Efeu - Die Kulturrundschau
Das Material ist die Message
Die besten Kritiken vom Tage. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.
17.11.2020. In der NZZ protestiert der Architekturhistoriker Bernd Nicolai gegen Pläne des Pharmakonzerns Hoffmann-Laroche, in Basel die Ikonen der Schweizer Industriemoderne zu schleifen. Der Guardian erklärt, warum heutige Bauten immer hässlicher werden. Die taz feiert die Arbeit der Kommunalen Galerien in Berlin und besonders die deutsch-türkische Ausstellung "Shifting Patterns" in der Galerie Nord. In der NZZ überlegt David Grossman, was Menschen zu Soldaten des Bösen macht. Der Standard fragt, wie bieder sex-positiver Rap ist.
9punkt - Die Debattenrundschau
vom
17.11.2020
finden Sie hier
Architektur

Neue Bauten in London werden immer hässlicher, stellt Rowan Moere im Guardian etwa bei Blick auf das Ilona Rose House fest, und das liegt auch, aber nicht nur an der Gier der Immobilienentwickler, die ihre Geschossnutzen maximieren und Ausgaben minimieren wollen: "Es ist komplizierter. Ein wichtiger Faktor sind auch moderne Konstruktionstechniken, die verschiedene Komponenten eines Gebäudes in einzelne Systeme aufgliedern. Bei älteren Gebäuden, egal ob viktorianisch oder brutalistisch, sind die einzelnen Komponente bis zu einem gewissen Grad miteinander verbunden und aufeinander bezogen, so dass etwa die Holzarbeit eines Fenstersrahmen sich in der From der Griffe wiederfinden oder die Proportion eines Balkons verbunden ist mit der eines Fahrstuhls. Moderne Gebäude werden aus fabrikfertigen Paketen zusammengesetzt, meist erst in einem Blind Date auf der Baustelle."
Als Zukunft des Einfamilienhaus feiert SZ-Kritiker Gerhard Matzig den Bau, den der Architekt Stephan Rauch in Landsberg am Lech für seinen Familienverbund ersonnen hat. Im Tagesspiegel staunt Frederik Hanssen über den Optimismus, mit dem Herzog und de Meuron die von ihnen entworfene Shoppingmall auf dem ehemaligen Tacheles-Gelände in Berlin vermarkten.
Kunst

Weiteres: Daniel Zylbersztajn-Lewandowski berichtet in der taz vom Entsetzen, das die Künstlerin Maggi Hambling mit ihrer verfehlten Statue für die Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Mary Wollstonecraft in London hervorgerufen hat (mehr hier). Stefan Trinks freut sich in der FAZ über den Erwerb eines Selbstbildnis der frühklassizistischen Malerin Marie-Guillemine Benoist durch die Kunsthalle Karlsruhe. Besprochen wird die Wagenbach-Reihe zu digitalen Bildkulturen (Tsp).
Literatur

