zuletzt aktualisiert 22.09.2023, 09.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort-Übersicht
SWR
Insgesamt 314 Einträge in 2 Kategorien
3 Presseschau-Absätze von insgesamt 297
9punkt
14.09.2023
[…]
Resümees). Currentzis ist auch Chefdirigent des
SWR
-Sinfonierorchesters, und auch auf die äußerst verschlossene Kommunikationspolitik dieses aus Gebührengeldern bezahlten Senders hatte Brüggemann wiederholt hingewiesen. Nun hatte Brüggemann auch eine Kolumne im
SWR
, und die ist ihm nun abgestellt worden mit der Begründung, dass er die Gesamtleiterin des
SWR
-Orchesters, Sabrina Haane "herabgewürdigt" habe
[…]
notwendigen Transparenz verpflichtet Sie unser Rundfunkbeitrag." Auch Brüggemann selbst hat sich in seiner letzten Crescendo-Kolumne zum Verhalten des
SWR
geäußert. Er erwarte von einem öffentlich-rechtlichen Sender eine transparente Kommunikation: "Beim
SWR
haben wir derzeit allerdings die Situation, dass das Sinfonieorchester von einem Dirigenten geleitet wird, der nebenbei Geld bei VTB und Gazprom verdient
[…]
das Orchester mit der Redaktion unter Leitung des Intendanten Kai Gniffke nichts zu tun habe. "Das ist schon ein Skandal", kommentiert Moritz Eggert im Blog der Neuen Musikzeitung an die Adresse des
SWR
: "Nicht nur Brüggemann, auch andere kritische Fragensteller wie zum Beispiel unser Blogger Alexander Strauch werden seit nun schon einiger Zeit bei jeder Anfrage mit kryptischen kurzen Statements abgespeist
[…]
Efeu
06.07.2023
[…]
Baden-Würtemmberg darüber entscheiden, ob sie statt Wolfgang Koeppens vor ein paar Monaten arg kritisiertem "Tauben im Gras" lieber Anna Seghers' "Transit" als Abiturlektüre vorbereiten, meldet der
SWR
. Besprochen werden unter anderem Gertraud Klemms "Einzeller" (online nachgereicht von der FAZ), Esther Kinskys "Weiter Sehen" (SZ), Bodo Kirchhoffs "Nachtdiebe" (Welt) und Wulf Kirstens "Nachtfahrt"
[…]
9punkt
17.06.2023
[…]
eben kein Zufall, dass es auch keine neueren Forschungen zum 17. Juni 1953 gibt." Weitees: In der NZZ erinnert der Historiker Klaus-Rüdiger Mai. Hier ein Link zu Radioaufnahmen zum 17. Juni aus dem
SWR
-Archiv.
[…]
mehr Presseschau-Absätze
3 Artikel von insgesamt 17
Ganz, ganz viel Grimm
Bücherbrief
11.12.2014
[…]
einige der schönsten Legenden zerstöre, die um Fritz Lang kreisten. Ungebremster ist der Jubel bei Dietmar Dath in der FAZ: Wer braucht Romane, wenn es solche Biografien gibt? In einem Interview mit dem
SWR
erzählt Norbert Grob, dass sogar die Nasa von Fritz Lang gelernt hat. György Dalos Geschichte der Russlanddeutschen Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart C. H. Beck Verlag 2014, 330 Seiten, 24
[…]
Scheitern in zunehmendem Umfang
Redaktionsblog - Im Ententeich
15.10.2014
[…]
Billig-Trash bei privaten Fernsehsendern? Soll so die mediale Sozialisation zukünftiger Generationen aussehen? Sicher nicht, das kann die Politik nicht wollen." Es kommt von Peter Boudgoust, Intendant des
SWR
, und wurde laut kress.de in einem dpa-Interview geäußert. Unternehmen expandieren bei Erfolg, Behörden bei Versagen. Der Moloch kommt an die Jugend nicht heran, also braucht er einen zusätzlichen J
[…]
Von
Thierry Chervel
Flucht nach innen
Bücherbrief
06.10.2014
[…]
konnte, was für ihn nicht zu entziffern war: "Wir lasen die Prawda, wie man zum Beispiel Pilze liest. Man sucht ein Gelände ab und findet darin Pilze." Hier noch ein leider viel zu kurzes Gespräch im
SWR
. Sven Beckert King Cotton Eine Globalgeschichte des Kapitalismus C. H. Beck Verlag 2014, 525 Seiten, 29,95 Euro Tja, der Kapitalismus ist eine unheimliche Sache. Er ist wild und böse und bringt den
[…]
mehr Artikel