zuletzt aktualisiert 29.11.2023, 12.50 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Bücher
Kino
Magazin
Archiv
Newsletter
Kino
>
Im Kino
Archiv
Im Kino
Aktualität: 01.06.2022 bis 01.07.2022 - 5 Artikel
Lächeln, Hallo, Tschüss, Danke
Im Kino
29.06.2022
Emmanuel Carrères Film "
Ouistreham" basiert auf einem Buch der Journalistin
Florence Aubenas
, die sich für eine
Putzkolonne
beworben hatte, um von "ganz unten" zu berichten. Aber auch Sympathie, Einfühlung und Laiendarsteller können die Kluft zwischen
Ouistreham
und der
Pariser Kunstwelt
nicht überwinden.
Thorsten Klein
erzählt in "Abenteuer eines Mathematikers" konventionell, aber informativ aus dem Leben des Mathematikers
Stanislaw Ulam
, der an der Entwicklung der
Atombombe
beteiligt war.
Von
Thekla Dannenberg, Fabian Tietke
Schaurig-schöne Tableaux Vivants
Im Kino
22.06.2022
Ko Myoung
-
Sungs
"The 12th Suspect" beginnt als "Whodunit" in Sepia und nähert sich der Auflösung mit dem Antippen eines Lichtschalters.
Hannes Thor Halldorsson
versucht in "Cop Secret" einen
Actionfilm islandaise
, versteht aber das Konzept Actionfilm nicht ganz.
Von
Nicolai Bühnemann, Jonas Nestroy
Bis aufs Messer existenziell
Im Kino
15.06.2022
Eine
Blinde
, die von einem Prostituiertenmörder verfolgt wird:
Dario
Argentos
Giallo "Dark Glasses" offenbart die besten und schlechtesten Eigenschaften des 82-jährigen Filmemachers. Eine
Ruine der Ambitionen
. Wer kann dem widerstehen?
Simon Brückner
zeichnet in seiner Doku "Eine deutsche Partei" ein
Porträt der AfD
und verzichtet dabei auf distanzierende Off-Kommentare.
Von
Lukas Foerster, Thomas Groh
Dunklere Präsenz
Im Kino
08.06.2022
Bruno Dumont
versucht mit seiner Mediensatire "France" (und Lea Seydoux) den Fernsehjournalismus
als Passion
neu zu erfinden.
Mamoru Hosodas
Anime "Belle" zeigt das Dasein in einem Netzwerk, das von
unsichtbaren Algorithmen
wie scheinbar allmächtigen Polizeikräften vorgegeben wird.
Von
Stefanie Diekmann, Jochen Werner
Leben, die wir nicht gelebt haben
Im Kino
01.06.2022
Joachim Trier
erzählt in "Der schlimmste Mensch der Welt" am Beispiel eines Paares von
Entscheidungen
, bei denen es kein richtig oder falsch gibt, und
dem Mut
, den es kostet, sie zu treffen. In ihrem ersten Langfilm 1970, "Dark Spring", suchte
Ingemo Engström
nach feministischen Wegen, die
Vereinzelung
zu überwinden. Der Film eröffnet am 2. Juni im Berliner Arsenal Kino eine Engström-
Retrospektive
.
Von
Lukas Foerster, Jochen Werner