≡
Stichwort
Gema
119 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
9punkt 28.03.2020 […] streamt, um dem Corona-geschädigte Publikum etwas Gutes zu tun, sollte er mit der Gema rechnen, falls Komponisten oder Texter sich von ihr vertreten lassen, berichtet Birgit Walter in der Berliner Zeitung. Die Gema vertritt zwar einerseits Urheber, aber eine sympathische Veranstaltung ist sie deshalb nicht: "Die Gema bevorzugt in der Verteilung ganz einseitig die Spitzenverdiener unter den Mitgliedern […] das System ist so aufgebaut, dass auch nur diese 6.000 ordentlichen Mitglieder über die Ausschüttungen an die insgesamt 78.000 Gema-Mitglieder entscheiden können, also auch über den strittigen Verteilungsschlüssel. Oder über die exorbitanten Ausgaben für die Verwaltung. Die Gema-Einnahmen stiegen im letzten Jahrzehnt von gut 800 Millionen auf über eine Milliarde Euro, davon fließen 150 Millionen in die […] 9punkt 20.08.2019 […] bei dem man es den Regierenden dauernd recht zu machen hat, lässt sich ja auch deutlich leichter ertragen, wenn man sich nicht mehr mit den anstrengenden Programmmachern beschäftigen und nur noch die Gema bezahlen muss."
Entsetzt über die Entscheidung des HR sind auch der Literaturwissenschaftler Heinz Drügh, Bodo Kirchhoff, Eva Demski und Klaus Schöffling. […] 9punkt 27.11.2017 […] World: "Wann immer ein Werk dieses Songkatalogs bis 2014 im Radio oder Fernsehen lief, auf einem Streamingdienst abgerufen oder auf Konzerten gespielt wurde, verdiente der First State Media Works Fund 1. Gema und Urheberrecht sei Dank. Und wer diese Songs hörte, half mit, Millionen Dollar am Fiskus vorbei in eine Steueroase zu verschieben. Wir hören Bob Marley, und den Profit streicht ein Steuerumgehungsfonds […] 9punkt 20.12.2016 […] der Popkünstler Frank Spilker, wie das mit den Musikverlagen und der Gema im Popbusiness funktioniert (die Verlage bekommen immerhin vierzig Prozent an den Rechten eines Songs, geben Künstlern aber auch Vorschüsse) und warum er die jüngsten Streitigkeiten und Prozesse um die Verwertungsgesellschaften begrüßt - auch gegen die Gema gab es eine Klage: "Eine Klage wie diese sollte nicht dazu führen, dass […] 9punkt 03.12.2016 […] Moment nicht vorstellen."
Michael Stallknecht fürchtet in der SZ, dass die Musikverlage zusammenbrechen - Grund: ein Urteil des Berliner Kammergerichts, das Ausschüttungen der Gema an Verlage für unrecht erklärt. "Nun wird die Gema kaum die üblichen Zahlungen an die Verlage ausschütten können", so Stallknecht: "Vor diesem Hintergrund ist es unverständlich, dass das Berliner Kammergericht nicht einmal die […] 9punkt 05.11.2016 […] Google hat sich auf den Deal mit der Gema eingelassen, um das lästige Problem vom tisch zu haben, meint Jens-Christian Rabe in dueddeutsche.de. Eigentlich gehe es bei Youtube heute nicht mehr um Musik: "Es sind die Filme der Video-Blogger, in denen Videospiele kommentiert, Freunde reingelegt und Kosmetik- und Mode-Tipps gegeben werden, in denen neue Technik getestet, von 30 Meter hohen Klippen gesprungen […] 9punkt 02.11.2016 […] Mobilgeräte wahrnehmen wird. Computer werden wir in nächster Zukunft wohl nur noch für die Arbeit nutzen, oder um uns über andere Computermarken lustig zu machen."
Allenthalben wird die Einigung von Gema und Youtube gefeiert - auch in Netzpolitik, aber nicht ohne Einschränkungen. Leonhard Dobusch kommentiert: "Wermutstropfen der außergerichtlichen Einigung sind deshalb deren Vertraulichkeit und der […] Efeu 02.11.2016 […] Jürgens (Zeit), neue Einspielungen von Schumanns Violinkonzert (Zeit), ein Konzert von Cecilia Bartoli (Tagesspiegel) und das Buch "Futur II" der Band Ja Panik (taz).
