≡
Stichwort
Wikipedia
423 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 29
9punkt 17.05.2019 […] Mal. Die Wikipedia in China ist inzwischen komplett gesperrt, heißt es in einem Aufruf der Wikimedia Foundation: "Basierend auf unseren internen Trafficmeldungen ist Wikipedia derzeit in allen Sprachversionen gesperrt. Die meisten anderen Wikimedia-Projekte, wie zum Beispiel Wikimedia Commons, eine Website mit 53 Millionen frei lizenzierten Mediendateien, sind noch verfügbar. Wikipedia wurde in China […] China seit 2004 immer wieder blockiert. Zuletzt wurde die chinesische Wikipedia seit Juni 2015 blockiert, während die meisten anderen Sprachen Wikipedias bis zu dieser Aktion verfügbar blieben." […] Efeu 11.05.2019 […]
Pavillon Le Corbusier in Zürich-Seefeld. Quelle: Wikipedia. Roland ZH.
Dieses Wochenende wird das von der Schweizer Unternehmerin und Feministin Heidi Weber gegründete, von Le Corbusier gebaute und 1967 eröffnete "Heidi-Weber-Museum - Centre Le Corbusier" wiedereröffnet - allerdings ohne Weber im Namen, die überhaupt von der Stadt Zürich aus jeder Rolle im Museum gedrängt wurde, berichtet Harold […] Efeu 25.04.2019 […] weiterbringt, anstatt immer nur zu lesen und zu denken, was andere ihm vor Jahrhunderten zu denken gaben."
Aulos-Spieler und Tänzerinnen, ägyptische Wandmalerei, ca 1400 v. Chr., British Museum. Foto: Wikipedia
Wie man den Klassikern gelegentlich doch noch etwas Neues abgewinnen kann, lernt James Romm (NYRB) am Barnard College, wo sich Studenten daran erinnert haben, dass die griechischen Klassiker mit […] Efeu 18.04.2019 […]
Ernst-Ludwig Kirchner: Schafherde, 1938. Brücke-Museum / Wikipedia
In der Kunst fällt die Trennung von Künstler und Werk leichter. Mit seiner neuen Ausstellung setzt sich das Brücke Museum in Berlin erstmals mit der Haltung der Brücke-Maler während der NS-Zeit auseinander. Spektakuläres gibt es nicht zu verzeichnen, meint Ingeborg Ruthe in der FR: "Aber es stimmt freilich, dass Karl Schmidt-Rottluff […] 9punkt 11.04.2019 […] Wikipedia verzeichnet einen "Mitarbeiter"-Schwund von einst 13000 auf knapp 6000, immer mehr Artikel sind veraltet, konstatieren in der NZZ die Philosophin Anna-Verena Nosthoff und der Wirtschaftswissenschaftler Felix Maschewski: "Die Wikipedia-Gemeinde scheint sich nach einer starken, etwas anarchischen Wachstumsphase um das Jahr 2007 und den darauffolgenden regulatorischen Anpassungen zu einem recht […] Efeu 01.04.2019 […]
Das Hotel House in Porto Recanati. Foto: Wikipedia/Beta 16, CC BY-SA 3.0
Thomas Steinfeld erzählt die traurige Geschichte des Hotel House in Porto Recanati, das sich vom Mittelschichtstraum an der Adria zur Stätte der Hilflosigkeit entwickelt hat. Keine Woche vergeht, ohne das Meldungen über gefundene Leichen oder gesuchte Terroristen aus dem hauptsächlich von Einwanderern bewohntem Haus dringen […] 9punkt 27.03.2019 […] teresse und nicht nur private Interessen, weil wir unser wertvollstes Gemeinwohl, eine gewisse Vorstellung von Demokratie, verteidigen."
