Spätaffäre
Ein Slalom um die Zeitumstände
Vorschläge zum Hören, Sehen, Lesen. Wochentags um 17 Uhr
13.03.2014. In ihrem vergnüglichem Animationsfilm "Sita sings the Blues" kombiniert Nina Paley hinduistische Mythologie mit Zwanzigerjahre-Jazz. Men's Journal porträtiert den US-Milliardär Tom Steyer, der die Öl-Lobby mit ihren eigenen Waffen schlagen will. Und Marcel Ophüls erzählt Les Inrocks, warum Spielfilme befriedigender sind als Dokumentationen.
Für die Augen
In "Sita sings the Blues" verknüpft die amerikanische Animatorin Nina Paley hinduistische Mythologie mit Jazzsongs von Annette Hanshaw und ihrem eigenen Liebeskummer. Bei Dailymotion ist der äußerst vergnügliche Film aus dem Jahr 2008 in voller Länge und mit optionalen (allerdings bisweilen asynchronen) deutschen Untertiteln zu sehen. Auf der Homepage des Films kann er kostenlos in beliebiger Qualität (von 224 MB bis 200 GB) heruntergeladen werden. (82 Min.)
"Forbidden Voices", ein Dokumentarfilm über Bloggerinnen und ihren Kampf in stark zensierenden Ländern wie China und Iran. Furchtlos lassen sie "sich von den diktatorischen Regimes ihrer Länder nicht länger den Mund verbieten. Sie decken rückhaltlos Missstände auf und prangern sie im Internet an", verspricht der Programmtext. Hier in der Arte-Mediathek. (91 Min.)
"Forbidden Voices", ein Dokumentarfilm über Bloggerinnen und ihren Kampf in stark zensierenden Ländern wie China und Iran. Furchtlos lassen sie "sich von den diktatorischen Regimes ihrer Länder nicht länger den Mund verbieten. Sie decken rückhaltlos Missstände auf und prangern sie im Internet an", verspricht der Programmtext. Hier in der Arte-Mediathek. (91 Min.)
Für die Ohren
In ihrem SWR-Feature "Stimme der Stimmlosen" befasst sich Mandy Fox mit den indonesischen Lokalradios, die für die dortigen Communitys gerade auch auf dem Land eine wichtige Rolle spielen. Oft stellen sie "das einzige Medium für Bildung und Information in den oft abgelegenen Siedlungen. Der Regierung sind sie allerdings häufig ein Dorn im Auge, weil sie zu selbstständig, zu selbstbewusst agieren. Dabei könnten sie die Demokratisierung des Landes vorantreiben", schreibt der Programmtext. Hier kann man das Feature nachhören. (55 Min.)
Für den Bayerischen Rundfunk hat sich Rainer Praetorius mit dem Leben und Werk Stanley Kubricks befasst. Für sein Feature "Ein Leben für den Film" hat er sich mit einigen Wegbegleitern unterhalten, darunter Jan Harlan, Kubricks langjährigem Produzenten. Hier kann man es nachhören. (53 Min.)
Für den Bayerischen Rundfunk hat sich Rainer Praetorius mit dem Leben und Werk Stanley Kubricks befasst. Für sein Feature "Ein Leben für den Film" hat er sich mit einigen Wegbegleitern unterhalten, darunter Jan Harlan, Kubricks langjährigem Produzenten. Hier kann man es nachhören. (53 Min.)
Für Sinn und Verstand


Kommentieren