Der Schriftsteller und Verleger Thomas Hoeps ärgert sich auf 54books sehr über den wirtschaftlichen Druck, den der floriererende Digitalhandel mit Second-Hand-Büchern auf Neuerscheinungen ausübt, und fordert Maßnahmen: "Bedingungen für den gewerblichen Wiederverkauf einzuführen, wie es Ulf Erdle und andere mit der Einrichtung von 'Schonfristen' für Neuerscheinungen oder der Erhebung von Zweitverwertungsabgaben fordern, werden das Grundproblem mangelnder Honorierung der Autor*innen sicher nicht lösen. Und es wirkt vielleicht sogar nur wie ein Abwehrkampf in aussichtsloser Stellung. Aber dem Lurch das zu entreißen, was uns zusteht, ist nicht zuletzt auch eine Frage der Selbstachtung."
Weitere Artikel: Aldo Keel erinnert in der NZZ an das Hin und Her im Zuge von Alexander Solschenizyns Auszeichnung mit dem Literaturnobelpreis. Im Freitag schreibt Kirsten Reimers über die Krimis der Kanadierin Louise Penny. Für die Berliner Zeitung spricht Cornelia Geißler mit Anja Kampman, deren 2018 erschienener Roman "Wie hoch die Wasser steigen" in den USA gerade für den National Book Award nominiert wurde. In der SZ schreibt der Schriftsteller Joachim Lottmann über das still gewordene Wien im Total-Lockdown. Roswitha Budeus-Budde erinnert in der SZ an die Pumuckl-Erfinderin Ellis Kaut, die heute vor 100 Jahren geboren wurde.
Besprochen werden unter anderem neue Krimis von Erich Plamondon und Denise Misa (Perlentaucher), Sabine Peters' "Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt" (taz), Nell Zinks "Das Hohe Lied" (Zeit), Mike Knowles' Krimi "Tin Men" (Freitag), Barack Obamas Memoir "Ein verheißenes Land" (Tagesspiegel), Heinz Budes, Bettina Munks und Karin Wielands Hausbesetzer-Roman "Aufprall" (FAZ), Julie Birmants und Clément Oubreries Comic "Isadora" (taz), Rachildes erstmals auf Deutsch vorliegender Roman "Monsieur Venus" aus dem Jahr 1885 (Berliner Zeitung), die Neuausgabe von Colin Dexters Inspector-Morse-Krimis (Tagesspiegel), Steven Price' "Der letzte Prinz" (SZ) und Marie-Claire Blais' "Drei Nächte, drei Tage" (FAZ).
Bühne
Enttäuscht berichtet Michael Bartsch in der Nachtkritik vom Festival für junge europäische Regie "Fast forward", das auch als Online-Programm hinter seinen Möglichkeiten zurückblieb, wie er feststellt. In der SZ empiehlt Dorion Weickmann Comics von Maurane Mazars, Julie Birmant und Clément Oubrerie, die Tanz, Fantasie und Choreografie in Zeichnung übersetzen. In der FAZ resümiert Simon Strauß die zeitungseigene Veranstaltung "Spielplanänderung" an der Berliner Volksbühne.
Film
Patrick Heidmann spricht für ZeitOnline mit der Schauspielerin Beanie Feldstein, deren neuer Film "All about a Girl" gerade per VoD gestartet ist. Besprochen werden Edoardo Pontis "Du hast das Leben vor Dir" mit Sophia Loren (SZ, mehr dazu bereits hier) und die Serie "Das Damengambit" (Tagesspiegel).
Musik
Standard-Kritiker Karl Fluch nervt es gewaltig, wie im Rap das für ihn nach "Sittenwächterei" riechende Schlagwort "sex-positiv" verteilt wird, wenn eben auch mal Frauen derbe über Sex singen, was sie im übrigen schon in frühesten Blues- und seligen Rock'n'Roll-Zeiten taten: "Schon die gewählte Nomenklatur zeigt die Anmaßung, festlegen zu wollen, was zulässig ist und was pfuigack. ... Geilheit allein reicht nicht, sie muss schon politisch korrekt sein und den Amtsweg gehen, sonst gibt es auf die Finger. Die Kunst selbst belastet sich mit derlei Kram kaum. Hip-Hop berichtet aus dem Leben, nicht aus dem Proseminar. Und im Leben ist das Mojo recht gleichmäßig verteilt."
Jesper Klein berichtet in der FAZ von der digital stattgefundenen Heidelberg Music Conference, wo der Klassikbetrieb über die eigene Relevanz und Zukunft diskutierte. An Ideen und Tatendrang herrschte kein Mangel, erfahren wir, und um sie umzusetzen, führt an einem harmonischen Verhältnis zwischen Analog und Digital kein Weg vorbei: "Schließlich hat der Frühjahrs-Lockdown vor Augen geführt, wie im digitalen Raum zwar kreative Lösungen gefunden werden können. Doch dass Analoges und Digitales in puncto ästhetischen Mehrwerts Hand in Hand gehen, geschieht bisher nur in Einzelfällen. Juri de Marco vom jungen und digital kompetenten Stegreif-Orchester gibt unumwunden zu: Es waren Notlösungen. Mit dem Erforschen des digitalen Raums einher geht der Wunsch, nicht klassikaffine Zielgruppen zu erreichen. Der Entwurf des neuen, relevanten und sozialen Konzerts denkt das Publikum als aktiven Bestandteil mit. In jedem der in Zufallsgruppenarbeit modellhaft entwickelten Projekte konnte es interagieren bis kuratieren."
Weitere Artikel: Für die Welt spricht Manuel Brug mit der Mezzosopranistin Elina Garanca über ihre neue Lied-CD (mehr dazu bereits hier). Für eine taz-Reportage hat sich Sabine Seifert umgesehen, wie Berliner Chöre mit dem momentanen Kultur-Lockdown und dem Problem des Probens umgehen. Im Tagesspiegel schildert Frederik Hanssen die Lage freischaffender Musiker in der Coronakrise. Für die SZ porträtiert Andrian Kreye den afrikanischen Jazzpianisten Nduduzo Makhathini, für ihn "als Virtuose und Komponist eine Figur von beeindruckendem Format". Wir hören rein:
Besprochen werden Rudolf Buchbinders Diabelli-Projekt (NZZ), ein Buch über die Geschichte der Punkband Dead Moon (Jungle World) und ein Konzertmitschnitt von Konstantin Wecker (FR).
Jesper Klein berichtet in der FAZ von der digital stattgefundenen Heidelberg Music Conference, wo der Klassikbetrieb über die eigene Relevanz und Zukunft diskutierte. An Ideen und Tatendrang herrschte kein Mangel, erfahren wir, und um sie umzusetzen, führt an einem harmonischen Verhältnis zwischen Analog und Digital kein Weg vorbei: "Schließlich hat der Frühjahrs-Lockdown vor Augen geführt, wie im digitalen Raum zwar kreative Lösungen gefunden werden können. Doch dass Analoges und Digitales in puncto ästhetischen Mehrwerts Hand in Hand gehen, geschieht bisher nur in Einzelfällen. Juri de Marco vom jungen und digital kompetenten Stegreif-Orchester gibt unumwunden zu: Es waren Notlösungen. Mit dem Erforschen des digitalen Raums einher geht der Wunsch, nicht klassikaffine Zielgruppen zu erreichen. Der Entwurf des neuen, relevanten und sozialen Konzerts denkt das Publikum als aktiven Bestandteil mit. In jedem der in Zufallsgruppenarbeit modellhaft entwickelten Projekte konnte es interagieren bis kuratieren."
Weitere Artikel: Für die Welt spricht Manuel Brug mit der Mezzosopranistin Elina Garanca über ihre neue Lied-CD (mehr dazu bereits hier). Für eine taz-Reportage hat sich Sabine Seifert umgesehen, wie Berliner Chöre mit dem momentanen Kultur-Lockdown und dem Problem des Probens umgehen. Im Tagesspiegel schildert Frederik Hanssen die Lage freischaffender Musiker in der Coronakrise. Für die SZ porträtiert Andrian Kreye den afrikanischen Jazzpianisten Nduduzo Makhathini, für ihn "als Virtuose und Komponist eine Figur von beeindruckendem Format". Wir hören rein:
Besprochen werden Rudolf Buchbinders Diabelli-Projekt (NZZ), ein Buch über die Geschichte der Punkband Dead Moon (Jungle World) und ein Konzertmitschnitt von Konstantin Wecker (FR).
Kommentieren