrühjahr 2011
Bücher der Saison
11.04.2011
[…]
lupenreiner Demokrat, widerstehen ihm: Der scheidende Ministerpräsident Adolfo Suarez, Gustavo Mellado, beide Franquisten, und der Kommunist Santiago Carillo. Schlicht exzellent erzählt findet das
Franziska Augstein
in der SZ. Ein Meisterwerk, nennt es Paul Ingendaay in der FAZ. Auch Louisa Reichstetter (Zeit) ist tief beeindruckt, wie Cercas den Moment herausarbeitet, in dem die politischen Eliten Spaniens
[…]
Man soff es aus Prinzip
Bücherbrief
04.03.2011
[…]
Geschichtserzählung" preist Paul Ingendaay in der FAZ diesen Essay, großartig findet er, wie Cercas den historischen Augenblick mit der Geschichte der drei Männer verschränkt. In der SZ hält
Franziska Augstein
das Buch für "exzellent" und die beste Darstellung des Putsches überhaupt, die hierzulande zu bekommen sei (auch dank der Übersetzung von Peter Kultzen). In der NZZ würdigt Jeannette Villachica
[…]
Rätselhafte magnetische Beben
Bücherbrief
10.09.2010
[…]
Sartre und Lanzmanns zeitweiliger Geliebter Simone de Beauvoir als Hauptfiguren - und Israel. Der Mann ist nicht ganz frei von Eitelkeit, aber seine Erinnerungen sind fesselnd, schließt Brumlik.
Franziska Augstein
zieht in der SZ ein ähnliches Resümee. Und Grete Götze staunt in der FR über Lanzmanns unerschöpfliche Radikalität.
[…]
Politische Bücher
Bücher der Saison
16.11.2009
[…]
die verschiedenen Phasen des Protests, Honeckers Rücktritt und den Demokratisierungsprozess schildert. Zug um Zug entfalte der Autor die letzte Begegnung zwischen Regime und Regimegegnern. Auch
Franziska Augstein
in der SZ und Christoph Kleßmann in der Zeit empfehlen dieses "erfahrungsgesättigte, bunte, meinungsfreudige, Widerspruch herausfordernde und höchst lebendig geschriebene" Buch. Zur Geschichte
[…]
Poetische Ironie
Bücherbrief
05.08.2009
[…]
Phasen des Protests, des Rücktritts Honeckers und des Demokratisierungsprozesses findet er überaus spannend. Zug um Zug entfalte der Autor das "Endspiel zwischen Regime und Regimegegnern". Auch
Franziska Augstein
in der SZ und Christoph Kleßmann in der Zeit empfehlen dieses "erfahrungsgesättigte, bunte, meinungsfreudige, Widerspruch herausfordernde und höchst lebendig geschriebene" Buch. Peter von Matt
[…]
Sachbuch Herbst 2008
Bücher der Saison
04.12.2008
[…]
Foltern mehr, kein Scheiterhaufen, kein Vierteilen mehr - ein Hieb und das Recht war durchgesetzt. Das findet die FAZ nicht nur scharfsinnig, sondern auch höchst amüsant erzählt. Biografien
Franziska Augstein
zeichnet in "Von Treue und Verrat" nicht nur ein Porträt des Schriftstellers Jorge Semprun, sie schreibt auch über den Spanischen Bürgerkrieg, Zweiten Weltkrieg, Faschismus, Kommunismus, Buchenwald
[…]
Buddhistischer Existenzialismus
Bücherbrief
04.08.2008
[…]
24,90 Euro Bestellen Auf etwas über 350 Seiten gibt Peter Wende einen konzisen Überblick über die Geschichte des britischen Empire. SZ und NZZ besprachen das Buch im Abstand einiger Tage.
Franziska Augstein
lobte in der SZ die souveräne Bewältigung des sicher nicht einfach zu beherrschenden Stoffs. Vielschichtigkeit und Fragilität eines weltumspannenden Herrschaftssystems beeindruckten auch Caspar
[…]
Herbst 2003
Bücher der Saison
01.12.2003
[…]
Lachen" und stellt zudem ein für Kertesz neues, "atemberaubendes Tempo" fest. Kertesz habe etwas schier unmöglich Scheinendes virtuos bewältigt, schreibt sie. Auch Christiane Zintzen von der NZZ,
Franziska Augstein
in der SZ und Martin Halter in der FAZ sind sich einig: ein Meisterwerk. Dieser Roman ist das "schlichteste, aber auch unglaublichste Buch dieser Saison", schreibt Thomas Steinfeld in der
[…]
Oktober 2001
Bücher der Saison
23.10.2001
[…]
Schivelbusch untersucht, wie die amerikanischen Südstaaten nach 1865, Frankreich nach 1871 und Deutschland nach 1918 mit ihren militärischen Niederlagen umgingen. Die Kritiken waren gespalten.
Franziska Augstein
, die Tochter des Spiegel-Herausgebers, betrachtet das Buch in der SZ aus einer dezidiert linken Perspektive und findet es apolitisch, ja reaktionär in seinem Assoziationsreichtum. Auch Stefan
[…]