≡
Stichwort
Bolivien
53 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Magazinrundschau 23.03.2020 […] Im aktuellen Heft des Magazins berichtet Jon Lee Anderson aus Bolivien und prüft die Popularität des exilierten Evo Morales und die der Interimspräsidentin Jeanine Ánez: "Nachdem ihm Wahlbetrug vorgeworfen worden war und der oberste Militär seinen Rücktritt gefordert hatte, floh Morales im November aus Bolivien. Seitdem ist das Land gespalten. Viel sprechen von einem Coup, ob von Morales selbst oder […] 9punkt 03.01.2020 […] der weiße "ultrakonservative" Unternehmer Luis Fernando Camacho der nächste Präsident Boliviens, glaubt auf Seite 3 der SZ Christoph Gurk, der in Bolivien nach Erklärungen dafür sucht, weshalb mit dem "rechtsreligiösen" Kandidaten das Gegenteil des indigenen Sozialisten Evo Morales gewählt werden könnte: "Bolivien ist immer noch eine traditionelle Gesellschaft, der Katholizismus ist stark. Morales wollte […] 9punkt 16.12.2019 […] des Kalten Krieges verliefen die Proteste der Mittelschichten eher nach einem Links-rechts-Schema. Das hat sich geändert. In Brasilien steht der Wunsch nach mehr Lebensqualität im Vordergrund, in Bolivien und Venezuela geht es um Gewaltenteilung und Rechtsstaat. Auch die Kritik an Klientelismus, Machismus und Korruption in der bestehenden politischen Kultur spielen eine Rolle. Die Demonstranten fordern […] 9punkt 05.12.2019 […] Bereits vergangene Woche mahnten sechzig Ärzte, dass Julian Assange im Gefängnis sterben könnte, wenn nicht dringend eine Behandlung erfolgt (Unser Resümee) Es ist höchste Zeit, dem Wikileaks-Gründer […] 9punkt 16.11.2019 […] Auch nach dem Sturz von Evo Morales ist Bolivien tief gespalten. Während sich die einen aus Angst vor dem Militär, der Rechten und dem religiösen Fundamentalismus verbarrikadieren, wollen andere wie Nadja Guevara nichts mehr von Morales wissen, wie Katharina Wojczenko in einer großen Reportage in der taz aus La Paz zitiert: "Der indigene Diskurs verschwand, der Antikapitalismus kam. Es ging nicht mehr […] 9punkt 12.11.2019 […] Evo Morales hat Bolivien nach jüngsten Meldungen verlassen. Der Politologe Yascha Mounk erzählt in Atlantic, wie der Präsident im Laufe der Jahre die Institutionen seines Landes aushöhlte, um ein drittes und dann ein viertes Mal Präsident zu werden. Und dann stand die Bevölkerung auf: "Was er und einige seiner leichtgläubigsten westlichen Anhänger als Putsch bezeichneten, war in der Tat etwas ganz […] Magazinrundschau 16.09.2019 […] Es kann gut sein, dass Boliviens Präsident Evo Morales bei den kommenden Wahlen sein Amt verliert, berichtet Marielle Mariette, und ausgerechnet die Indigenen, denen seine Politik zum Aufstieg verholfen hat, verweigern ihm die Gefolgschaft: "Selbst in Bolivien, dem ärmsten Land Südamerikas, entstand eine neue Mittelklasse, die die Wahlaussichten der Parteien auf den Kopf stellt. Obwohl sich diese Klasse […] 9punkt 19.07.2019 […] ale Treffen und lud ihnen nahestehende faschistische Gruppen zu Veranstaltungen in ihre Länder ein. Zu ihren Reichsparteitagen in Nürnberg empfingen die Nazis Gruppierungen aus dem Irak, Siam und Bolivien."
Welche Position hat eigentlich das Auswärtige Amt zu Israel, fragt Antje Schippmann in der Bild. Sie ist die Tweets von Christian Clages, dem Leiter der deutschen Vertretung in den palästinensischen […] Magazinrundschau 07.03.2019 […] gefährlichsten Nicht-Kriegszonen der Welt. Was diese Region zu einer solchen Hölle auf Erden gemacht hat, ist die Tatsache, dass sie zwischen den wichtigsten Produzenten von Kokain - Kolumbien, Peru und Bolivien - und dem Hauptanbieter Mexiko liegt. Honduras hat außerdem zwei Küsten, eine in der Karibik und eine am Pazifik, was es zu einem bequemen Ankunfts- und Abfahrtsort für Kokainlieferungen und damit […] 9punkt 15.01.2019 […] langen Messer vorzubereiten", so Aly mit ermunterndem Blick zur Staatsanwaltschaft.
Der ehemalige italienische Terrorist und spätere Krimiautor Cesare Battisti ist nach jahrzehntelanger Flucht von Bolivien an Italien ausgeliefert worden. FAZ-Frankreich-Korrespondentin Michaela Wiegel und Rom-Korrespondent Matthias Rüb erzählen nochmal die Geschichte Battistis und sprechen auch die jahrelange Duldung […] Efeu 14.01.2019 […] Schriftsteller zu Richtern, die für uns Leser angeblich mit ihren Romanen und Geschichten über das Leben an sich zu Gericht sitzen?"
Weitere Artikel: Libération berichtet, dass Cesare Battisti in Bolivien festgenommen wurde und über Brasilien wahrscheinlich nach Italien ausgeliefert werden wird. Obwohl er wegen vierfachen Mordes verurteilt war, genoss Battisti den Schutz und Sympathie zahlloser fr […] 9punkt 27.10.2018 […] , das wieder oder immer noch aufs Verlieren spezialisiert zu sein schein: "Lateinamerika ist trotz aller Versuche des Wandels ein Rohstofflieferant geblieben. Blei aus den Minen Perus, Silber aus Bolivien, Soja aus Argentinien, Rindfleisch und Erze aus Brasilien, Öl aus Venezuela und Ecuador und natürlich der tödlichste aller Rohstoffe, das Kokain, für das Mittelamerika der Korridor in die USA ist […] 9punkt 22.01.2018 […] Gefolgschaft mit sozialen Netzen aufbauen, ist das Bekenntnis der neuen Gatekeeper zur Demokratie nur Schein. Als Facebook letztes Jahr in sechs kleinen Märkten - Guatemala, Slowakei, Serbien, Sri Lanka, Bolivien und Kambodscha - mit seinem neuen Alogorithmus experimentierte, halbierten sich die Zugriffszahlen von Medien. Der serbische Jouralist Stevan Dojcinovic schrieb einen scharfen Gastkommentar bei der […] Efeu 30.03.2017 […] le Perspektive: James Grays "Die versunkene Stadt Z"
Gute Kritiken erhält auch James Grays Abenteuerfilm "Die versunkene Stadt Z" über den Entdecker Percy Fawcett, der in den 20ern im Dschungel Boliviens verschwunden ist. Andreas Busche attestiert im Tagesspiegel eine skeptische Haltung gegenüber dem Genre: Eindeutig eine Stärke "von Grays Film, dessen mattes Farbspektrum und meditative Kamerafahrten […] 9punkt 02.06.2016 […] Chavez signiertes Dokument, das dem (von Podemos-Parteiführer Pablo Iglesias geleiteten) thinktank CEPS 7 Millionen Euro zuwies - mit dem ausdrücklichen Ziel 'in Zusammenarbeit mit der Regierung Boliviens politischen Wandel in Spanien durchzusetzen'. Podemos bestritt die Echtheit des Dokuments, aber sein Autor, ein ehemaliger Chavez-Minister, der jetzt im amerikanischen Exil lebt, beteuert seine Echtheit […]