Spätaffäre
Die schnellste Art des Karriereselbstmords
Vorschläge zum Hören, Sehen, Lesen. Wochentags um 17 Uhr
09.04.2014. Nicht etwa klassisch-griechisch, sondern ganz klar amerikanisch-christlich sind die Wurzeln des Superhelden "Captain America", stellt John Gray im New Statesman klar. Bayern2 feiert den 250. Geburtstag des prächtigen Museums Eremitage in St. Petersburg. Eurozine erinnert an Milan Kunderas großen Essay über "Die Tragödie Mitteleuropas". Und Arte erforscht die Phasen und Facetten im Werk David Bowies.
Für die Augen
Kurz vor der großen David-Bowie-Ausstellung in Berlin wärmt arte schon mal die Vorfreude an und zwar mit einer an Archivaufnahmen reichen Dokumentation über den einzigartigen Popstar: Hier in der Mediathek des Senders. (58 Min.)
So recht überzeugen wollte Robert Borgmanns in Köln aufgeführte Inszenierung von Anja Nioduschewskis Bühnenadaption von Andrej Tarkowskijs Klassiker "Andrej Rubljow" die Kritiker nicht (von einem "quälend langweiligen Abend" spricht etwa die Nachtkritik). Dank des offiziellen Youtube-Kanals des russischen Filmstudios Mosfilm kann man sich nun immerhin das Original nochmal zu Gemüte führen. Hier der erste, hier der zweite Teil des insgesamt über dreistündigen Films (auf russisch mit optionalen englischen Untertiteln).
So recht überzeugen wollte Robert Borgmanns in Köln aufgeführte Inszenierung von Anja Nioduschewskis Bühnenadaption von Andrej Tarkowskijs Klassiker "Andrej Rubljow" die Kritiker nicht (von einem "quälend langweiligen Abend" spricht etwa die Nachtkritik). Dank des offiziellen Youtube-Kanals des russischen Filmstudios Mosfilm kann man sich nun immerhin das Original nochmal zu Gemüte führen. Hier der erste, hier der zweite Teil des insgesamt über dreistündigen Films (auf russisch mit optionalen englischen Untertiteln).
Für die Ohren
Eines der schönsten Museen der Welt, die Eremitage in St. Petersburg, feiert in diesem Jahr 250-jähriges Jubiläum. Pauline Tillmann porträtiert in einem Feature für Bayern2 Menschen, die für die Eremitage leben und arbeiten - etwa den Uhrmacher Michail Gurjev, der sich seit einem Jahr um eines der Leuchtturmprojekte zum Jubiläum kümmert. Sein Auftrag: Er soll die größte Uhr der Eremitage, die sogenannte "Strasser-Uhr", wieder zum Klingen bringen. Zum Nachhören hier. (53 Minuten)
"Tod! Tod! Die Gräben sind erst zur Hälfte mit den Leichen der Tutsi gefüllt. Beeilt euch, sie ganz aufzufüllen!", tönte es während des Genozids in Ruanda aus dem Radio. In seinem Theaterstück "Hate Radio" demonstriert der Schweizer Autor und Regisseur Milo Rau, wie der Radiosender RTLM systematisch Hass schürte und zum Völkermord anstachelte. Beim WDR steht die Hörspielfassung des Stücks bis zum 14. April zum Download (aus Jugendschutzgründen nur zwischen 20 und 6 Uhr, 53 Minuten).
"Tod! Tod! Die Gräben sind erst zur Hälfte mit den Leichen der Tutsi gefüllt. Beeilt euch, sie ganz aufzufüllen!", tönte es während des Genozids in Ruanda aus dem Radio. In seinem Theaterstück "Hate Radio" demonstriert der Schweizer Autor und Regisseur Milo Rau, wie der Radiosender RTLM systematisch Hass schürte und zum Völkermord anstachelte. Beim WDR steht die Hörspielfassung des Stücks bis zum 14. April zum Download (aus Jugendschutzgründen nur zwischen 20 und 6 Uhr, 53 Minuten).
Für Sinn und Verstand


Kommentieren