Magazinrundschau - Archiv

The New Yorker

787 Presseschau-Absätze - Seite 6 von 79

Magazinrundschau vom 22.11.2022 - New Yorker

Der Thwaite-Gletscher in der westlichen Antarktis wird gern als Doomsday-Gletscher tituliert, weil sein mögliches Abrutschen den Meeresspiegel über einen Meter ansteigen lassen könnte. Für Forscher ist der schneller als erwartet fließende Gletscher schwer zu erreichen, Expeditionen dorthin sind nur mit Eisbrechern durch die Amundsen-See und von dort mit Hubschraubern möglich. David Brown hat jede Minute ausgekostet, die er mit dem Piloten John Bishop und dem Nasa-Wissenschaftler Jamin Greenbaum verbrachte, um Messgeräte per Torpedo zu versenken: "Wir flogen am Morgen los. Es dauerte eine Stunde, bis wir das Kerosindepot erreichten, das sich zunächst als einzelner roter Punkt in einer weißen, unscheinbaren Ebene abzeichnete. Bishop landete, der Motor verstummte, und eine beeindruckende Stille machte sich breit. Wir waren vom antarktischen Nichts umgeben. 'Ist alles in Ordnung bei Dir', fragte mich Bishop. Der Flug war sehr holprig gewesen, und ich hatte Mühe gehabt, mein Frühstück zurückzuhalten. 'Mir geht's gut', sagte ich, taumelte in meinem Neoprenanzug aus dem Hubschrauber und zog die Kapuze so schnell ab, dass ich einige meiner Haare herausriss. Ich lehnte mich nach vorne und stützte meine Hände auf die Knie. 'Also nicht in Ordnung', sagte Bishop... Die Übelkeit verging, und ich sah mich um. Ein flatterndes Stück sonnenverbrannten Stoffs, das an einen Bambuspfahl gebunden war, markierte den Standort des Depots. Der düstere Mount Murray ragte im Südwesten in den Himmel. Sieben rote Kerosinfässer lagen auf der Seite, halb verschüttet. Bishop und ich brauchten fünfzehn Minuten, um eines mit unseren behandschuhten Händen auszugraben. Er brachte einen Schlauch zwischen dem Fass und dem Hubschrauber an und begann zu tanken. Dann setzten wir unseren Flug fort. Unter uns wurden die kilometerlangen Risse im Eis immer größer, als hätte ein riesiges Wesen den Boden mit seinen Krallen aufgeschlitzt. Schließlich erreichten wir das, was Glaziologen 'die Melange' nennen. Dort war das Eis zerkleinert, geometrisch geformt und von Schneematsch umgeben. Eisberge, die vom gefrorenen Ozean eingeschlossen waren, hatten sich aufgetürmt, und flache Gebilde von der Größe eines Stadions ragten aus der Landschaft heraus. Das zerkleinerte Eis rutschte ins Meer und schuf ein Chaos aus klumpigen Alabasterbergen, Tälern, Schluchten, Ausläufern und vereisten Seen. Es gab Klippen und Felsvorsprünge, Abgründe mit blau schimmerndem Innern. Es war ein Science-Fiction-Ödland, fremdartig und entsetzlich."

Außerdem: Elizabeth Kolbert hat Geschichten über den Klimawandel von A bis Z zusammengetragen. Emily Witt erzählt von der Gefahr, die der Klimawandel für die Existenz Insel Kivalina darstellt. Kathryn Schulz liest Ted Conovers "Cheap Land Colorado". Manvir Singh widmet sich den Huxleys. Und Anthony Lane sah im Kino Rian Johnsons Sequel zu "Knives Out".

