≡
Stichwort
Wikipedia
Rubrik: Feuilletons - 215 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 15
Feuilletons 16.01.2014 […] In Zeiten von Wikipedia hat die Schule das Wissensmonopol verloren, meint der Psychotherapeut Allan Guggenbühl und macht sich Gedanken darüber, wie man Schüler dennoch zum Lernen motiviert: "Das Interesse am Schulstoff steigt, wenn er die Qualität des Außergewöhnlichen hat und nicht nur als regulärer Teil des Bildungskanons wahrgenommen wird... Lehrpersonen sollten darum nicht nur Normalität repräsentieren […] Feuilletons 13.01.2014 […] Bernd Graff spricht mit dem Journalisten Marvin Oppong über dessen Studie über die Versuche großer Unternehmen, Wikipedia-Inhalte professionell zu manipulieren. So stieß er etwa auf Aktivitäten von Daimler, die 2005 und 2006 mehrfache Absätze aus dem Eintrag zur eigenen Firma gelöscht hatten: "Darin ging es um die NS-Vergangenheit des Unternehmens und die Beschäftigung von Zwangsarbeitern während des […] Feuilletons 12.12.2013 […] (Via kulturimweb.net) "Urheberrechtliche Gründe unterschiedlicher Absurditätsgrade" macht das Cranach Digital Archive geltend, um die bei Wikipedia und Wikimedia Commons hochgeladenen Digitaliste von Cranach-Gemälden zu untersagen - und das obwohl Cranach seit mehr als siebzig Jahren tot ist und "das bloße Scannen oder Fotografieren eines public-domain-Bildes kein neues Copyright schafft", berichtete […] Feuilletons 10.12.2013 […] In der NYT stellt der Autor Jonathan Dee einige amerikanische Wikipedianer vor, die als Admins bei der Bearbeitung von Wikipediaeinträgen deutlich mehr Rechte haben als andere. Das ist nicht neu, aber nett zu lesen. Vor allem, wenn es um einen der bekannteren Kobolde in der Wikipedia geht: "Obwohl die Admins abgeneigt sind, den Vandalen irgendeine spezielle Aufmerksamkeit zu schenken, verdienen sich […] Feuilletons 05.12.2013 […] Werkproduzenten oder in der Nachfolge Christi zum Wirken ohne Werk bekennen wollte. Der Geist der 'heiligen deutschen Kunst' kann durchaus in beiden Feldern wirksam werden."
In der chinesischen Wikipedia streiten sich Autoren aus China, Taiwan und Hongkong heftig über politische Tabuthemen wie das Tiananmen-Massaker, die Abspaltung Taiwans und den Status von Hongkong, berichtet Adrian Lobe. Cord […] Feuilletons 25.11.2013 […] Der Wikipedia-Gründer Jimmy Wales hat sich zum wiederholten Male für Edgar Snowden ausgesprochen, berichtet der Guardian: "He aid that those who have revealed secret surveillance deserved praise: 'Countries owe a lot to whistleblowers - there's a series of whistleblowers who have been involved. Snowden is the latest. Because there was no way we could have had that conversation without them. At the […] Feuilletons 07.11.2013 […] Gebäude der Europäischen Zentralbank von Architekt Wolf Prix "stellt etwas aus, was es in der politischen Ikonografie noch nicht gegeben hat: die eigene Zerrissenheit", meint Hanno Rauterberg (Bild: Wikipedia). Iris Radisch (pro) und Anna-Katharina Messmer (contra) diskutieren über ein Verbot von Prostitution. Bernd Greiner stellt den Journalisten Jeremy Scahill vor, der die amerikanische Militärstrategie […] Feuilletons 05.10.2013 […] würdigt Otto A. Böhmer den vor 300 Jahre geborenen Aufklärer und Enzyklopädisten Diderot, den er sich heute gut unter den Netizens vorstellen könnte: "Vielleicht wäre Diderot sogar Mitarbeiter bei Wikipedia geworden, das er, möglicherweise, für eine verdienstvolle Unternehmung gehalten hätte, in der Liebhaberei, Dilettantismus, spielerische Leichtigkeit, bemühter Ernst und erstaunliche Gelehrsamkeit […] Feuilletons 27.08.2013 […] auch nach zwei Jahren bislang konturlos wirkenden neuen Direktors Alexander Koch ist und das Haus von Lage und Finanzierung her besonders privilegiert: "Selbst über den Maler Krafft erfährt man bei Wikipedia mehr als in der Ausstellung. Kein Stadtmuseum hätte sich mit solcher Anspruchslosigkeit und Beschränkung auf die deutsche Perspektive zufriedengegeben. Wozu ein bundesfinanziertes Deutsches Historisches […] Feuilletons 23.08.2013 […] eine hat aber nur Daten weitergegeben, während die anderen Menschen getötet haben."
