Spätaffäre
Alternativen zur allgegenwärtigen Rastlosigkeit
Vorschläge zum Hören, Sehen, Lesen. Wochentags um 17 Uhr
23.01.2014. Heute Abend noch nichts vor? Wie wäre es mit einem Wuppertaler "Sacre Du Printemps" von Pina Bausch und Wim Wenders? Oder einer Hörspielfassung von Bram Stokers "Dracula"? Außerdem gibt es einen Live-Chat mit Edward Snowden und mehr Kunstbücher, als man an einem Abend bewältigen kann.
Für die Augen

Ein sehr lehrreiches Video des Herzog-Anton-Ulrich-Museums in Braunschweig. Für eine Retrospektive des manieristischen Malers Rosso Fiorentino bat der Florentiner Palazzo Strozzi um die Leihgabe der in Braunschweig (hinreißend) "Sterbenden Kleopatra". Die Rahmenkonstruktion des Bildes musste allerdings vor dem Transport restauriert werden. Das Video erzählt von dieser Restaurierung. Es dauert 15 Minuten:
Wo ist eigentlich unsere Zeit geblieben, fragt sich Dokumentarfilmemacher Florian Opitz in seinem Film "Speed - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit", den es bei arte in voller Länge zu sehen gibt. Aus dem Programmtext: Opitz "befragt Zeitmanagement-Experten, Therapeuten und Wissenschaftler über die Ursachen und Auswirkungen der chronischen Zeitnot." Mögen diese 97 Minuten Laufzeit am Ende keine verlorenen sein!
Für die Ohren

Art meets Pop: Markus Metz und Georg Seeßlen spüren in einem halbstündigen Feature auf Dradio Kultur der ästhetischen und politischen Fusionskraft von Artpop und Pop Art nach. Zu Wort kommen unter anderem Michaela Melián der Band FSK und Diedrich Diederichsen. Hier kann man die Sendung nachhören.
"Holzmedien auf dem Holzweg?", fragt sich Sammy Khamis in einem Feature für den br über die Strategien der klassischen Zeitungen im digitalen Zeitalter. Hier der Download. Das Feature dauert ca. 55 Minuten.
Für Sinn und Verstand


Und auf der Support-Seite freesnowden beantwortet Edward Snowden heute Abend zwischen 21 und 22 Uhr im Live Chat Fragen, die auf Twitter mit dem Hashtag #AskSnowden gestellt werden können.
Kommentieren