Spätaffäre
Die nie dagewesenen Möglichkeiten unserer Epoche
Vorschläge zum Hören, Sehen, Lesen. Wochentags um 17 Uhr
24.04.2014. In einem Interview aus dem Jahr 2009 gewährt der am Dienstag verstorbene österreichische Filmemacher Michael Glawogger Einblick in seine Recherchemethoden. Der BR bringt drei Essays von John J. Sullivan. Der Guardian porträtiert den französischen Künstler, Autor und Filmemacher Chris Marker. Und Yann Kerbrat erläutert in La Vie des Idées die Grenzen des Völkerrechts.
Für die Augen
Völlig überraschend ist der österreichische Filmemacher Michael Glawogger vor zwei Tagen in Afrika an Malaria gestorben. Er war seit einigen Monaten unterwegs und drehte einen "Film ohne Namen". Es war ein gewagtes Experiment, eine Drehreise ohne klares Ziel, die in einen Filmessay münden sollte. Beim Standard und in der Süddeutschen führte er abwechselnd Reisetagebuch. Sebastian Heinrich, Jan Keck und Claudia Übelhör haben ihn 2009 zu seinen Recherchemethoden für seine Dokumentationen und Spielfilme interviewt. (52 Minuten)
Neu auf netzkino.de: "Blutige Hochzeit", ein Thriller von Claude Chabrol aus dem Jahr 1973 um eine leidenschaftliche Affäre zweier Verheirateter (Michel Piccoli und Stephane Audran), die ihren jeweiligen Ehepartner loswerden wollen. Hier auf Youtube oder im folgenden eingebettet (92 Minuten):
Neu auf netzkino.de: "Blutige Hochzeit", ein Thriller von Claude Chabrol aus dem Jahr 1973 um eine leidenschaftliche Affäre zweier Verheirateter (Michel Piccoli und Stephane Audran), die ihren jeweiligen Ehepartner loswerden wollen. Hier auf Youtube oder im folgenden eingebettet (92 Minuten):
Für die Ohren

Für sein WDR-Feature "Jakarta Punk" porträtiert Darius Ossami den indonesischen Bassisten Marmat, der vor vier Jahren noch in Indonesien auf der Straße lebte und nun in einer Berliner Band spielt. Für diese organisiert er eine Tour durch sein Heimatland. Aus dem Programmtext: "Tatsächlich stehen die Punks auf Bali, Sumatra oder Java ihren Vorbildern in Europa in nichts nach. Nur der Spagat zwischen Rebellion und Anpassung ist in dem muslimisch geprägten Land wesentlich härter." Hier kann man die Sendung online anhören. (51 Minuten)
Für Sinn und Verstand



Kommentieren