Bradley Manning ist jetzt Chelsea Manning. Ryan Kerney beobachtet in einem Blog der New Republic: "This morning, Wikipedia users changed Manning's entry on the site accordingly, such that it now reads, 'Chelsea Manning (officially Bradley Edward Manning; born December 17, 1987)" and refers to Manning throughout as 'she […] Feuilletons 13.06.2013 […] kostenlosen Angebots von Wikipedia überhaupt noch moralisch zu rechtfertigen ist. Denn welcher Vertreter kann ernsthaft behaupten, dass sich der Kauf der Ausgabe noch lohnt? Wenn es Bertelsmann aber auch um den Zugang zu enzyklopädischem Wissen ginge, wäre ein großartiger Abgang denkbar: den Inhalt des Konversationslexikons komplett unter freie Lizenz und damit der Wikipedia zur Verfügung zu stellen […] Feuilletons 04.05.2013 […] im Kabinettformat auf einer Wand, die leicht Picassos 'Guernica' aufnehmen könnte"). Peter Bürger bleibt wach für die Kolumne "Schlaflos". Andrea Köhler schreibt über Sexismus-Vorwürfe gegen die Wikipedia. Brigitte Kramer ergeht sich in der neu gestalteten Parklandschaft an den Ufern des Manzanares in Madrid. Besprochen werden auch hier Bücher, darunter Gedichte und Prosa von Valzhyna Mort. […] Feuilletons 03.05.2013 […] Heidelberger Stückemarkt neue Theaterarbeiten aus Griechenland. Christiane Schlötzer porträtiert die griechische Lyrikerin Kiki Dimoula. Thomas Steinfeld berichtet von Rangeleien um die amerikanische Wikipedia, nachdem ein Student dort Schriftsteller nach Geschlecht getrennt hat (mehr). Besprochen werden Bücher, darunter Kenneth Slawenskis Biografie über den zurückgezogenen Schriftsteller J. D. Salinger […] Feuilletons 02.05.2013 […] Lucas Wiegelmann prüft Sexismus-Vorwürfe gegen die Wikipedia. Felix Mesculi weist darauf hin, dass die gerade reüssierende Metal-Band Volbeat keineswegs ein Senkrechtstarter ist, sondern sich mühsam nach oben arbeitete.
Hier kann man die Band eine Stunde lang dabei beobachten.
Besprochen werden Luk Percevals Dramatisierung von Dostojewskis "Brüdern Karamasow" am Hamburger Thalia und Filme, darunter […] Feuilletons 28.12.2012 […] Die Wikipedia hat als "die mächtigste NGO des Internetzeitalters" viele gedruckte Enzyklopädien vernichtet. Einige haben sich aber auch selbst ins Abseits katapultierten, meint Dietmar Barz mit Blick auf das Theaterlexikon der Schweiz (TLS), das seine Artikel mithilfe der auch von Wikipedia benutzten Software ins Internet gestellt hat, allerdings ohne die Möglichkeit, die Artikel zu aktualisieren. […] "Das Ergebnis ist eine groteske Verschwendung von Qualität ... [Es] wäre sinnvoll gewesen, das Online-TLS ganz unter eine freie Lizenz und damit der Wikipedia zur Verfügung zu stellen. Das sorgfältige Einpflegen der Inhalte hätten dann schon die Wikipedianer übernommen. Und zur Beruhigung derjenigen, die im Wirken der Schwarmintelligenz doch nur den Untergang des Abendlandes sehen: Das Original-TLS hätte […]