Spätaffäre
Solidarität von unten
Vorschläge zum Hören, Sehen, Lesen. Wochentags um 17 Uhr
06.05.2014. 3sat hat Dimiter Gotscheffs Inszenierung von Heiner Müllers "Zement" am Münchner Residenztheater aufgezeichnet. Daniel Day Lewis stößt in Paul Thomas Anderson Film "There Will Be Blood" erst auf Öl und dann auf einen Prediger. Der SWR feiert Cole Porter und Slavoj Zizek beschuldigt in der London Review of Books Putin, wie schon Stalin die vorrevolutionäre Politik des Zaren zu pflegen.
Für die Augen

Bei den Kritikern kam Dimiter Gotscheffs letzte vor seinem Tod fertiggestellte Inszenierung von Heiner Müllers "Zement" wenig gut weg. Nun bietet 3Sat die Möglichkeit, sich mit einer Aufnahme der Inszenierung vom Berliner Theatertreffen selbst ein Bild zu machen. In der Berliner Zeitung hielt Harald Jähner der Ausstrahlung immerhin zugute, durch die Verwendung von Großaufnahmen an Intensität zu gewinnen. Hier kann man sie sich online anschauen (168 Minuten). Foto: Armin Smailovich/Residenz Theater
Paul Thomas Andersons meisterlicher "There Will Be Blood" zählt zu den wenigen Filmen, die binnen kürzester Zeit Klassikerstatus für sich beanspruchen können - und das nicht nur wegen der exzellenten Regie, sondern auch wegen der herausragenden Leistung des Hauptdarstellers Daniel Day-Lewis. Arte zeigt das Drama über einen größenwahnsinnigen, moralisch höchst zweifelhaften Ölmagnaten in seiner Mediathek. (148 Minuten)
Für die Ohren
Vor 50 Jahren starb Cole Porter. Der SWR bringt aus diesem Anlass ein schönes Feature über den legendären Komponisten und Texter. Zu seinen größten Erfolgen gehörten - um nur ein paar zu nennen - "Night and Day", "Begin the Beguine", "You'd Be So Nice to Come Home To", "Anything Goes", "I Get A Kick Out Of You", "Love for Sale" und "I've Got You Under My Skin" (die Links führen fast alle zu den ersten Aufnahmen). Aus dem Programmtext: "Wer war dieser Mann, dessen Melodien unaufhörlich zwischen Dur und Moll pendeln? Dessen Liedtexte an der Oberfläche schlau und lustig sind, darunter aber von herzerweichender Schwermut und Melancholie. Regisseure, Sängerinnen, Musikproduzenten und Jazz-Liebhaberinnen erzählen von ihren Erlebnissen mit Cole Porter und seiner Musik." Hier schweben Fred Astaire und Ginger Rogers zu Porters "Night and Day" übers Parkett. Und hier kann man sich das Feature online anhören. (54 Minuten).
Was ist vom Selfie-Trend zu halten, fragt sich für den Zündfunk des Bayerischen Rundfunks Sammy Khamis - alles bloß Narzissmus? Oder einfach Ausdruck der Kommunikationskultur heutiger Jugendlicher? Für sein Feature "Selfies - Digitale Fotografie zwischen Empowerment und Narzissmus" hat er bei diversen Wissenschaftlern, die sich mit dem Phänomen befassen, nachgefragt. Hier kann man die Sendung nachhören (53 Minuten)
Was ist vom Selfie-Trend zu halten, fragt sich für den Zündfunk des Bayerischen Rundfunks Sammy Khamis - alles bloß Narzissmus? Oder einfach Ausdruck der Kommunikationskultur heutiger Jugendlicher? Für sein Feature "Selfies - Digitale Fotografie zwischen Empowerment und Narzissmus" hat er bei diversen Wissenschaftlern, die sich mit dem Phänomen befassen, nachgefragt. Hier kann man die Sendung nachhören (53 Minuten)
Für Sinn und Verstand


Kommentieren