zuletzt aktualisiert 04.12.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort-Übersicht
Iranisches Kino
Insgesamt 52 Einträge in 2 Kategorien
3 Presseschau-Absätze von insgesamt 50
Magazinrundschau
08.06.2023
[…]
Die Filme des postrevolutionären
Iranischen Kinos
und besonders das Werk Abbas Kiarostamis entstanden unter den Zensurauflagen eines autokratischen Regimes, avancierten aber dennoch zu einer veritablen Erfolgsgeschichte des jüngeren Autorenkinos. Diese Paradoxie kann laut Abe Silberstein auch der amerikanische Filmkritiker Godfrey Cheshire in seinem Buch "In the Time of Kiarostami" nicht ganz auflösen
[…]
auflösen. Streng genommen ist die "Time of Kiarostami" freilich spätestens seit dem Tod des Regisseurs im Jahr 2016 zu Ende. Tatsächlich stellt sich die Situation des
iranischen Kino
heute ganz anders dar, meint Silberstein: "In den letzten Monaten sind die Iraner für 'Frauen, Leben, Freiheit' auf die Straße gegangen - als jüngstes Anzeichen eines Widerstands, den die Islamische Republik zu unterdrücken
[…]
Efeu
03.02.2023
[…]
Eigentlich war die Inhaftierung Jafar Panahis bereits im vergangenen Oktober vom Obersten Gericht des Landes aufgehoben worden, wie nun bekannt wurde: Das entsprechende Urteil von 2010 sei nach zehn J
[…]
Efeu
15.12.2022
[…]
Einnehmende Intimität: "Nightsongs" von Marva NabiliWer in Berlin ist, sollte sich die Möglichkeit nicht entgehen lässt, in der Filmreihe "Women Make Films" des Kino Arsenals die Filme von Marva Nabil
[…]
mehr Presseschau-Absätze
2 Artikel
Macht das Auto zum Möglichkeitsraum: Ali Ahmadzadehs 'Atom Heart Mother' (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
07.02.2015
[…]
Ursprünglich hatte Abbas Kiarostami das Auto als ein zentrales Motiv für das
iranische Kino
entdeckt. Gleich mehrere seiner Filme ("Life and Nothing More", "The Taste of Cherry" und vor allem "Ten") spielen fast ausschließlich im Inneren eines Fahrzeugs. Wo im europäischen und amerikanischen Kino das Auto zumeist entweder lustbesetztes Fetischobjekt oder eine rollende Entfremdungsmetapher ist, entdeckte
[…]
eigentlich ewig gleiche Einstellung (frontal gefilmte Gesichtergroßaufnahmen im Auto) immer wieder ein bisschen anders zu wenden, auszuleuchten, umzuformen; und andererseits die Erkenntnis, dass das
iranische Kino
seine Untersuchung des Mediums Auto noch lange nicht abgeschlossen hat. Ali Ahmadzadeh: "Madare ghalb atomi - Atom Heart Mother". Mit Taraneh Alidoosti, Pegah Ahangarani, Mehrdad Sedighiyan, Mohammad
[…]
Von
Lukas Foerster
Berlinale 8. Tag
Außer Atem: Das Berlinale Blog
16.02.2006
[…]
komischen Verfremdung der haarsträubenden Zufallsbegegnungen der Stand der Dinge im Verhältnis der Geschlechter; die Jungs machen, vorsichtig gesagt, keine gute Figur. Und wann hat man zuletzt im
iranischen Kino
eine Frau gesehen, die lustvoll eine Kettensäge schwingt? Einer der Männer wird angesichts des Widerstandsfelsens beinahe verrückt. Ein anderer verletzt sich beim Versuch, ihn zu stürzen, am Knie
[…]
Von
Thekla Dannenberg, Ekkehard Knörer, Christoph Mayerl