≡
Stichwort
Saudi-Arabien
33 Artikel - Seite 1 von 3
Essay 16.02.2015 […] Gleichbehandlung der Geschlechter oder die körperliche Integrität der Person. Zu behaupten, was in Paris geschehen ist, habe nichts mit dem Islam zu tun, ist ungefähr so schlüssig wie zu unterstellen, Saudi-Arabien, Dubai oder der Yemen hätten nichts mit dem Islam zu tun. Oder was immer in Nordafrika - von Marokko bis Ägypten -, in den Palästinensergebieten oder im Südlibanon, in Somalia, Sudan, den Philippinen […] Von Daniele Dell'AgliVorgeblättert 28.01.2015 […] Kriegsberichterstatter nämlich. Während des ersten Golfkrieges hatte ich versucht, diesbezüglich meine Kollegen von der BBC zu überzeugen, jedoch umsonst. Das war ziemlich schade, denn in Riad, in Saudi-Arabien, warteten rings um die Swimmingpools der großen Hotels alle Journalisten eigentlich nur darauf, dass der tapfere General Schwarzkopf sie nach Kuwait vordringen ließ.
Einige Jahre später fand […] Essay 14.01.2015 […] wird abgegrenzt gegen den dekadenten Westen und gegen Frauen mit offenem Haar? Ich kann hier nicht eingehen auf die Geschichte und das Ölgeld und die Geostrategien und Terrorkriegführung, an der Saudi Arabien und Katar und teils auch die Türkei, Pakistan und Iran in den letzten Jahren beteiligt waren. Recherchen hierüber sind wichtiger als Recherchen über Pegida-Webseiten, denn diese Staaten sind ge […] Hunderttausende zur Flucht aus Irak und Syrien getrieben. Vom Terrorismus der Boko Haram und islamistischer Gewalt in Afrika abgesehen.
Wer meint, der Islamismus hätte nichts mit dem Islam in Saudi Arabien oder Pakistan zu tun, irrt gewaltig. Wer meint, der Islamismus habe nichts mit dem zu tun, was im Internet als Islam-Propaganda vertreten wird, irrt: Daher stimme ich Heiner Geißlers Vorschlägen […] Von Eva QuistorpEssay 22.12.2014 […] und englischsprachigen Facebook-Seiten mit atheistischen Inhalten nachweisen. Im November dieses Jahres bestätigte auch die BBC (hier) und die New York Times (hier), dass in den sozialen Medien Saudi-Arabiens und Ägyptens eine rege Debatte über das Unheil der Scharia in Gang gekommen sei.
Die Regierungen in Kairo und Riad haben die Gefahr erkannt: Im März 2014 erklärte das saudische Regime, dass bereits […] Von Matthias Küntzel
Bücherbrief 02.01.2014 […] und den Verzicht auf Erkläronkel-Analysen. Auch Wolfgang Günter Lerch gibt in der FAZ eine dringende Lesempfehlung. Nebenbei liefert El-Gawhary mit seinen Porträts aus Ägypten, Libyen, Syrien, Saudi-Arabien, dem Jemen oder Bahrein eine veritable Rundreise durch die krisengeschüttelten Länder Arabiens. Wer Titel Thesen Temperamente schätzt, kann sich einen von Dieter Moor anmoderierten Beitrag zu dem […]
Essay 17.06.2013 […] n aufzureiben, sondern zwecks Selbstentlastung auch abtrünnige andere zu denunzieren. Unter solchen Vorzeichen sind viele Theokratien, "vom mittelalterlichen Rom bis zum modernen wahabitischen Saudi-Arabien" zu einer Mischung aus "spirituellem Polizeistaat und spiritueller Bananenrepublik" verkommen.[10]
Einen anderen Aspekt pathogener Überforderung erkennt Gerhard Vinnai an den Glaubenszweifeln der […] Von Daniele Dell'Agli
Essay 21.02.2013 […] totaler Mitgliedschaft im frühen 21. Jahrhundert interessiert, braucht sich nur kundig zu machen über das Treiben von Taliban-Schulen in Afghanistan und von wahabitischen Ausbildungszentren in Saudi-Arabien, deren Abgänger vor allem in den Ländern Afrikas und Asiens als Glaubenskämpfer auffällig werden. Daß Ähnliches in manchen Hinterhof-Moscheen Europas geschieht, läßt nicht mit Stillschweigen übergehen […] Von Peter SloterdijkVorgeblättert 11.02.2013 […] anbieten, wie es zumindest einige seiner kollektiven sexuellen Probleme lösen könnte. Ich habe auch die Länder am Golf bereist - unter anderem die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Katar und Saudi-Arabien. Diese Region übt durch Medien, Geld und Migration einen starken Einfluss auf Ägypten aus und hat in den letzten fünfzig Jahren die gesellschaftlichen und sexuellen Einstellungen in Ägypten maßgeblich […]
Literarischer Rettungsschirm für Europa 02.10.2012 […] Handelshindernisse treffen. Gleiches gilt für alle anderen Gebiete: Wie können wir behaupten, an die Menschenrechte und die Gleichberechtigung der Frau zu glauben, wenn wir weiterhin schamlos Öl in Saudi-Arabien kaufen und so das frauenfeindlichste Regime der Welt unterstützen? Wie können wir behaupten, dass wir die Umwelt schützen wollen, wenn wir unsere giftigen und chemischen Abfälle in ungeschützten […] Von Janne TellerVirtualienmarkt 08.04.2011 […] FAZ gibt es eine - inklusive Überschrift - gerade einmal 30 Zeilen kurze Meldung über die Vergabe des arabischen Booker Preises an einen Autor aus Marokko, Mohammed Achaari, und eine Autorin aus Saudi-Arabien, Raja Alem.
