zuletzt aktualisiert 03.06.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Herman Melville
33 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Magazinrundschau
31.08.2019
[…]
Der Schriftsteller William T. Vollmann ist auf den Spuren
Herman Melvilles
nach Französisch-Polynesien gereist, um mit eigenen Augen die Welt zu sehen, die Melville zu "Moby Dick" inspiriert hatte. Hier der Anfang seines langen Reiseberichts: "Dies ist die Geschichte eines Mannes, der aus verzweifelter Enge floh, auf einer Planke in polynesische Traumländer gewirbelt wurde, zurück in die 'Zivilisation'
[…]
musste. Sein Biograf nennt ihn 'einen unglücklichen Kerl, der mittellos und schlecht ausgebildet zur Reife gekommen ist'. Leider endete er auch so. Wer hätte die Größe voraussehen können, die vor
Herman Melville
lag? 1841 schlich sich der ernsthafte junge Mann an seiner unbezahlten Vermieterin vorbei und heuerte bei dem New Bedford Walfänger 'Acushnet' an, der in Richtung Südsee segeln wollte. Er war 21
[…]
Efeu
15.06.2017
[…]
Hat Bob Dylan mit seiner Literaturnobelpreisrede ein Plagiat vorgelegt? Zumindest kommen Andrea Pitzer von Slate einige Passagen sehr verdächtig vor: Die Zitate, die Dylan etwa aus
Herman Melvilles
"Moby Dick" entnommen haben will, kommen in dem Buch gar nicht vor - dafür aber auf SparkNotes, einer Website mit Interpretationshilfen für Schüler: "Schon eine kursorische Betrachtung der 78 Sätze, mit
[…]
9punkt
24.01.2017
[…]
überquerte. Er hatte Charakter und Substanz und war zusammen mit Henry Ford der berühmteste Amerikaner seiner Zeit. Trump ist nur ein Trickbetrüger. Das eigentliche Buch über Trumps Urahn ist
Herman Melvilles
'The Confidence Man', dieser tief pessimistische, kühn innovative Roman - Melvilles letzter - der genau so gut 'Die Kunst des Beschisses' heißen könnte." Francis Fukuyama bekennt in Politico
[…]
9punkt
17.11.2016
[…]
In der NZZ sortiert Hartwig Isernhagen Donald Trump in die Reihe der Confidence Men ein, eine Sorte von Trickstern, die
Herman Melville
in einer Satire beschrieben hat: "eine Figur, die sich nie und nirgends festlegen lässt, die davon lebt - materiell wie ideell -, dass ihr Gegenüber bzw. ihr Publikum dazu verleitet wird, seine Erwartungen und Bedürfnisse in sie hineinzuprojizieren. Das geschieht nicht
[…]
Feuilletons
25.05.2013
[…]
sich der amerikanische Schriftsteller William T. Vollmann mit Thomas David über sein Buch "Europe Central". Christoph Egger stößt auf "unvermutete Berührungspunkte" zwischen Gottfried Keller und
Herman Melville
. Peter Michalzik reagiert auf Sibylle Bergs Polemik gegen das deutsche Theater: junge Dramatikerinnen wie Anne Lepper, Katja Brunner, Marianna Salzmann und Azar Mortazawi schreiben durchaus spannende
[…]
Feuilletons
04.05.2013
[…]
Sonntag die Hauptrolle spielt. Besprochen werden unter anderem der Film "Saiten des Lebens", eine Ausstellung früher Aktfotografie in Berlin und Bücher, darunter ein Band mit Geschichten von
Herman Melville
(mehr in unserer Bücherschau ab 14 Uhr). Für die Frankfurter Anthologie liest Wulf Segebrecht ein Gedicht von Durs Grünbein - "Im Kolonnadenhof: Berlin, die Kälte und die Bogenschützin Vor Stülers
[…]
Feuilletons
01.06.2012
[…]
"Sixtinischen Madonna" in der Dresdner Gemäldegalerie, Uraufführungen von Sarah Nemtsov, Eunyoung Kim und Arnulf Herrmann bei der Münchener Biennale und Olga Neuwirths Oper "The Outcast" über
Herman Melville
in Mannheim.
