Magazinrundschau
Der König ist schwanger
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
19.01.2021. Im Guardian schildert Gulbahar Haitiwaji die grauenvollen Umerziehungsmethoden in den chinesischen Lagern für die Uiguren, in denen sie selbst zwei Jahre zubrachte. Nature erzählt, wie wir unsere Körperformen finden. In 168 ora beschreibt der Schriftsteller Janos Hay den Wandel auf dem Land in Ungarn. Im Filmdienst sucht Till Kadritzke nach dem Begehr eines Films. Im New York Magazine wirft der Schriftsteller Nicholson Baker einen gründlichen Blick in die Labore für Virologie auf der Welt.
Guardian (UK), 12.01.2021

Nature (USA), 13.01.2021

168 ora (Ungarn), 19.01.2021

En attendant Nadeau (Frankreich), 18.01.2021

New Statesman (UK), 15.01.2021

Le Monde diplomatique (Deutschland / Frankreich), 19.01.2021

Weiteres: Tom Stevenson untersucht die Stellvertreterkriege des 21. Jahrhunderts. Martine Bulard analysiert das Handelsabkommen der EU mit China.
Film-Dienst (Deutschland), 19.01.2021

London Review of Books (UK), 18.01.2021

Perry Anderson beendet seine Serie zum britischen Abschied aus der EU mit einem gehässigen Stück, in dem er in extenso die glorreiche Geschichte der britischer Parteipolitik und die Korruptheit europäischer Eliten darlegt, während er die Geschichte anderer Länder meist mit einem Satz abfertigt. Schließlich klingt er wie Jaroslaw Kaczynski oder Viktor Orban: "Die Europäische Union in ihrer heutigen Gestalt spricht fortwährend von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, selbst wenn sie sie in Wahrheit negiert. Dahinter steckt nicht unbedingt böse Absicht. Sie ist einfach das geworden, was diejenigen im Sinn haben, die von dem Einigungsprojekt Besitz ergriffen haben: Ein Vereinigung des Kontinents von oben, wenn möglich durch List, wenn nötig durch Diktat."
Elet es Irodalom (Ungarn), 15.01.2021

New York Magazine (USA), 04.01.2021

Kommentieren