Spätaffäre
Institutionalisierte Ungerechtigkeit
Vorschläge zum Hören, Sehen, Lesen. Wochentags um 17 Uhr
05.03.2014. Jack Nicholson reitet durch die Wüste von Utah. Helene Hegemann und Inga Humpe durch das Nachtleben von Berlin. 16 Prinzessinnen, Gräfinnen und Baroninnen geben sich im Schloss Ehreshoven die Ehre. Arundhati Roy erklärt, warum Gandhi immer ein Brahmane blieb. Und Letras Libres erzählt, wie der illegale Bergbau Peru vergiftet.
Für die Augen
In voller Länge bei Netzkino: "Ride in the Whirlwind", ein spröde inszenierter New-Hollywood-Western aus dem Jahr 1966 vom großen Outsider-Regisseur Monte Hellman. In einer Hauptrolle ist der blutjunge Jack Nicholson zu sehen, der auch das Drehbuch verfasste. (Deutsche Synchronfassung, 79 Min.)
Und bei Arte: Berliner Nachtleben in Geschichte und Gegenwart, Inga Humpe und Helene Hegemann klären auf. 53 Minuten.
Und bei Arte: Berliner Nachtleben in Geschichte und Gegenwart, Inga Humpe und Helene Hegemann klären auf. 53 Minuten.
Für die Ohren
Die eigene Geschichte kann einem ganz schön exotisch werden, zumal wenn sie in Rudimenten noch gegenwärtig ist. "1920 wurde das Damenstift für 'bedürftige, ledige, katholische, adlige Fräuleins' in Schloss Ehreshoven gegründet", annonciert der SWR. Und noch heute leben dort 16 Prinzessinnen, Gräfinnen und Baroninnen. 55 Minuten dauert Anja Kempes Feature.
Deutschlandradio Kultur brachte in einer Ursendung das Hörspiel "Das Geld" nach dem gleichnamigen Roman von Émile Zola - in drei Teilen in der Bearbeitung und Regie von Christiane Ohaus. Zolas Roman von 1891 erzählt vom Börsenwahn des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die Pariser Börse gleicht einem aufgeregten Ameisenhaufen: ein ewiger erbitterter Kampf um den Aktienkurs (jeweils 55 Min.).
Deutschlandradio Kultur brachte in einer Ursendung das Hörspiel "Das Geld" nach dem gleichnamigen Roman von Émile Zola - in drei Teilen in der Bearbeitung und Regie von Christiane Ohaus. Zolas Roman von 1891 erzählt vom Börsenwahn des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die Pariser Börse gleicht einem aufgeregten Ameisenhaufen: ein ewiger erbitterter Kampf um den Aktienkurs (jeweils 55 Min.).
Für Sinn und Verstand


Kommentieren