Magazinrundschau vom 15.11.2022 - New Yorker

Den ganzen Sommer über ließ China gegenüber Taiwan die Muskeln spielen, die USA reagierten auf die militärischen Drohkulisse mit demonstrativer Unterstützung für die Insel. Die Taiwaner selbst zeigen sich seltsam unbeeindruckt von dem Getöse, wie Dexter Filkins bei seinem Besuch auf Taiwan bemerkte und was auch die amerikanische Regierung etwas pikierte. Immerhin würde sie über Taiwan in den Krieg gegen China ziehen müssen. Aber wie wahrscheinlich ist dieses Szenario? "Seit den frühen achtziger Jahren sind die USA rechtlich nicht mehr verpflichtet, Taiwan zu verteidigen, aber da die amerikanische Marine über eine überwältigende Dominanz verfügte, war die Frage nicht dringlich. Mit Chinas zunehmender Macht und Xis bedrohlicher Rhetorik hat sich die Frage verschärft. In den letzten Monaten hat Biden bei vier Gelegenheiten öffentlich versprochen, Taiwan zu verteidigen. Bidens Erklärungen haben taiwanesische Beamte Mut gemacht - 'zum vierten Mal!', schrieb mir einer nach der letzten Zusage -, aber Beamte des Weißen Hauses erklären öffentlich, dass die amerikanische Politik unverändert bleibe. Das Weiße Haus unter Biden scheint sich der Konsequenzen bewusst zu sein, die ein Scheitern bei der Sicherung der Unabhängigkeit Taiwans hätte. Würde man den Fall der Insel zulassen, hätte die chinesische Marine uneingeschränkten Zugang zu den offenen Ozeanen und würde die Seewege im westlichen Pazifik beherrschen, durch die jedes Jahr Waren im Wert von mehr als drei Billionen Dollar transportiert werden. Es würde auch Amerikas demokratischen Verbündeten in der Region - darunter Südkorea, Japan und die Philippinen - signalisieren, dass die USA sie nicht schützen können. Viele der pro-westlichen Länder in der Nähe stehen ohnehin schon unter Druck von China. 'China ist einflussreich in der Region, aber man traut ihm nicht', sagte mir Bilahari Kausikan, ein ehemals hochrangiger Diplomat aus Singapur. 'Sobald man seine Feindseligkeit offen zur Schau stellt, vergessen die Menschen das nicht.' Er fügte hinzu: 'Die Führer in Südostasien wollen eine amerikanische Führung.' Das bedeutet jedoch nicht, dass diese Länder Hilfe leisten würden, wenn die USA in einen Krieg mit China zögen. Weder Japan noch Südkorea - die über ein hervorragendes Militär verfügen und große amerikanische Stützpunkte beherbergen - haben sich zu einer Unterstützung verpflichtet. 'Bei den Japanern würde selbst ein Angriff auf den US-Stützpunkt in Okinawa nicht unbedingt eine Selbstverteidigung auslösen', sagte die Pazifik-Strategin der Air Force, Oriana Skylar Mastro. Die Sorge besteht zum Teil darin, dass die USA einen Kampf gegen China nicht gewinnen würden. Die Ironie, so Mastro, ist, dass eine japanische Entscheidung, sich anzuschließen, wahrscheinlich entscheidend wäre. 'Wir würden jedes Mal gewinnen', sagte sie."
Stichwörter: Taiwan, Südkorea

Magazinrundschau vom 08.11.2022 - New Yorker

Sehr interessiert liest David Treuer, der offenbar selbst von amerikanischen Ureinwohnern abstammt, die Studie "Indigenous Continent" des Oxford-Historikers Pekka Hämäläinen. Dieser wendet sich darin gegen die von der heutigen Position aus formulierte These, die europäischen Kolonialisten hätten die Ureinwohner des amerikanischen Kontinents einfach überrollt und an die Peripherie gedrängt. Stattdessen fächert Hämäläinen die Perspektive auf, erfahren wir: Nicht nur geht es um die komplexe, innere Vorgeschichte vor der Kolonialisation, sondern auch um den chaotischen Prozess danach. "Der große Punkt, den Hämäläinen macht, ist, dass die Völker der Neuen Welt lange vor der Ankunft der Europäer nicht in jenem statischen Zustand lebten, wie ihn ein Ethnograf schildern würde. Sie erlebten einen tumultartigen Prozess anhaltenden Wandels - was einfach nur heißt: Sie handelten gesellschaftlich und politisch. Im 16. Jahrhundert haben fünf Millionen Natives mehr oder weniger jeden Teil Nordamerikas besiedelt. Die gängige Geschichte beschreibt sie als im Einklang miteinander und der Natur in einer Art kulturellen und ökologischen Garten Eden, der schließlich von den Europäern zerschlagen wurde. Hämäläinen zeigt allerdings, wie sie Wasser umleiteten, um Wüsten zu bewässern, wie sie Pflanzen durch Auswahl von Samen kultivierten und Macht ausübten und dies manchmal auch gewaltvoll, um ihre Nachbarn zu unterwerfen. Sie lebten nicht in Harmonie, sondern in der Historie. So wie die erste Besiedelung der Neuen Welt von Beweglichkeit charakterisiert war, so waren dies auch die indigenen Formen der Dominanz. Dies ist eine These, die Hämäläinen in seinem einflussreichen Vorgängerbuch formuliert hatte, 'The Comanche Empire' von 2008: Während die europäischen Imperien zu Sesshaftigkeit neigen und Macht durch permanente Strukturen definieren, waren die der dominierenden Natives 'kinetische Imperien', in denen alles - Märkte, Missionen, politische Versammlungen - fluide und in Bewegung blieben."

