Spätaffäre
Eine ganze Reihe von Reflexen
Vorschläge zum Hören, Sehen, Lesen. Wochentags um 17 Uhr
03.03.2014. Zum Sehen eine Reportage über die Freiheit der Kunst in Putins Russland und eine Doku zum Bergarbeiterstreik 1984 in Großbritannien. Zum Hören gibt es Harry Lachners Essay über die Idee des Karnevals. Und Greg Afinogenov analysiert in n+1, wie liberale Stimmen in Russland als vaterlandslose Gesellen diffamiert werden.
Für die Augen
Die Amnestie für Nadeschda Tolokonnikowa und Maria Aljochina kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass es um die Freiheit der Kunst in Putins Russland schlecht bestellt ist. In der 3sat-Reportage "Pussy Riot und andere Sünden" kommen oppositionelle Künstler zu Wort und berichten von ihren aufreibenden Auseinandersetzungen mit der Regierung. (52 Min.)
Thekla Dannenberg bespricht in ihrer Koumne Mord und Ratschlag David Peace' Thriller "GB 84", der die Niederschlagung des Bergarbeiterstreiks in der fühen Thatcher-Ära zum Thema hat. Auf Youtube finden wir eine interessante Dokumentation zu der Zeit: "Margaret Thatcher - Taking on the Unions". Frage: Wie konnte eine Reform in einen solchen Konflikt führen. Die Dokumentation wurde vom Daily Telegraph herausgebracht und umfasst auf Youtube acht etwa halbstündige Episoden (Teil1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 6, Teil 7, Teil 8) Der Film über die Gewerkschaften ist Teil 5:
Thekla Dannenberg bespricht in ihrer Koumne Mord und Ratschlag David Peace' Thriller "GB 84", der die Niederschlagung des Bergarbeiterstreiks in der fühen Thatcher-Ära zum Thema hat. Auf Youtube finden wir eine interessante Dokumentation zu der Zeit: "Margaret Thatcher - Taking on the Unions". Frage: Wie konnte eine Reform in einen solchen Konflikt führen. Die Dokumentation wurde vom Daily Telegraph herausgebracht und umfasst auf Youtube acht etwa halbstündige Episoden (Teil1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 6, Teil 7, Teil 8) Der Film über die Gewerkschaften ist Teil 5:
Für die Ohren
Wem die Idee des Karnevals noch immer fremd ist, dem bringt Harry Lachner mit seinem Essay "Masken der Ordnung" im Deutschlandfunk die Grundzüge der Lachkultur, der Groteske und des dionysischen rausches nahe: "Freiheit entsteht aus dem Geist des Rausches, aus der Blasphemie des Lachens." (30 Minuten)
Auf Deutschlandradio Kultur hat sich Dieter Kassel mit dem Filmemacher Felix Moeller über 40 indizierte NS-Filme und seine Doku "Verbotene Filme - Das verdrängte Erbe des Nazi-Kinos" unterhalten. Sind diese Filme heute noch gefährlich? Felix Möller hat für seine Dokumentation Kinobesucher in Deutschland, Frankreich und Israel befragt (10 Minuten).
Auf Deutschlandradio Kultur hat sich Dieter Kassel mit dem Filmemacher Felix Moeller über 40 indizierte NS-Filme und seine Doku "Verbotene Filme - Das verdrängte Erbe des Nazi-Kinos" unterhalten. Sind diese Filme heute noch gefährlich? Felix Möller hat für seine Dokumentation Kinobesucher in Deutschland, Frankreich und Israel befragt (10 Minuten).
Für Sinn und Verstand

Außerdem: Drew Gilpin Faust liest das voraussichtlich letzte Buch des Historikers David Brion Davis, "The Problem of Slavery in the Age of Emancipation". Und Edward Mendelson stellt den "geheimen Auden" vor.

Kommentieren