Efeu - Die Kulturrundschau
Künstlerin-Sein, Frau-Sein, Kind-Sein
Die besten Kritiken vom Tage. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.
21.02.2020. Etwas zu gediegen ist den Filmkritikern der Eröffnungsfilm der Berlinale geraten, Philippe Falardeaus "My Salinger Year". Nur Sigourney Weaver rettet ihn vor allzu großer Gemütlichkeit. Wo bleibt die Stilkritik an Peter Handkes neuem Roman, fragt die Tell Review die Kollegen von der Literaturkritik. Das Van Magazin untersucht die Arbeitsbedingungen an deutschen Theatern. Die Berliner Zeitung versinkt in den Zettelaltären der Künstlerin Anna Oppermann.
9punkt - Die Debattenrundschau
vom
21.02.2020
finden Sie hier
Film

Gestern Abend wurde die Berlinale eröffnet - angesichts des rassistischen Terroranschlags von Hanau mit einer Gala in sehr gedämpfter Stimmung und der Weltpremiere von Philippe Falardeaus "My Salinger Year", der tief ins vordigitale literarische New York der 90er eintaucht, genauer: in die Agentur, die sich mit den Fanbriefen an J.D. Salingers Adresse befasst. Mitten drin und großartig kühl: Sigourney Weaver, die "selbst im Straucheln noch reine Eleganz und Überlegenheit ist", schreibt Thekla Dannenberg im Perlentaucher. Der Film basiert auf den Memoiren Joanna Rakoffs. Von Weaver abgesehen gibt der Film jedoch nur wenig her, bedauert Dannenberg: Es geht "von den angesagten Cafés im Greenwich Village zu den Open-Mike-Bühnen im East Village, dem der revolutionäre Spirit so nachhaltig ausgetrieben wurde, dass der Film nicht mal versuchen kann, ihn einzufangen. Aber auch die anderen Fixsterne des Literaturlebens strahlen hier eher farblos. Voice-Over, Sepia-Farben und New-York-Evergreens sorgen für Nostalgie." Auch tazler Tim Caspar Boehme sieht in Sigourney Weaver "einen der Hauptgründe", sich diesen "gediegenen" Film anzusehen, der alles in allem aber "zu lieb und rund gemacht" ist.
Andreas Busche betrachtet den Film im Tagesspiegel aus festivalinterner, strategischer Sicht: Als Eröffnungsfilm wirke er "über weite Strecken eine Nummer zu sicher, aber es ist ein guter Testballon, um die Stimmung zu testen. Die beiden Wettbewerbe stehen dieses Jahrim Zeichen des avancierten Kunstkinos, da kann es nicht schaden, das Publikum mit etwas leichter Verdaulichem zu ködern." Einen "altmodischen Film" sah ZeitOnline-Kritikerin Wenke Husmann - dass der Kitsch ausbleibt, schreibt auch sie Sigourney Weaver und Margaret Qualley, die Joanna Rakoff spielt, zu. Beide retten den Film vor der "schieren Kinogemütlichkeit", meint auch Andreas Kilb in der FAZ. In diesem Film stehen "eindeutig Beharrlichkeit und Tradition, nicht Modernisierung im Zentrum", schreibt Dominik Kamalzadeh im Standard - und fragt sich, ob das ein Statement des neuen künstlerischen Leiters des Festivals, Carlo Chatrian, sein soll, von dem doch einige Erneuerungen für das Festival erwartet werden. Im taz-Staralbum verneigt sich auch Michael Meyns vor Sigourney Weaver.
Mehr zur Berlinale: Im Youtubekanal von Artechock diskutieren Rüdiger Suchsland und Sedat Aslan über "Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Festivals" mit genauem Blick darauf, was Chatrian in diesem Jahr überhaupt anders als Kosslick machen könne (Antwort: sehr wenig) und dass sich aber spätestens im nächsten Jahr die erhofften Renovierungen weit deutlicher zeigen:
Weitere Artikel: Barbara Schweizerhof schreibt in der taz über Helen Mirren, der in diesem Jahr die Hommage des Festivals gewidmet ist. Katja Nicodemus führt in der Zeit durch das Jubiläumsprogramm des Forums, das zum 50-jährigen Bestehen seinen ersten Jahrgang wiederholt. Außerdem werfen Michael Meyns (taz) und Gunda Bartels (Tagesspiegel) Schlaglichter aufs Programm der Perspektive Deutsches Kino. Kirsten Taylor empfiehlt im Tagesspiegel Filme aus der Jugendfilmsektion. Aus dem Forum besprochen werden Kazik Radwanskis "Anne at 13,000 ft" (taz) und Kazuhiro Sodas Dokumentarfilm "Seishin 0" (taz). Die Critic.de-Kritiker haben sich gestern noch zum ersten Berlinale-Podcast zusammengesetzt. Außerdem immer einen Blick wert: der große Kritikerinnen-Spiegel von critic.de. Die Welt dokumentiert Carlo Chatrians diesem Band entnommene Würdigung des amerikanischen Regisseurs King Vidor, dem die Retrospektive gewidmet ist. Im Dlf Kultur kommt die Filmwissenschaftlerin Lisa Gotto besonders auf Vidors Musical "Hallelujah" von 1929 zu sprechen - einem der ersten Hollywoodfilme mit einem schwarzen Cast. Eine Szene daraus:
Abseits der Berlinale: Die NZZ unterhält sich mit der Schweizer Filmregisseurin Sabine Boss über deren Film "Jagdzeit". Im Dlf Kultur erinnert sich der Filmemacher Cem Kaya an den vorgestern gestorbenen brasilianischen Regisseur José Mojica Marins, der sich in den 60ern und 70ern mit abenteuerlichen Horrorfilmen einen Namen gemacht hat.
Architektur
In der SZ berichtet Jens Bisky über Pläne zur Gestaltung der Freiflächen rund ums Humboldt-Forum. Größtes Problem: Man möchte zwar viele Touristen, aber keine Reisebusse rumstehen haben.
Literatur