Und Nerdcore feiert die historische GEMA/Youtube-Einigung (hier anlässlich dessen Jens Balzer knapp dazu, wie Youtube auf die Popmusik rückwirkt) mit einem großen Blumenstrauß frischer Musikvideos, unter anderem von Messer:
[…] 9punkt 01.11.2016 […] die Musiklandschaft in Deutschland", meldet ein Google-Blog. Youtube und die Gema scheinen sich über die Konditionen für Musikvideos geeinigt zu haben - darum dürften einige bislang für deutsche Surfer gesperrte Inhalte zugänglich werden. Mehr dazu auf FAZ.Net: "Die Prozesse, die sie gegeneinander führten, haben die Gema und Youtube nach Informationen von FAZ.Net ad acta gelegt. Sie schließen eine […] eine freiwillige Vereinbarung, mit der sich Youtube verpflichtet, Abgaben an die Gema zu zahlen."
[…] 9punkt 30.06.2016 […] rung an? Leonhard Dobusch berichtet bei Netzpolitik: "Öffentlich fast unbemerkt beschloss die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte - besser bekannt als GEMA - im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung Ende April in Berlin, ihren Mitgliedern ein 'Recht zur Vergabe vergütungsfreier Lizenzen' einzuräumen (PDF-Dokument des Beschlusses). Was unspektakulär klingt […] 9punkt 24.05.2016 […] internationalaen Verwertungskonsortium ICE abgeschlossen, berichtet Mark Sutherland in der Musicwweek: "ICE wurde von den Verwertungsgesellschaften PRS For Music auf Großbritannien, STIM aus Schweden und GEMA aus Deutschland im Jahr 2010 gegründet, ursrpünglich als Copyright-Datenbank. Das Konsortium wandelte sich zu einem Europa-weiten Lizenzierungs- und Tantiemenverteliungsdienst und ist seit 2015, nach […] 000 Rechteinhaber… und will Lizenzierung vereinfachen, um einen übernationalen Markt entstehen zu lassen. Der Deal mit Google Play ist der erste Schritt auf diesem Weg." Hier die Pressemitteilung der GEMA.
[…] 9punkt 10.10.2015 […] Katrin Langhans porträtiert in sueddeutsche.de den Aktivisten Meik Michalke, der eine Alternative zur Gema gründet - aus Kritik an deren unflexiblen und monopolistischen Auftreten, das Open-Source-Modelle gar nicht möglich macht: Die Idee dieser Intiative "kam, wenn man so will, von der Gema selbst. Es war nicht nur dieser Satz, es war auch dieser Unterton. An dem runden Tisch vor fünf Jahren rutschte […] er einem der Juristen heraus: "Also, wenn Sie das nicht gut finden, was wir hier machen, dann gründen Sie doch selber eine Verwertungsgesellschaft". Es klang wie: "Das schaffen Sie ja eh nicht". Die Gema-Juristen sollen gelacht haben. Und Michalke? Der fragte, da er schon mal da war, beim Patentamt nach, was er denn tun müsse, um so eine "eigene Verwertungsgesellschaft" ins Leben zu rufen.""
[…] 9punkt 31.07.2015 […] In einem Verfahren zwischen der Gema und der Telekom signalisierte der BGH-Richter Wolfgang Büscher, dass im Fall von Urheberrechtsverletzungen im Internet künftig "subsidiär" vorgegangen werden könnte: Wenn der Anbieter nicht ausfindig zu machen ist, sind die Internetprovider für dessen Inhalte haftbar, berichtet Christian Rath in der taz. "Dass die Betreiber von (mehr oder weniger) illegalen Ges […] empört reagierte der Telekom-Anwalt. Wenn die Telekom in solchen Fällen künftig regelmäßig den Zugang zu Webseiten sperren müsse, könnte dies Kosten "in dreistelliger Millionenhöhe" verursachen. Der Gema-Anwalt wies dies als völlig übertrieben zurück. Der Vorsitzende Richter Büscher räumte aber ein, dass es hier nicht nur um zehn Musikdateien geht, sondern um ein Grundsatzurteil für Rechtsverletzungen […] 9punkt 02.07.2015 […] Die Gema hat zwar in ihrem Prozess gegen Google verloren, berichtet Zeit online mit Agenturen, aber das ändert nichts daran, dass Videos mit Gema-geschützter Musik bei Youtube derzeit nicht zu sehen sind: "Das dürfte auch noch eine Weile so bleiben. Die beiden Urteile des Oberlandesgerichts Hamburg vom heutigen Mittwoch sind nicht rechtskräftig. Revisionen vor dem Bundesgerichtshof sind möglich."
[…] Efeu 17.04.2015 […] einfordern, findet Jörg Augsburg vom Freitag nur richtig angesichts der erdrückenden Dominanz der Majorlabels im Programm und der für die Indies angesichts sinkender Verkaufszahlen immer wichtiger werdenden Gema-Einnahmen und Live-Promo-Effekte durch das Radio. Allein, viel Hoffnung macht er sich nicht, dass das Anliegen auch tatsächlich umgesetzt werden wird: "Juckt solch ein Appell irgendjemanden in den […]