Außerdem gibt Weird Al Yankovic dem New Yorker ein entspannt-unterhaltsames Gespräch. Anlass ist das von Yankovic selbst verfasste Biopic "Weird" über sich selbst (verkörpert wird er übrigens von Daniel "Harry Potter" Radcliffe), in dem der große Popkultur-Parodist natürlich auch die Gepflogenheiten des Biopics genüsslich durch den Kakao zieht und mit historischen Fakten alles mögliche treibt, nur nicht, bei ihnen bleibt: Unter anderem erdichtet er sich eine Amour Fou mit Madonna in den Achtzigern, die natürlich nie stattgefunden hat. Muss man sich für solche Stunts nicht juristisch wappnen? "Die Rechtsanwälte sagten uns, dass wir von all den Leuten, die wir in den Film gepackt haben, kein grünes Licht einzuholen brauchen - und tatsächlich sogar, dass wir das am besten auch gar nicht erst tun sollten. Die sind alle Personen des öffentlichen Lebens und damit hat sich das erledigt. Und im übrigen, nur am Rande: 1985, also bevor meine Parodie auf den Markt kam, sagte Madonna zu einem ihrer Freunde: 'Ich frage mich ja echt, wann Weird Al 'Like a Surgeon' bringt'. Und ihr Freund wiederum kannte meinen Manager. Also kam das bei mir an. Und ich dachte mir, oha, keine schlechte Idee, dann mach ich das wohl mal. Die Idee kam also tatsächlich von ihr. Diesen kleinen Tatsachen-Nugget nahmen wir und bliesen ihn zu diesem völlig psychotischen Erzählstrang auf." Wir amüsieren uns derweil mit Yankovics Klassiker "Amish Paradise":

Magazinrundschau vom 18.10.2022 - New Yorker

Wenn es heißt, die USA haben Waffen an die Ukraine geliefert oder der Ukraine mit Geheimdienstinformationen ausgeholfen, dann klingt das einfacher als es ist. Joshua Yaffa erzählt mit vielen Insiderinformationen von dem komplexen Verhältnis zwischen den Regierungen, deren Interessen sich überschneiden, aber nicht ineinander aufgehen. Die Ukraine hat zum Beispiel sehr lange auch gegenüber den USA ihre Verteidigungstaktik geheimgehalten. Als die Erfolge sich einstellten, haben sich die Beziehungen wiederum intensiviert. Man erfährt eine Menge Details. So informieren die USA die Ukraine zum Beispiel nicht über die Aufenthaltsort feindlicher Generäle, weil das von Russland als Kriegsakt angesehen werden könnte. "Dennoch hat die Ukraine bisher acht Generäle getötet, die meisten von ihnen aus großer Entfernung durch Artillerie- und Raketenbeschuss. Die hohe Zahl der Todesopfer ist zum Teil auf die russische Militärdoktrin zurückzuführen, die hierarchische Operationen von oben nach unten vorsieht. In den meisten Fällen sind russische Offiziere und Soldaten mittleren Ranges nicht befugt, Entscheidungen zu treffen. Darum müssen Generäle näher an der Front positioniert werden. "Sie müssen da sein, um die Truppen zu kontrollieren und zu führen', sagte der US-Militärbeamte. 'Operativ ist das eine Riesenkatastrophe.'"

