Spätaffäre
Das Phänomen geht über das Politische hinaus
Vorschläge zum Hören, Sehen, Lesen. Wochentags um 17 Uhr
21.01.2014. Im Abendprogramm bieten wir eine Dokumentation über Jean Seberg aus der Mediathek von Arte, eine längere Diskussion über Claudio Abbado im SWR, eine "Répliques"-Folge mit Alain Finkielkraut und Reiner Stach über Kafka und den Überwachungsstaat.
Für die Augen

Eine weitere letzte Chance auf Arte: Benno Soukups Hommage an Arno Schmidt, die mit vielen von Schmidt selbst geschossenen Fotografien in HD aufwartet. In der FR zeigte sich Hans-Jürgen Linke davon sehr begeistert: "Das vielstimmige Porträt begnügt sich nicht mit Chronologie und Tatsachen, obwohl es in diese Hinsicht kaum Wünsche offen lässt. … Seine Poesie bekommt der Film vor allem durch das elegische Zeitgefühl, das sich in ihm ausbreitet."
Für die Ohren
Die Musikkritiker Uwe Friedrich und Wolfgang Schreiber sowie der Kontrabassist und Ex-Philhamoniker Rudolf Watzel unterhalten sich, moderiert von Ursula Nusser, im SWR 2-Forum über Claudio Abbado. Die Unterhaltung ist besonders interessant, weil Watzel auch die Konflikte zwischen den Philharmonikern, die zur Zeit der Übernahme des Orchesters durch Abbado noch stark von Herbert von Karajan, ja Furtwängler geprägt waren und dem eher antiautoritären Abbado zu Spreche bringt. Die Sendung dauert 45 Minuten.
Was auch immer man von Alain Finkielkraut hält - niemand spricht das Französische besser aus als er. Schon deshalb ist es ein Vergnügen, seiner France-Culture-Sendung Répliques zuzuhören. In seiner letzten Sendung vom Samstag unterhält er sich mit Catherine Kintzler und Nacira Guénif-Souilamas, Autorinnen neuer Bücher zum Thema, über Herausforderungen des Laizismus.
Keine Lust auf Wortbeiträge? Dann schwelgen Sie einfach in den entspannten Klängen der Mülheimer Band Bohren & der Club of Gore, deren Ambient Jazz einen ganz tief in die Nacht entführt. Das neue, am 24. Januar erscheinende Album kann man bei Pitchfork vorab in voller Länge hören.
Was auch immer man von Alain Finkielkraut hält - niemand spricht das Französische besser aus als er. Schon deshalb ist es ein Vergnügen, seiner France-Culture-Sendung Répliques zuzuhören. In seiner letzten Sendung vom Samstag unterhält er sich mit Catherine Kintzler und Nacira Guénif-Souilamas, Autorinnen neuer Bücher zum Thema, über Herausforderungen des Laizismus.
Keine Lust auf Wortbeiträge? Dann schwelgen Sie einfach in den entspannten Klängen der Mülheimer Band Bohren & der Club of Gore, deren Ambient Jazz einen ganz tief in die Nacht entführt. Das neue, am 24. Januar erscheinende Album kann man bei Pitchfork vorab in voller Länge hören.
Für Sinn und Verstand


Kommentieren