[…]
Feuilletons
25.05.2012
[…]
"Ziemlich schnell ... ausgeplempert" sei die Debatte um das Kulturinfarkt-Buch, findet der Kunsthistoriker Walter Grasskamp, der abschließend nochmal auf ganz Grundsätzliches zu sprechen kommt, nämlic
[…]
Feuilletons
28.09.2011
[…]
grandioser Hofreiter. Er als Einziger darf den weichen Schnitzler-Ton sprechen, der Härte, Kälte und Gemeinheit in Watte packt." Weiteres: Alexander Kluge und Joseph Vogl unterhalten sich über
Herman Melvilles
"Moby Dick", über das Ungeheure, den Wal als Senkblei in der Zeitgeschichte und die Literatur als Alchimistenküche. Hanns George Rodek attestiert dem Kino, von Erwin Wagenhofers "Let's Make Money"
[…]
Magazinrundschau
19.09.2010
[…]
meisten Privatbibliotheken werden aufgelöst statt bewahrt. Tatsächlich steht David Markson nun auf einer langen repräsentativen Liste von Schriftstellern, deren Bibliotheken zügig aufgeteilt wurden.
Herman Melvilles
Bücher? Ein Buchladen erwarb für 120 Dollar eine Auswahl und schredderte die theologischen Titel für die Papierpresse ... Und die von Ernest Hemingway? Bis auf den heutigen Tag sitzen alle 9.000
[…]
Feuilletons
28.05.2010
[…]
"Man kann es geradezu als Gesellschaftsspiel betreiben - sich ausmalen, welchen großen Romanen und Filmen das Internet stofflich den Boden entzieht. Mag die Behauptung auch oberflächlich klingen:
Herman Melvilles
Ismael wäre im Zeitalter der Suchmaschinen wahrscheinlich nie auf der 'Pequod' gelandet, weil er zuvor nach einem neuen Arbeitsplatz gegoogelt hätte - und auf Warnungen früherer Besatzungsmitglieder
[…]
Magazinrundschau
03.01.2010
[…]
Es ist erstaunlich, wie über einen Satz ganze Bücher geschrieben werden können. Przemyslaw Czaplinski schafft es immerhin auf zwei Seiten, das Phänomen von "I would prefer not to" zu erläutern.
Herman Melvilles
"Bartleby, der Schreiber" erschien nicht nur in neuer Übersetzung, sondern es wurde ein Band mit Erzählungen junger polnischer Autoren mit diesem Titel versehen. Die Unternehmung erscheint dem
[…]
Feuilletons
23.05.2009
[…]
in meiner Nachbarschaft übernahm..." Außerdem in Literaur und Kunst: Sandrin Fabbri porträtiert die Genfer Schriftstellerin Pascale Kramer. Renate Wiggershaus liest neu übersetzte Erzählungen
Herman Melvilles
. Werner von Koppenfels stellt die Dichterin Edna St. Vincent Millay vor. Manfred Koch schreibt über Goethe und das Geld. Und Urs Widmer betrachtet das um 1340 gemalte Bild "Un castello in riva
[…]
Feuilletons
18.04.2009
[…]
Frankfurter" im Volkstheater Frankfurt und Bücher, darunter John Updikes letzter Roman "Die Witwen von Eastwick" und eine laut Wolfgang Schneider herausragende neue Übersetzung der Erzählungen
Herman Melvilles
durch Michael Walter und Daniel Göske (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). Auf der Schallplatten- und Phonoseite geht's um eine Aufnahme der Werke von Karol Szymanowski für Violine
[…]
Feuilletons
23.03.2009
[…]
Night" am Schauspiel Frankfurt, Simone Blattners Othello-Inszenierung ebenfalls am Frankfurter Schauspiel, Peter Eötvös' Oper "Angels in America" an der Oper Frankfurt und eine Neuübersetzung von
Herman Melvilles
"Billy Budd" und anderen Erzählungen (mehr dazu in der Bücherschau des Tages ab 14 Uhr).
[…]
⊳