Weitere Artikel: Evan Osnos untersucht den Einfluss des chinesischen Tycoons Guo Wengui auf die Republikaner. Louis Menand schreibt mit viel Gefühl über Paul Newman, über den gerade eine Biografie erschienen ist. Julian Lucas liest Abdulrazak Gurnah. Carrie Batton stellt das Countrymusik-Duo The Plains vor. Und Anthony Lane sah im Kino Martin McDonaghs "The Banshees of Inisherin".

Magazinrundschau vom 11.10.2022 - New Yorker

Wo ideologisch motiviertes Anschwärzen hinführen kann, erfährt man in Samanth Subramanians Reportage über Bollywood, wo immer öfter Filmemacher und Schauspieler von nationalistischen Hindus schikaniert, angezeigt oder gar verprügelt werden, weil sie sich beleidigt fühlen. "'Erst in den späten Achtzigerjahren und immer häufiger in den Neunzigerjahren beginnen Mainstream-Filme, Muslime als Gangster, Schmuggler und dann als Terroristen zu zeigen', meint der Filmwissenschaftler Ira Bhaskar. Es sei kein Zufall, dass dies auch die Jahrzehnte seien, in denen die BJP als Wählergruppe wachse. ... Im Jahr 2010 traf Bhaskar den Regisseur Yash Chopra, der zwischen den sechziger und achtziger Jahren viele streng säkulare Filme gedreht hatte. 'Diese Art von Filmen könnten wir heute nicht mehr machen', sagte er ihr. Das pluralistische Ideal sei zu sehr verwelkt. "Damals haben wir daran geglaubt.' Aber vielleicht war es ein Fehler, das Kino als moralischen Kompass zu betrachten, es als etwas anderes zu behandeln als das, was es ist: eine Maschine, die Geld verdient, indem sie so viele Menschen wie möglich zufriedenstellt. 'Ein Teil der Kritik, Bollywood sei frivol oder frauenfeindlich, kommt von der wohlmeinenden liberalen Linken, die auf die Form herabschaut', sagte mir Nandini Ramnath, eine Filmkritikerin für die indische Nachrichten-Website Scroll.in. Ramnath ist der Meinung, dass Bollywoods beliebtestes Produkt, die Familienunterhaltung, das Publikum nicht trotz, sondern gerade wegen seiner Vanille-Universalität anspricht. 'Wenn die Linke besorgt war, dass solche Filme nicht präskriptiv oder edel genug waren - nun, die Rechte will, dass Filme auf ihre eigene Art präskriptiv sind', sagte sie. Die Führer der BJP sind 'brillant darin, den Eindruck zu erwecken, dass sie allwissend und allmächtig sind', fügte sie hinzu. 'Und ich denke, das deutlichste Signal ist: Überlegt es euch zweimal, bevor ihr etwas sagt oder tut, denn ihr wisst nicht, wen ihr damit verletzen werdet, und ihr könnt davon ausgehen, dass es uns verletzen wird.'"

Im New Yorker der letzten Woche erzählt David Kortava die Geschichte von Taras, einem Ukrainer aus Mariupol, der zusammen mit etwa 40 anderen Ukrainern von russischen Soldaten in ein Filtrationslager verschleppt wurde. Im Lager Kozatske konnte Taras den russischen Oppositionsjournalisten Eduard Burmistrow über Telegram kontaktieren. "Taras schickte eine Reihe von Nachrichten an Burmistrow: 'Eine Person hatte einen Mini-Schlaganfall. . . Wir werden alle krank... . . Jeder hustet. Wir gehen auf dem Feld auf die Toilette. Wir essen mit Löffeln, die nicht mehr gewaschen werden. Es gibt kein fließendes Wasser. . . . Es gibt keine Antworten auf unsere Fragen, warum wir festgehalten werden und wann wir freigelassen werden.' Mit der Erlaubnis von Taras plante Burmistrov, Teile des Berichts zu veröffentlichen. 'Dies kann nicht aufgeschoben werden', schrieb Taras. 'Wenn uns etwas zustößt, sollte die Welt davon erfahren!!!!!!!'. Aus Angst, dass sein Telefon kontrolliert werden könnte, löschte Taras den gesamten Austausch." Nach sechs Wochen wurden Taras und seine Mithäftlinge freigelassen. Doch viele verschwinden für immer in den Lagern. "Die genaue Zahl der Ukrainer, die in Filtrationszentren in Russland und den besetzten Gebieten festgehalten werden, ist nicht bekannt", so Kortava. "Nach russischen Angaben wurden bereits fast vier Millionen Ukrainer in irgendeiner Form gefiltert und nach Russland 'evakuiert', einige davon bis nach Wladiwostok im Osten, nahe der russischen Grenze zu Nordkorea. (Die USA schätzen die Zahl auf zwischen neunhunderttausend und 1,6 Millionen.) Ilja Nusow, ein in Russland geborener Rechtsanwalt und Leiter der Abteilung Osteuropa und Zentralasien der Internationalen Föderation für Menschenrechte, bezeichnete das russische Filtersystem als 'ein Programm zur Erleichterung der Zwangsumsiedlung eines großen Teils der Bevölkerung, das auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit hinauslaufen könnte'."

