
Reclam Verlag, Stuttgart 2020
ISBN 9783150195864, Kartoniert, 174 Seiten, 6.80 EUR
[…] Aus dem Amerikanischen von Corinna Mieth und Jacob Rosenthal. John Rawls' Buch 'A Theory of Justice' machte den Philosophen 1971 quasi über Nacht weltberühmt: Das Werk gilt…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2020
ISBN 9783518587515, Gebunden, 240 Seiten, 28.00 EUR
[…] Aus dem Amerikanischen von Christine Pries. Wer hat Macht und aufgrund welcher institutionellen Strukturen, Ressourcen und Möglichkeiten? Kann es sein, dass wir in den letzten Jahrzehnten…

Reclam Verlag, Stuttgart 2019
ISBN 9783150196144, Kartoniert, 72 Seiten, 6.00 EUR
[…] Amartya Sen in Stanford einen Vortrag, der unser Denken über Entwicklungshilfe und Verteilungsgerechtigkeit nachhaltig erschüttern sollte: Mit Bezug auf die Gerechtigkeitstheorie des…

C.H. Beck Verlag, München 2016
ISBN 9783406697142, Gebunden, 416 Seiten, 27.95 EUR
[…] Unsere heutige politische Ordnung ist nicht nur das Ergebnis von gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Sie ist wesentlich von dem Denken geprägt, das diese Entwicklungen…

Ullstein Verlag, Berlin 2013
ISBN 9783550080098, Gebunden, 413 Seiten, 21.99 EUR
[…] Aus dem Amerikanischen von Helmut Reuter. Eine Einführung in die Moralphilosophie und ein Plädoyer für einen aktiven Bürgersinn. Ist es in Ordnung, wenn Dachdecker nach einem Sturm…

Hamburger Edition, Hamburg 2011
ISBN 9783868542295, Gebunden, 146 Seiten, 12.00 EUR
[…] Aus dem Englischen von Karin Wördemann. Wozu brauchen wir eine politische Philosophie? Die Frage nach der Gerechtigkeit ist eine der ältesten und kontroversesten in der Philosophiegeschichte.…

Suhrkamp Verlag, Berlin 2010
ISBN 9783518585450, Gebunden, 344 Seiten, 26.80 EUR
[…] Aus dem Amerikanischen von Sebastian Schwark. Mit einem Nachwort von Jürgen Habermas und Kommentaren von Thomas Nagel, Joshua Cohen und Robert M. Adams. John Rawls hat sich…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2008
ISBN 9783518585085, Gebunden, 700 Seiten, 38.00 EUR
[…] Aus dem Amerikanischen von J. Schulte. Seit Mitte der 1960er Jahre bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1995 hat John Rawls an der Harvard University regelmäßig eine Lehrveranstaltung…

Campus Verlag, Frankfurt am Main 2008
ISBN 9783593381527, Gebunden, 382 Seiten, 34.90 EUR
[…] Aus dem Englischen von Ulrike Berger. Mit einer Einleitung von Axel Honneth. Philosophische Theorien der Gerechtigkeit nehmen die Vielfalt alltäglicher Gerechtigkeitsurteile selten…

Duncker und Humblot Verlag, Berlin 2003
ISBN 9783428115211, Broschiert, 219 Seiten, 74.00 EUR
[…] normativen Ökonomie betrachtet. Von Smith übernimmt er den Glauben an den Markt als ideales Allokationsmodell und von Bentham den ethischen Konsequenzialismus. In Anlehnung an die Vertragstheorie…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003
ISBN 9783518583661, Gebunden, 320 Seiten, 24.90 EUR
[…] Aus dem Englischen von Joachim Schulte. 32 Jahre nach der Veröffentlichung seines fulminanten vertragsrechtlichen Gedankenexperiments, "Eine Theorie der Gerechtigkeit", erscheint nun…

Walter de Gruyter Verlag, Berlin - New York 2002
ISBN 9783110169355, Kartoniert, 285 Seiten, 24.95 EUR
[…] Organisationen, die eine gerechte Gesellschaft von Völkern mit gleichen Rechten herzustellen vermögen. In acht Grundsätzen für eine gerechte internationale Ordnung entwickelt der amerikanische…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2002
ISBN 9783518583562, Gebunden, 486 Seiten, 39.90 EUR
[…] Aus dem Amerikanischen von Joachim Schulte. Endlich liegt nun das Manuskript, das als Mitschrift unter der Hand zirkulierte und einen fast mythischen Ruf hatte, als Buch vor: John…

Junius Verlag, Hamburg 2001
ISBN 9783885063438, Kartoniert, 235 Seiten, 13.70 EUR
[…] Der amerikanische Philosoph John Rawls (geb. 1921) hat mit seinem Hauptwerk, der "Theorie der Gerechtigkeit" von 1971, einen der bedeutendsten Beiträge zur Philosophie des…

Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000
ISBN 9783518278710, Kartoniert, 674 Seiten, 17.79 EUR
[…] 11. Auflage. "Jeder Mensch", schreibt Rawls, "besitzt eine aus der Gerechtigkeit entspringende Unverletzlichkeit, die auch im Namen des Wohls der ganzen Gesellschaft nicht aufgehoben…