≡
Stichwort
Steve Jobs
102 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
Magazinrundschau 16.05.2017 […] Grund dafür mag darin liegen, dass sich der Konzern in den letzten Jahren enorm darauf kapriziert hat, in Kalifornien eine neue Firmenzentrale aus dem Boden zu stampfen, die der 2011 verstorbene Steve Jobs noch maßgeblich mitkonzipiert hatte. Steven Levy hat sich durch das in seinen äußeren Dimensionen beeindruckende, in seiner Kreisförmigkeit an ein außerirdisches Raumschiff aus einer Science-Fic […] Efeu 12.11.2015 […] Sehr angetan ist die Filmkritik von "Steve Jobs", in dem Michael Fassbender nach einem Drehbuch von Dialogmeister Aaron Sorkin und unter der Regie von Danny Boyle den längst heilig gesprochenen Apple-Guru spielt. Sorkin ist hier ganz in seinem Element, meint Frédéric Jaeger in der Berliner Zeitung: "Seine Dialoge kehren das Innere nach außen; sie haben etwas zu beweisen und zudem eine literarische […] Efeu 11.11.2015 […]
Gar nicht mal so übel findet in der Presse Andrey Arnold das Steve-Jobs-Biopic von Danny Boyle: Jobs, dargestellt von Michael Fassbender, wird zwar erwartbar als Kontrollfreak porträtiert. Aber Struktur und Aufbereitung des Films sind "eine willkommene Abwechslung zum patentierten Biopic-Format Hollywoods... Der Zuschauer wird Zeuge eines Backstage-Dramas in drei 40-minütigen Echtzeitaufzügen, die […] Magazinrundschau 16.10.2015 […] wurden, beispielsweise John Constable und Edward Turner, Michelangelo und Raphael, Gottfried Leibniz und Isaac Newton, Sigmund Freud und Carl Jung, Thomas Edison und Nikola Tesla oder Bill Gates und Steve Jobs. Und Craig Mod erklärt, warum er nach vier Jahren aufgehört hat, Ebooks zu lesen.
[…] 9punkt 24.09.2015 […] angekommen, oder jedenfalls nicht nach Plan. Analytiker sagten voraus, dass Ebooks Print 2015 ablösen würden, statt dessen geht ihr Verkauf deutlich zurück."
Walter Isaacsons in der Tat lesenswerte Steve-Jobs-Biografie war von Jobs selbst in Auftrag gegeben, der dem Autor freie Hand gab. Die jetzt bei Apple herrschenden Tempelwächter sind da weniger liberal, schreibt Nils Jacobsen bei Meedia: "Tatsächlich […] Magazinrundschau 07.05.2015 […] Spätestens seit Steve Jobs als eine seiner letzten Amtshandlungen ein gigantisches neues Apple-Hauptquartier in Auftrag gegeben hat, besteht zwischen den großen IT-Konzernen Apple, Facebook und Google ein Konkurrenzkampf, was die eigene architektonische Repräsentation betrifft, erklärt Brad Stone. Apple und Facebook haben mit Norman Foster und Frank Gehry zwar die größten Namen auf ihrer Seite, doch […] 9punkt 11.04.2015 […] recht schwarz sieht - nebenbei empfiehlt er einerseits, mehr Werbung für mobile Geräte zu akquirieren und kassiert andererseits die Hoffnungen von vor ein paar Jahren: "Der vielleicht grausamte Trick Steve Jobs", auf den die Medienindustrie hereingefallen ist, lag in der Hoffnung, dass das Ipad profitable Imagewerbung ins Netz bringen würde."
Margaret Sullivan empfiehlt auch eine Rede zum gleichen Thema […] 9punkt 18.12.2014 […] den Inhalt des Films gebilligt habe.