Weitere Artikel: Rivka Galchen überprüft die Akkustik im renovierten Lincoln Center. Alex Ross feiert den Genius des Tenors Lawrence Brownlee. Anthony Lane sah Park Chan-wooks "Decision to Leave" im Kino. Peter Schjeldahl besucht die große Tillmans-Schau im Moma.

Magazinrundschau vom 27.09.2022 - New Yorker

So kann Shakespeare klingen, staunt Alex Ross nach der Uraufführung von John Adams Oper "Antony and Cleopatra" in San Francisco. Das Libretto ist kein moderner Text, sondern "überwiegend Shakespeare pur, mit einigen Einschüben aus Plutarch und Vergil", so Ross. "Adams schreibt seit den achtziger Jahren Opern und hat längst ein außerordentliches Talent dafür entwickelt, aus der englischen Sprache Musik zu machen. Anstelle fester Singsang-Muster hat er eine formbare Gesangslinie perfektioniert, die den unregelmäßigen Rhythmen von Gedanken und Sprache folgt. Man denke nur an den Satz 'The Eastern hemisphere beckoned to us' in seiner Oper 'Nixon': Ein schnelles Triolenmuster auf 'hemisphere' lässt das Wort über dem Beat schweben und verzögert den nächsten Akzent. Je reicher die Sprache, desto stärker die Reaktion von Adams. ... Gleichzeitig verfügt er über eine melodische Handschrift, die unabhängig ist von seinen literarischen Quellen. Der Schlüsselmoment in 'Harmonielehre', dem Stück, mit dem ihm 1985 der Durchbruch gelang, ist ein ausuferndes, auf- und abschwellendes Thema für Streicher und Hörner in der Mitte des ersten Satzes, mehr oder weniger in der Tonart es-Moll. Es ist eine sehr theatralische, gestische Musik, ein Monolog ohne Worte. In 'Antony and Cleopatra' tauchen im Orchester ähnlich umherschweifende Adams'sche Linien auf, die sich nun an der Vertonung eines ehrwürdigen Textes orientieren. Die Kollision mit Shakespeare scheint unvermeidlich gewesen zu sein."

Athiopiens Staatschef Abiy Ahmed fährt tagelang mit Jon Lee Andersen durchs Land, zeigt und erklärt seine ambitionierten Entwicklungsprojekte. Nur über eins will er nicht reden: den Krieg mit Tigray, bei dem seine Truppen, unterstützt von Eritreern und Amharen, ebenso wie die Tigray gut dokumentierte Verbrechen gegen die Menschlichkeit begingen. Andersons Reportage informiert ausführlich über die Hintergründe und gipfelt im deprimierenden Satz: "'Was hier passiert, ist ein Bürgerkrieg', sagte mir ein hochrangiger westlicher Beamter. 'Ich glaube, es gibt eine absolut zwingende Logik, nicht zu kämpfen, aber sie werden es trotzdem tun.'"