Das Preisgeld für die beiden Sieger beträgt insgesamt 50.000 Dollar. Hinzu kommen noch jeweils 10.000 Dollar für vier weitere Autoren der Short List. Das ist nicht nur ordentlich Geld […] Modernisierungsverlust, und die Suche nach Auswegen mit Zukunftsperspektive.
Genau davon erzählen die Bücher von Raja Alem, und sie selbst steht, wie wenige sonst, für jene urbanen Milieus in Saudi Arabien, insbesondere in den spannenden Städten Mekka und Jeddah, die hier das Wort ergreifen.
Das fiel nun, drei Wochen verspätet und schnöselig glossiert, in der FAZ unter die Meldungsüberschrift "Extremes […] Von Rüdiger WischenbartEssay 26.03.2009 […] Massenmorde im Süd- und Westsudan oder im Kongo, über die auch auf die Religion gestützte Frauendiskriminierung in vielen islamischen Ländern, über die Diskriminierung nicht-islamischer Religionen in Saudi-Arabien und in anderen islamischen Ländern, über den verbreiteten Antisemitismus in muslimischen Gesellschaften, der die Friedensbemühungen behindert, über die Unterdrückung von Minderheiten zum Beispiel […] Von Klaus FaberEssay 16.09.2008 […] nicht statistisch feststellbar ist. Aber solange ein Muslim seine Distanz zur Religion nicht an die große Glocke hängt, wird dies mittlerweile auch in den islamischen Ländern toleriert, selbst in Saudi-Arabien, wo die Religionspolizei noch vor wenigen Jahren die Betenden mit dem Knüppel zusammengetrieben hat.
Es besteht also die Hoffnung, dass vom strengen islamischen Verbot, die Religion aufzugeben […] Von Stefan Weidner
Bücherbrief 04.08.2008 […] t (DVA), München 2008, 24,95 Euro
Die Geschichte der bin Ladens zu schreiben, ist eine brillante Idee: Sie ermöglicht es zugleich, das arabische Wirtschaftsleben, die Beziehungen der USA zu Saudi-Arabien und die Geschichte des Islamismus zu beleuchten. Und der Pulitzer-Preisträger Steve Coll hat diese Aufgabe auf 735 Seiten offensichtlich auch brillant erledigt. Monika Jung-Mounib hat in der NZZ […] Link des Tages 02.07.2008 […] Albert Speer und Partner
Im Spiegel erklärte dann der Architekt Christoph Ingenhoven am 21.12.2007, er werde in China "in absehbarer Zeit nichts mehr bauen und auch nichts in Libyen, nichts in Saudi-Arabien". Qualität sei in solchen Ländern einfach nicht möglich. Ingenhoven glaubt, "dass es eine Kongruenz gibt zwischen der politischen Verfassung eines Landes - ob es eine Demokratie ist oder keine, […] Essay 10.06.2008 […]
Kurz: Der Antirassismus ist in der UNO zur Ideologie der totalitären Bewegungen geworden, die ihn für ihre Zwecke benutzen. Diktaturen oder notorische Halbdiktaturen (Libyen, Pakistan, Iran, Saudi Arabien, Algerien; Kuba, Venezuela und so weiter) bemächtigen sich einer demokratischen Sprache und instrumentalisieren juristische Standards, um sie gegen die Demokratien in Stellung zu bringen und sich […] Von Pascal Bruckner