Außerdem: 54books.de bringt Facebook-Updates von Elisa Aseva, die sich zusammengestellt wie Literatur lesen. Besprochen werden Michael Kumpfmüllers Virginia-Woolf-Roman "Ach, Virginia" (NZZ) und Cihan Acars Heilbronn-Roman "Hawaii" (Tagesspiegel).
Mehr in unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau. Alle besprochenen Bücher und viele mehr zum Bestellen finden Sie natürlich in unserem neuen Online-Buchladen Eichendorff21.
Bühne
Im VAN Magazin stellt der Theaterforscher und -praktiker Thomas Schmidt die Ergebnisse einer von ihm erstellten Studie zu Arbeitsbedingungen an deutschen Theatern vor. Die Ergebnisse lesen sich nicht immer idyllisch. Besonders deutlich war bei den Befragten die Kritik am feudalistischen Intendantensystem der meisten öffentlichen Häuser, notiert Schmidt: "Eine Mehrheit der Teilnehmenden konstatiert, dass das hierarchische System Abhängigkeiten befördert (85,6 Prozent). Über die Hälfte merkt an, dass Strukturen und die Kultur am Theater Ungerechtigkeit und Machtmissbrauch vorantreiben (59,8 Prozent), dass die Macht der Intendant*innen zu groß und zu unkontrolliert ist (59,6 Prozent) und dass die kritischen Köpfe aus den Theatern verbannt werden (50,8 Prozent)."
Besprochen werden Nora Bussenius' Inszenierung von Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris" am Theater an der Parkaue Berlin (nachtkritik), Ulrich Grebs "Parade 24/7", ein Stück über die Love-Parade-Katastrophe von Duisburg am Schlosstheater Moers (nachtkritik), die Philip-Glass-Oper "Untergang des Hauses Usher" in Münster (nmz), ein Tanzabend mit dem Alonzo King Lines Ballet im Staatstheaer Wiesbaden (FR) und ein "Fidelio" in der JVA Tegel (FAZ).
Besprochen werden Nora Bussenius' Inszenierung von Goethes Drama "Iphigenie auf Tauris" am Theater an der Parkaue Berlin (nachtkritik), Ulrich Grebs "Parade 24/7", ein Stück über die Love-Parade-Katastrophe von Duisburg am Schlosstheater Moers (nachtkritik), die Philip-Glass-Oper "Untergang des Hauses Usher" in Münster (nmz), ein Tanzabend mit dem Alonzo King Lines Ballet im Staatstheaer Wiesbaden (FR) und ein "Fidelio" in der JVA Tegel (FAZ).
Musik
Im Tagesspiegel gratuliert Hannes Soltau dem Berlin-Neuköllner Label Mansions and Millions, das aus Neukölln einen angesagten Indie-Hotspot gemacht hat, zum fünfjährigen Bestehen: "Längst laufen die Songs der Labelkünstler in HBO- und Netflix-Serien." In der Jungle World berichtet Nicholas Potter von den Anhörungen im Bundestag zum Clubsterben, die auf einen besseren Schutz der Clubkultur abzielen: "Die Vertreter der AfD zeigten sich begriffsstutzig und stellten die Frage, was einen Buchclub von einem Musikclub unterscheide." Der Dirigent Frank Strobel gibt in der NZZ Auskunft über seine Pläne, Fritz Langs Stummfilmklassiker "Metropolis" mit dem Tonhalle-Orchester musikalisch zu untermalen. Die Musik Beethovens "widersetzt sich erfolgreich letztlich allen Vereinnahmungsversuchen, durch wen und mit welcher Absicht auch immer", schreibt Andris Nelsons in einer kleinen FAZ-Notiz zum Beethovenjahr 2020.
Besprochen werden Jan St. Werners "Molocular Meditation" (Pitchfork), Grimes' neues Album "Miss Anthropocene" (taz, Pitchfork, mehr dazu bereits gestern) und Georgias neues Album "Seeking Thrills" (FR).
Besprochen werden Jan St. Werners "Molocular Meditation" (Pitchfork), Grimes' neues Album "Miss Anthropocene" (taz, Pitchfork, mehr dazu bereits gestern) und Georgias neues Album "Seeking Thrills" (FR).
Kunst

Besprochen werden außerdem die Doppelschau "Imagine Tomorrow" im Wiener Leopoldmuseum, die zeigt, wie stark Friedrich Hundertwasser zeitlebens von Egon Schiele beeinflusst war (Standard), die Ausstellung "Ottilia Giacometti" im Kunsthaus Zürich (NZZ), die Angelika-Kauffmann-Ausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast (SZ) und die Ausstellung "Up to and Including Limits: After Carolee Schneemann" im Muzeum Susch im Unterengadin (FAZ).
Kommentieren