Magazinrundschau vom 20.09.2022 - New Yorker

Mit vielen lustigen Fotos garniert porträtiert Molly Fischer die Lebensmitteldesignerin Laila Gohar - wobei Lebensmitteldesignerin ihren Beruf höchstens technisch beschreibt. Tatsächlich ist Gohar eine Verführerin, die einen Calvin mit einer Kirsche in die Hölle locken könnte. Und es geht dabei nicht um die Kirsche. "Als die Galeries Lafayette 2019 hofften, Luxuskunden in ihren neuen Standort auf den Champs-Élysées zu locken, wandten sie sich an Gohar, um eine Eröffnungsparty zu veranstalten. Gohar lieferte (neben einer Himbeertorte mit Hula-Hoop-Reifen und überlebensgroßen Butterskulpturen einer Hand, eines Mundes und eines Ohres) eine Mortadella von der Größe eines Telefonmastes. Sie wurde mit Hilfe eines Krans durch die Fenster im zweiten Stock des Kaufhauses transportiert und kam auf einem Sockel aus schweinchenrosa Marmor, umgeben von passenden Blumen, zur Ruhe - ein Monument der kalten Pracht. ... Viele ihrer Arbeiten sind so kunstvoll, dass man nicht sofort weiß, wie oder ob man sie essen soll. Manchmal würde das die Art von Intervention erfordern, vor der ein schüchterner Partygänger zurückschreckt - zum Beispiel eine Schokoladenbüste mit einem Hammer zu zerschlagen. Aber Gohar begrüßt diese Momente der Unsicherheit. ... Wenn ich meine Arbeit in solche Räume bringe, wirken sie sofort wie ein Eisbrecher. Die Leute werden fast wie Kinder.' Die Gäste fangen an, miteinander zu reden und zu fragen: Was ist das? Kann ich das essen? 'Das Essen ist mir sehr wichtig', sagt Gohar. 'Aber das ist nicht der Punkt.'"

Weitere Artikel: Bono erzählt seine Lebensgeschichte. Sam Knight erzählt die Geschichte eines umstrittenen Lucian Freuds. James Wood liest Marlen Haushofers Roman "Die Wand". Claudia Roth Pierpont liest Marius Kociejowskis Neapelporträt "The Serpent Coiled in Naples". Und Anthony Lane sah Olivia Wildes Film "Don't Worry Darling".

Magazinrundschau vom 06.09.2022 - New Yorker

Jonathan Blitzer verfolgt geradezu ungläubig den Aufstieg des Nachtklubmanagers Nayib Bukele zum Präsidenten El Salvadors, der das Land mit seinen Bitcoin-Abenteuern an den Rand der Staatspleite geführt hat, sich aber mit populistischen Sprüchen seine Beliebtheit in der Bevölkerung sichert. Im April lancierte die Regierung eine gewaltige Offensive gegen die kriminellen Banden, die das Land tatsächlich seit zwei Jahrzehnten terrorisieren und im März ein Blutbad von bis dahin unbekanntem Ausmaß angerichtet hatten. Bukele verhängte den Ausnahmezustand und innerhalb von Wochen wurden 50.000 junge Männer inhaftiert, ohne Recht auf einen Anwalt. Doch die Zeitungen misstrauen dem Präsidenten, für ihre investigativen Geschichten wurden immer wieder Journalisten ausspioniert, bedroht und aus dem Land gejagt: "Die Regierung kann die Berichte dementieren, aber bestimmte Fakten bleiben bestehen. Letztes Jahr lehnte Bukele einen Antrag der USA auf Auslieferung von vierzehn hochrangigen Mitgliedern der MS-13 ab. Die salvadorianische Regierung ließ einige der Männer heimlich aus dem Gefängnis frei, sie sind nun auf freiem Fuß. Laut einer gemeinsamen Untersuchung von La Prensa Gráfica und InSight Crime ist einer der Gangster, der sich Crook of Hollywood nennt, im November letzten Jahres während einer Verbrechenswelle aus dem sichersten Gefängnis des Landes entkommen. Im darauf folgenden Monat gingen die Morde zurück. Kürzlich veröffentlichte der Journalist Carlos Martínez in El Faro eine Geschichte, die auf sieben aufgezeichneten Gesprächen zwischen MS-13-Mitgliedern und einem Unterhändler der Regierung beruht, der Bukele nahe steht. Als Codename für den Präsidenten verwenden sie Batman. Es gibt ausdrückliche Hinweise auf zwei Jahre geheimer Gespräche, und der Beamte gibt sich Mühe, alles zu beschreiben, was er für die Bande getan hat, um seine 'Loyalität und Vertrauenswürdigkeit' zu beweisen. Auslöser für die Mordwelle im März war nach Angaben von drei in dem Bericht zitierten Gangmitgliedern die Verhaftung einer Gruppe von Gangstern, die in einem Regierungsfahrzeug unterwegs waren. Sie fühlten sich betrogen, weil ihnen 'sicheres Geleit' versprochen worden war. Untypischerweise griff die Regierung den Artikel nicht an, als er erschien. "

