zuletzt aktualisiert 29.11.2023, 15.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Bücher
Kino
Magazin
Archiv
Newsletter
Kino
>
Im Kino
Archiv
Im Kino
Aktualität: 01.05.2021 bis 31.05.2021 - 4 Artikel
Ungreifbare Opazität
Im Kino
27.05.2021
Zack Snyders
"Army of the Dead" (Netflix) ist einerseits
fröhlich vulgäres
Spektakelkino. Andererseits verschwindet der Film in einer
neuen Dimension der Unschärfe
, die von altmodischen Kameras erzeugt wird und doch am
politischen Unbewussten
der Gegenwart arbeitet. Bei Mubi gibt es mit "Black Pond" und "Biologie" zwei ungewöhnliche
Reflexionen über Natur
zu sehen.
Von
Lukas Foerster, Carolin Weidner
Wer bin ich und was mache ich hier?
Im Kino
20.05.2021
Der perfekte Film zur Pandemie: In
Alexandre Ajas
"Oxygen" erwacht eine Frau in einer von Dioden erleuchteten Kapsel, abgeschlossen von der Umwelt, nur
mit sich selbst
konfrontiert.
Paul Schrader
zeigte 1980 mit "American Gigolo" schon alles, was den
Rest der Achtziger
auszeichnete: Minimalistische Räume, Musik von Giorgio Moroder, todschicke Klamotten, wunderschöne Körper, Sex, Gewalt und
jede Menge Ambivalenzen
.
Von
Nicolai Bühnemann, Michael Kienzl
Nicht unter drei
Im Kino
14.05.2021
Christophe Honorés
"Die Liebenden - von der Last, glücklich zu sein" erzählt von der
unerklärlichen Zirkulation des Begehrens
und spielt dabei mit den Genres: vom Musical über das Melodram bis zur Tragödie. Catherine Deneuve spielt außerdem mit. Der Dokumentarfilm "Soldaten" von
Willem Konrad
und
Christian von Brockhausen
, der gerade beim Dok.fest München lief, begleitet das Coming-of-Age
dreier neuer Rekruten
, er erzählt weniger von der Bundeswehr.
Von
Stefanie Diekmann, Patrick Holzapfel
Farbe ist dicker als Blut
Im Kino
06.05.2021
"Bound", ein früher Film der
Wachowskis
, ist immer da gut, wo die Dinge einfach bleiben. Das gilt für das
zentrale Beziehungsdreieck
, aber auch für die Bildsprache. Und natürlich für den
lesbischen Sex
.
Netflix
ist möglicherweise in eine Flaute gelangt: Seine eigentliche Qualität lag in Serien, über die
wenige sprachen
. Wird Netflix überhaupt überleben?
Von
Nicolai Bühnemann, Thierry Chervel