Magazinrundschau
Wenn Trump und Farage übernehmen
Ein Blick in internationale Magazine. Jeden Dienstag Mittag
06.12.2016. Die NYRB steht noch unter Trump-Schock. Den hält einfach niemand für echt, meint Martin Amis in live mint. Die NYT blickt verzweifelt nach Deutschland. Der Merkur und Osteuropa entdecken den russischen Autor Andrej Platonow wieder, der den Aufstand der "Übrigen" schon erlebt hat. In 168 óra erinnert sich der ungarische Autor György Spiró, dass er schon 1995 wusste, dass die Vergangenheit auslöschbar ist. Tablet porträtiert den Alt-right-Vordenker Paul Gottfried.
New York Review of Books | Tablet | New York Times | livemint | Merkur | New Yorker | 168 ora | Slate.fr
New York Review of Books (USA), 22.12.2016

Außerdem: Kenneth Roth will nicht glauben, dass Trump als Präsident Assads Kriegsverbrechen in Syrien wird ignorieren können. Thomas Powers liest die Briefwechsel zwischen Werner und Elisabeth Heisenberg.
New York Times (USA), 04.12.2016

Außerdem: Nicholas Confessore erzählt die Geschichte einer Scheidung, bei der das globale Offshore-Banking-System in seiner ganzen nebulösen Tiefe aufscheint. Und Rachel Kushner beschreibt das Leben und Sterben in einem palästinensischen Flüchtlingscamp in Ost-Jerusalem.
livemint (USA), 02.12.2016

Merkur (Deutschland), 01.12.2016


Im Merkur konstatiert außerdem Stefan Krankenhagen nach Gerhard Richters "Birkenau"-Ausstellung im Frieder Burda Museum lapidar, dass Auschwitz "keine Fragen und keine Forderungen" mehr an die Kunst zu stellen scheint.
New Yorker (USA), 12.12.2016

Außerdem: Jennifer Gonnerman trifft einen Stadtteilabgeordneten aus der New Yorker Bronx, der sich angesichts von Trump beherzt vor seine Leute stellt. Und Alexis Okeowo berichtet von Eritreas Fußballnationalclub, der von Spielern gern als Fluchthilfe zweckentfremdet wird.
168 ora (Ungarn), 02.12.2016

Slate.fr (Frankreich), 05.12.2016

Tablet (USA), 01.12.2016

New York Review of Books | Tablet | New York Times | livemint | Merkur | New Yorker | 168 ora | Slate.fr
Kommentieren