Weiteres: Etwas besseres als die Demokratie finden wir allemal? Adam Gopnik hat zwei Bücher gelesen, "Two Cheers for Politics" (Basic Books) von Jedediah Purdy und "Isonomia and the Origins of Philosophy" von Kōjin Karatani, die nach Alternativen suchen. Und Jennifer Homans erzählt von der Tour des New York City Balletts mit George Balanchine durch die UDSSR 1962, wo der Choreograf Menschen wiederbegegnete, die er auf seiner Flucht Jahre zuvor hinter sich gelassen hatte.

Magazinrundschau vom 29.08.2022 - New Yorker

Margaret Talbot zeichnet ein ausführliches Porträt des Richters am Obersten Gerichtshof der USA, Samuel Alito, für den mit der Entscheidung Dobbs vs. Jackson Women's Health Organization ein Traum war wurde. Alito hatte - in unnötig scharfen Worten, die die Mehrheitsmeinung der Amerikaner missachtet - die Begründung für die Aufhebung von Roe vs. Wade geschrieben, den Präzedenzfall, der Amerikanerinnen ein Recht auf Abtreibung gab. In seiner Begründung "versprach Alito, dass andere Präzedenzfälle sicher seien und dass sich die Abtreibung von anderen persönlichen Entscheidungen unterscheide, weil sie 'zerstört', was das Gesetz von Mississippi als 'ungeborenes menschliches Wesen' beschreibt. Er betonte: 'Nichts in dieser Stellungnahme sollte so verstanden werden, dass Präzedenzfälle, die nicht die Abtreibung betreffen, in Frage gestellt werden.' Aber Alitos Behauptung über die einzigartige Kostbarkeit eines Fötus allein schafft keinen rechtlichen Standard. Neil Siegel, Juraprofessor an der Duke University, sagte mir: ' 'Weil ich es gesagt habe' ist kein Argument - nicht in der Kindererziehung und nicht im Recht.' Die Logik, die Alitos Meinung zugrunde liegt, besagt, dass Rechte, die nicht in der Verfassung verankert sind, nur dann zulässig sind, wenn sie seit langem Teil der Traditionen der Nation sind. Was soll nach diesem Maßstab die Aufhebung des durch Obergefell garantierten Rechts auf gleichgeschlechtliche Ehe ausschließen? Es ist bezeichnend, dass Alito in diesem Fall wütend widersprach und sagte, dass ein Recht auf gleichgeschlechtliche Ehe 'im Widerspruch zu einer lange etablierten Tradition' stehe. In der Tat argumentierte Clarence Thomas in seiner Dobbs-Zusatzerklärung, dass die besonderen Fälle, die die gleichgeschlechtliche Ehe und Intimität sowie die Empfängnisverhütung schützen, unbedingt neu überdacht werden sollten. (Thomas ließ 'Loving' aus, den Fall, der den Schutz der Ehe zwischen Schwarzen und Weißen zum Gegenstand hatte.) Die Minderheitenmeinung im Fall Dobbs vs. Jackson Women's Health Organization, die von Stephen Breyer, Elena Kagan und Sonia Sotomayor veröffentlicht wurde, stellte Alitos Zusicherungen scharf in Frage. 'Nehmen wir an, die Mehrheit [im Supreme Court] meint es ernst, wenn sie sagt, dass sie, aus welchen Gründen auch immer, so weit gehen wird und nicht weiter', schrieben sie. 'Pfadfinderehrenwort. Dennoch wird die zukünftige Bedeutung der heutigen Stellungnahme in der Zukunft entschieden werden. Und das Recht hat oft die Angewohnheit, sich ohne Rücksicht auf die ursprünglichen Absichten weiterzuentwickeln - es folgt tatsächlich der Logik.'"

