Spätaffäre
Wie ein kaltes Bier an einem heißen Tag
Vorschläge zum Hören, Sehen, Lesen. Wochentags um 17 Uhr
06.03.2014. Der in Camp 14 geborene Nordkoreaner Shin Dong-hyuk erzählt von Leben und Überleben im Lager. Georg Seeßlen und Markus Metz unterhalten sich über die Beziehung von Pop und Kunst. John Jeremiah Sullivan sucht nach den Ursprüngen von Ska.
Für die Augen

Erinnerungen ans goldene Zeitalter Hollywoods: Noch bis Sonntag ist in der Mediathek von Arte der Dokumentarfilm "The Great Kate" von Rieke Brendel und Andrew Davies über die großartige Katherine Hepburn zu sehen. (76 Min.)
Für die Ohren
"Pop und Kunst - eine Beziehungsgeschichte" lautet der Titel eines Radiofeatures von Georg Seeßlen und Markus Metz für den Bayerischen Rundfunk, in dem es vor allem auch um die Frage des Überlebens in der Popmusik und in der Kunst geht. Sehr offensichtlich parallel zu diesem bereits in der Spätaffäre verlinkten Radiofeature für Deutschlandradio Kultur entstanden, verhält sich dieses Feature dazu hinreichend komplementär - hörenswert! Hier der Link zur Mediathek (50 Min.)
In einem Feature für den ORF befasst sich Barbara Zeithammer mit den Gedichten Michelangelos. Hier zum Nachhören. (39 Min.)
In einem Feature für den ORF befasst sich Barbara Zeithammer mit den Gedichten Michelangelos. Hier zum Nachhören. (39 Min.)
Für Sinn und Verstand


Kommentieren