Die Welt übersetzt den Artikel des "West-Wing"-Autors Aaron Sorkin zum Thema: Auch Mails von ihm wurden geleakt. Dabei ging es unter anderem um den geplanten Steve-Jobs-Film: "Die gestohlenen, aber überall kursierenden Dokumente enthalten eine E-Mail an Ms. Pascal, in der ich mich für Tom Cruise als Hauptdarsteller ausspreche (das tat ich), eine zweite E-Mail eines […] Magazinrundschau 15.12.2014 […] Grossmans Riesenporträt über Mark Zuckerberg in Time hat vor allem wegen der Interviewäußerungen, in denen Zuckerberg Apple angreift, viel von sich reden gemacht. Sicher nicht ohne Erinnerung an Steve Jobs charakterisiert Grossmann den Facebook-Gründer so: "Er ist extrem intelligent, aber er hat nichts von jenem übertriebenen Selbstbild oder Selbstzweifel, die eine solche Intelligenz häufig begleiten […] 9punkt 22.10.2014 […] Die Kritiker in britischen und amerikanischen Medien arbeiten sich zur Zeit am neuen Buch Walter Isaacsons ab, der nach Steve Jobs die Helden der frühen Digitalisierung besingt ("The Innovators") und dabei dem Charme des Offenen ganz und gar erliegt (mehr dazu auch in insrer Magazinschau). Im Guardian scheibt Peter Conrad: "Isaacson hat ein solches Vertrauen in unsere neu vernetzte Welt, dass er Kapitel […] Magazinrundschau 07.10.2014 […] Walter Isaacson legt nach seiner Biografie über Steve Jobs einen Band über jene "Innovatoren" vor, die die Entwicklung des Computers und des Internets vorantrieben. Ein höchst lesenswertes Buch, findet Jacob Silverman im Bookforum, aber mit Einschränkungen, zum Beispiel in der nur untergründig mitschwingenden Frage des militärischen Anteils in dieser Geschichte: "Der Gedanke, dass einige der bedeutendsten […] Magazinrundschau 11.08.2014 […] Im neuen Heft des New York Magazins fragt Kevin Roose, wann die Techies im Silicon Valley angefangen haben, ihre Produkte wie Kindergarten-Erzieher anzupreisen. Nach Steve Jobs" "Magie" bestimmen jetzt Begriffe, wie "Entzücken" oder "Wonne" die Werbung: "In unserer Markenwelt ist Silicon Valley zwar keine Ausnahme, aber die Semantik der Technik ist bedeutungsvoller, weil sie bestimmt, welche Innovationen […] Efeu 03.06.2014 […] längst den Überblick verloren. Fest steht allerdings, dass damals die einzige Kopie von Erich von Stroheims "The Honeymoon" zerstört wurde."
Nach zehn Filmen über Julian Assange und mehreren zu Steve Jobs, zeigt sich Josh Dickey in Mashable erleichtert, dass auch aus Edward Snowdens Geschichte gleich doppelter Filmstoff wird: "Zwei Wochen nachdem Sony verkündet hat, sich die Rechte an "No Place to […] Magazinrundschau 18.05.2014 […] Ernsthaftigkeit und Ironie: "Was als eine Hippie-Kultur des Widerstands gegen die bürgerliche Kultur des Kapitalismus begann, ist zu einem nur noch mächtigeren bürgerlichen Kapitalismus gereift (Steve Jobs, Ben & Jerry, Richard Branson). Sie haben daran geglaubt, dass rebellischer Individualismus immer gegen den Strom schwimmt, auch als sie längst der Strom geworden waren, gegen den sie einmal anschwammen […] Spätaffäre 20.05.2014 […] Ernsthaftigkeit und Ironie: "Was als eine Hippie-Kultur des Widerstands gegen die bürgerliche Kultur des Kapitalismus begann, ist zu einem nur noch mächtigeren bürgerlichen Kapitalismus gereift (Steve Jobs, Ben & Jerry, Richard Branson). Sie haben daran geglaubt, dass rebellischer Individualismus immer gegen den Strom schwimmt, auch wenn sie längst der Strom geworden sind, gegen den sie einmal anschwammen […]