Spätaffäre
Permanente Antizipation
Vorschläge zum Hören, Sehen, Lesen. Wochentags um 17 Uhr
02.04.2014. Die Scharfschützen, die bei den Majdan-Protesten über hundert Demonstranten getötet haben, gehören dem ukrainischen Geheimdienst SBU an, der engste Beziehungen zu Moskau unterhält, belegt The Daily Beast. Außerdem: Henry Keazor entspinnt das popkulturelle und politische Referenznetz der Simpsons, Dominik Graf schwingt die Luftgitarre und Ari Gold drischt auf sein Luftschlagzeug ein.
Für die Augen
Mit Dominik Grafs Friedrich-Ani-Verfilmung "Kommissar Süden und der Luftgitarrist" aus dem Jahr 2009 bringt 3sat ein echtes Highlight der deutschen Fernsehkrimi-Produktion. Zur Erstausstrahlung 2009 schrieb Ekkehard Knörer bei Cargo einen schönen Text über den Film: "Und das Luftgitarrespielen als symbolisches Handeln ist wirklich ganz toll. Es geht um eine Verausgabung um nichts, um ein Handeln, ein Fühlen, ein Sich-Vergessen im Ersatz. Dabei muss man's schon können, muss aber das Können, wenn's Ernst wird (ganz am Ende, haarscharf und famos an der Grenze zum Exzess: Alexander Scheer), auch wieder vergessen können. Wie hier auf diese Subkultur geschaut wird, ist sehr, sehr schön; wie sie Jeepster sagen und Vagabond." Hier in der Mediathek (90 Min.)
Noch marginaler als die Subkultur der Luftgitarristen ist die der Luftschlagzeuger. Ihr hat Ari Gold in seinem Debütfilm "Adventures of Power" (2008) ein Denkmal gesetzt - wenn er sie nicht sogar erfunden hat. Mit viel Liebe fürs Detail und einem grandiosen 80er-Jahre-Soundtrack erzählt der Film, wie der Außenseiter Power (gespielt vom Regisseur und Autor selbst) mit seinen Luftschlagzeugkünsten einen Bergarbeiterstreik beilegt. Auf Youtube ist dieser hinreißende Indie-Film in englischer Original- (hier) und deutscher Synchronfassung zu finden. (90 Min.)
Noch marginaler als die Subkultur der Luftgitarristen ist die der Luftschlagzeuger. Ihr hat Ari Gold in seinem Debütfilm "Adventures of Power" (2008) ein Denkmal gesetzt - wenn er sie nicht sogar erfunden hat. Mit viel Liebe fürs Detail und einem grandiosen 80er-Jahre-Soundtrack erzählt der Film, wie der Außenseiter Power (gespielt vom Regisseur und Autor selbst) mit seinen Luftschlagzeugkünsten einen Bergarbeiterstreik beilegt. Auf Youtube ist dieser hinreißende Indie-Film in englischer Original- (hier) und deutscher Synchronfassung zu finden. (90 Min.)
Für die Ohren
Dass die Simpsons mehr darstellen als nur eine weitere Cartoonserie ist längst bekannt. In seinem für den SWR entstandenen Radiovortrag "Serielle Mythenfabrik" legt der Kunsthistoriker Henry Keazor nun die inhaltliche Komplexität der Serie frei und verortet sie in einem popkulturellen und politischen Referenznetz. Hier in der Mediathek zum Nachhören. (27 Min.)
Rainer Praetorius portärtierte auf NDRKultur in einem Feature den Regisseur Stanley Kubrick "Ein Leben für den Film". Er habe das Kino revolutioniert, seine Werke verschafften ihm einen festen Platz in der "Ruhmeshalle des Films". (53 Min.)
Rainer Praetorius portärtierte auf NDRKultur in einem Feature den Regisseur Stanley Kubrick "Ein Leben für den Film". Er habe das Kino revolutioniert, seine Werke verschafften ihm einen festen Platz in der "Ruhmeshalle des Films". (53 Min.)
Für Sinn und Verstand


Kommentieren