Weitere Artikel: Keith Gessen liest Turgenjew, Katy Waldman liest Jonathan Escoffery, Alex Ross fragt: Wie radikal war Rachmaninow, und Anthony Lane sah im Kino George Millers "Three Thousand Years of Longing" mit Tilda Swinton und Idris Elba.

Magazinrundschau vom 16.08.2022 - New Yorker

Auch Adam Gopnik denkt über die Freiheit nach, die sich Rushdie zurückerobert hatte und die mit dem Attentat endet: "Im Laufe der Zeit ließ er mit einem Mut, der heute noch bemerkenswerter erscheint als damals, den Schutz fallen und ging ohne Begleitung und ohne Sicherheitspersonal umher - er beanspruchte seine eigene Menschlichkeit, indem er sich weigerte, zu einem Sonderfall gemacht zu werden, egal welcher Art. Er ließ sich weder auf die Karikatur reduzieren, die seine idiotischen Feinde aus ihm machen wollten, noch auf die ebenso karikaturistische Rolle eines Märtyrers für die Wahrheit. Er war ein Schriftsteller, mit den Tätigkeiten eines Schriftstellers und den Rechten eines Schriftstellers."

Wie wichtig ein funktionierender Kühlkreislauf für unsere Lebensmittel ist, das lernt man aus Nicola Twilleys Reportage über fehlende Kältetechnik in Ruanda. Die Ausfälle durch verdorbene Lebensmittel im subsaharischen Afrika werden auf immerhin Hunderte von Milliarden Dollar pro Jahr geschätzt. Der Erfindungsreichtum und Unternehmergeist, mit dem die Ruander diesem Problem begegnen, ist beeindruckend, aber es gibt noch einiges zu tun: Kühlung, wenn sie funktioniert, nützt vor allem großen Farmen, die für den Export pflanzen. Sie ist ein Klimakiller (an der Energieeffizienz arbeiten derzeit britische und ruandische Forscher). Und schließlich - etwas unerwartet - wollen viele Ruander keine gekühlten Lebensmittel: "Wie mir Alice Mukamugema, eine Analystin im ruandischen Landwirtschaftsministerium, erklärte, glauben die Verbraucher in Ruanda, dass gekühlte Lebensmittel nicht frisch sind. (Amerikaner im frühen 20. Jahrhundert äußerten ähnliche Befürchtungen.) 'Händler, die die Abfälle aus dem Eishaus des National Agricultural Export Development Board auf dem lokalen Markt verkaufen, müssen sie sogar eine Zeit lang in die Sonne legen, damit sie sich nicht kalt anfühlen', sagte sie."

Nach Jane Mayer letzte Woche (unser Resümee) blickt heute Louis Menand auf das Wahlsystem der USA und stellt fest, wie undemokratisch es ist. Und das, obwohl in den USA mehr Menschen zur Wahl gehen als je zuvor. Gerrymandering (das Menand ganz gut erklärt), Wahlmännerkollegium und Filibuster - diese drei Eigenheiten führen inzwischen dazu, dass eine kleine Minderheit über die Mehrheit herrscht. 1789 mag es für einige Regeln gute Gründe gegeben haben, die heute obsolet sind. Warum ist es aber so schwer, die Verfassung zu ändern? Der Glaube daran hat etwas Religiöses, meint Menand: "Wir leben in einem Land, das unter einem schweren Fall von Ahnenkult leidet (ein Symptom für Unsicherheit und Angst vor der Zukunft), der durch eine absurde, undurchführbare und manipulierbare Doktrin namens Originalismus noch verschärft wird. Etwas, das Alexander Hamilton in einer Zeitungskolumne geschrieben hat - die 'Federalist Papers' sind im Grunde eine Sammlung von Meinungsäußerungen -, wird wie eine Passage aus dem Talmud behandelt: Wenn wir sie richtig interpretieren könnten, würde sie uns den Weg weisen."

Weiteres: Adam Entous erzählt die unbekannte Geschichte der Familie Biden. Rebecca Mead schreibt über den finanziell ungeheuer erfolgreichen Künstler Anish Kapoor. Und Rachel Syme denkt über das Vermächtnis von Nora Ephron nach.