≡
Stichwort
Algerien
272 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 19
Magazinrundschau 23.04.2020 […] Vor einem Jahr führten die Proteste der Algerier gegen eine vierte Amtszeit des greisen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika zu dessen Sturz. Hakim Hamzaoui berichtet, wie auch die Journalisten des algeri […] Efeu 08.04.2020 […] en Quellen zusammengeschnürt hat. Insbesondere Malek Bensmaïls "Checks and Balances" von 2015 kann er empfehlen: Der Film "ist angesiedelt während des Präsidentschaftswahlkampfs 2014 in Algerien, bei dem Algeriens Dauerpräsident Abd al-Aziz Bouteflika trotz eines Schlaganfalls, der ihn schwer beeinträchtigte, für eine vierte Amtszeit antrat" - und dies mit erheblichem Sendungsbewusstsein. "Eine Reihe […] 9punkt 24.03.2020 […] Melanie Götz liest für die Jungle World das Buch "Eine zornige Frau - Brief aus Algier an die in Europa lebenden Gleichgültigen" der algerischen Feministin Wassyla Tamzali, das sich nebenbei sicher al […] 9punkt 18.01.2020 […] bekämpfen, und zwar aus eigener bitterer Erfahrung, werden doch als 'Rechte' diffamiert, von Necla Kelek bis Ahmad Mansour. Aber ich kenne das ja sehr gut: Dieses 'Argument' haben die Islamisten in Algerien auch schon gegen uns Demokraten verwendet. Damals hat man uns gesagt, wir Feministinnen hätten uns an Frankreich verkauft. Entschuldigung - die Tatsache, dass man für seine Menschenwürde kämpft, hat […] 9punkt 31.12.2019 […] Von Chile, über Venezuela bis Hongkong, von Algerien über Sudan, bis Libanon, Iran und Irak. 2019 war das Jahr der Proteste der Bevölkerungen gegen ihre Regimes. Die taz bringt dazu ein Dossier. Es sind gerade Länder mit Unterdrückungs- und Gewaltgeschichte, in denen die Proteste am intensivsten war, schreibt Dominic Johnson: "Man könnte meinen, dass verbreitete, oft traumatische Gewalterinnerung die […] 9punkt 21.12.2019 […] Im Irak, dem Libanon, dem Sudan und in Algerien haben Demonstranten Autokraten gestürzt oder ihre Länder zumindest kräftig aufgemischt. Dennoch fehlt in der Wahrnehmung die Begeisterung wie zu Zeiten des "arabischen Frühlings". In dieser Reaktion zeigt sich die grundsätzlich geänderte Stimmung auch in der westlichen Öffentlichkeit, schreibt Jannis Hagmann in der taz: "Unberechenbare Egomanen stellen […] Efeu 19.12.2019 […] Karikaturisten vor, die auch in der neuen Protestbewegung Algeriens nicht schweigen: Schon in den Neunzigern mussten die Künstler "wegducken unter dem blutigen Showdown zwischen islamistischem Terror und Armee, der ganz auf Kosten der demokratischen Zivilgesellschaft ging; viele Zeichner gingen ins Exil nach Frankreich. Zurück in Algerien, wurden sie oft mit Klagen überzogen, was sie erst recht zu […] Magazinrundschau 04.12.2019 […] "In kolonialer Prostitution wird dies noch verstärkt, da Prostituierte extremer Herrschaft ausgesetzt sind. Wir können nicht so tun, als ginge es hier nur um Sex: Es ist eine Staatsangelegenheit. Algerien etwa war seit dem Zeitalter der Phönizier fast immer besetzt. Seit 1830 aber war das Hauptcharakteristikum der Kolonisierung eine nie dagewesene Monopolisierung der Frauen. Dies ist umso wichtiger […] 9punkt 16.12.2019 […] Die Algerier, die seit Monaten gegen ihre Regierung protestieren, fühlen sich auch nach den Wahlen betrogen, berichtet Martin Gehlen auf Zeit online. Zum Wahlsieger war Ex-Premierminister Abdelmadjid […] 9punkt 11.12.2019 […] Die in Algerien angesetzen Wahlen können die Opposition nicht besänftigen, denn die Kandidaten sind von der Staats-"Mafia" ausgewählt, Debatte ist nicht zugelassen, berichtet Sofian Philip Naceur für die taz: "Einen Hauch von Legitimität verleihen wollte das Wahlamt der Abstimmung mit einer am Freitag im Staatsrundfunk übertragenen TV-Debatte. Doch der Versuch scheiterte auf ganzer Linie. 'Wenn Jo […] Wahldebatte', sagt der Gründer der Initiative 'Munathara', Belabbès Benkredda, gegenüber der taz. Munathara hatte im Herbst im Nachbarland Tunesien mehrere Wahldebatten organisiert. Der TV-Debatte in Algerien warf die Initiative in einer Stellungnahme jedoch vor, internationalen Standards in Sachen Transparenz und Unabhängigkeit nicht gerecht zu werden." Hier veröffentlicht Munathara ein Statement zu den […] 9punkt 06.12.2019 […] Mohammed Harbi, ein großer Historiker Algeriens, ist inzwischen 86 Jahre alt. In einem Gespräch mit Christophe Ayad von Le Monde zieht er eine Bilanz der Geschichte Algeriens unter dem FLN (zu dem er anfangs auch gehörte), und die fällt nicht gut aus. Nach Jahrzehnten der Unterdrückung, der Exilierung und des Bürgerkriegs herrsche in Algerien "eine immense kulturelle Regression. Man kann das Desaster […] Efeu 23.11.2019 […] Im Dlf Kultur spricht der Schriftsteller Boualem Sansal über die Lage in Algerien. Das Land befindet sich gerade mitten im Wahlkampf: "Die Islamisten warten derzeit auf den geeigneten Moment, an dem sie hervortreten und den Islam als Lösung für alle Probleme präsentieren könnten. Für Sansal steht viel auf dem Spiel: Es gehe um die Demokratie, um die Republik, um die Wirtschaft und um die Gleichheit […] Magazinrundschau 07.11.2019 […] von 2016 Niger genutzt habe: 'Wir hatten im Norden eine schwere humanitäre Krise', erklärte er. 'Menschen starben, wurden umgebracht, gefährdeten die Beziehungen zu unseren Nachbarn. Wissen Sie, Algerien schickt die Leute sofort zurück in die Wüste, so etwas machen wir nicht. Die Algerier glauben, es sei besser, wenn die Leute in der Wüste eingehen, als wenn sie vor den Kameras im Mittelmeer ertrinken […] Efeu 16.08.2019 […] bleibt der Eindruck einer irritierenden Zeitlosigkeit", schreibt Isabel Pfaff in der SZ.
Viel "unerwartetes war darunter, 'West Indies' von Med Hondo etwa, ein mitreißendes Musical aus Frankreich, Algerien und Mauretanien von 1979", lobt Verena Lueken in der FAZ. Der Film spiele "ausschließlich und sehr brechtisch in einer einzigen Kulisse und erweckte darin vierhundert Jahre Sklavereigeschichte zum […] Magazinrundschau 17.06.2019 […] Fluchthelfer, als Coxer (Mittelsmänner), als 'Ghetto'-Besitzer oder Fahrer; tausende andere profitierten indirekt - sei es als Köchin, Händler oder Taxifahrer."
Weiteres: Die Protestbewegungen in Algerien und Sudan hält der Afrikanist Gilbert Achcar politisch für ausgesprochen stark und immun gegen die Vereinnahmung islamischer Fundamentalisten. Aber dennoch werden sie es schwer haben, ahnt er: "Anders […]