Die französische Wirtschaftszeitung Les Echos interviewt Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, der findet, dass die Reform das Pferd von hinten aufzäumt: "Es sind die Majors, die mehr und mehr wollen. Sie wollen mehr Macht, um mit YouTube zu verhandeln. Warum nicht? Wenn […] 9punkt 26.03.2019 […] gehalten, in dem er auch auf die Wikipedia selbst zu sprechen kommt, die er als Weltwunder der Partizipation mit Problemen darstellt. Interne Probleme sind vielfach angesprochen worden, vor allem dass Newcomer abgewiesen werden. Aber auch das Aufkommen der sozialen Medien hat die Wikipedia getroffen, so Seemann: "Warum das wichtig ist? Wenn die Motivation der Wikipedianer ist, ihr Wissen weiterzugeben […] nachvollziehbare Art ist das sehr viel attraktiver als sich mit Wikipedia-Admins rumzuschlagen. Ich jedenfalls habe das immer so empfunden, weswegen ich nie wirklich in die Wikipedia, wohl aber auf Twitter mein digitales Zuhause gefunden habe." […] , dann stehen all diese Dienste gewissermaßen in Konkurrenz zur Wikipedia. Der wesentliche Unterschied ist allerdings, dass man sein Wissen in Social Networks nicht erst aufwändig gegen eine vorhandene, oft schlecht gelaunte Community rechtfertigen und verteidigen muss. Alles hereingetragene Wissen steht auf Twitter oder Facebook erstmal da und die Communities wachsen dann drumrum. Auf sehr nachvo […] 9punkt 22.03.2019 […] dass diese Einnahmen ausschließlich den Urhebern zustehen."
"Wir brauchen ein ganz neues Urheberrecht", ruft die Science-Fiction-Autorin Sina Kamala Kaufmann im Tagesspiegel: "Der Kern dessen, was Wikipedia, Open Source und Creative Commons ausmacht - also das Kollaborative und das Miteinander - sollte nicht die Ausnahme der Regel sein, sondern der ideelle und technische Standard. Für Bildung, Wissenschaft […] 9punkt 21.03.2019 […] Publikum ohne Wikipedia auskommen. Sie streikt, um gegen die EU-Urheberrechtsreform zu protestieren. In der Erklärung heißt es: "Obwohl zumindest Wikipedia ausdrücklich von Artikel 13 der neuen Urheberrechtsrichtlinie ausgenommen ist (allerdings nicht von Artikel 11), wird das Freie Wissen selbst dann leiden, wenn Wikipedia eine Oase in der gefilterten Wüste des Internets bleibt." "Wie die Wikipedia ihre Rolle […] Rolle im Netz missbraucht", titelt die FAZ zu dieser Aktion der Wikipedia. Stefan Niggemeier hatte vor einigen Wochen in Uebermedien darauf hingewiesen, wie die FAZ bei diesen Thema ihren Ruf als Qualitätsmedium verspielt (unser Resümee) - mit fragwürdigen Recherchen, auf die sich heute auch die Zeit wieder beruft. […] 9punkt 20.03.2019 […] von 'Ausschnitt' der Gesetzgebung jedes EU-Landes. Schlimmer noch, der endgültige Entwurf von Artikel 11 enthält keine Ausnahmen zum Schutz kleiner und nicht kommerzieller Dienste, einschließlich Wikipedia, aber auch eines persönlichen Blogs. Der Entwurf gibt Medien nicht nur das Recht, Links zu ihren Artikeln in Rechnung zu stellen - er gibt ihnen auch das Recht, die Verknüpfung mit diesen Artikeln […] Efeu 15.03.2019 […]
Geschirrteile des Porzellanservice Form 639. Foto: Geolina 163 / Wikipedia
Wer wissen will, wie weitreichend das Bauhaus Gestaltung im Alltag beeinflusst hat, dem empfiehlt Alexander Menden in der SZ wärmstens die Ausstellung "Mut. Die Provinz und das Bauhaus" im Fagus-Werk Alsfeld: "Gropius' Karosserie-Entwürfe für die Frankfurter Adlerwerke aus den späten Zwanzigerjahren sind hier ebenso zu sehen […] 9punkt 09.03.2019 […] Die Wikipedia soll aus Protest gegen die Artikel 11 und 13 der EU-Urheberrechtsreform für einen Tag unzugänglich sein, berichtet Torsten Kleinz bei heise.de. Statt dessen wird ein Banner über den Protest informieren. Die Wikipedia fühlt sich trotz Ausnahmeregelungen von der Reform gefährdet: "Zwar sind nicht-kommerzielle Enzyklopädien wie Wikipedia in Artikel 13 ausdrücklich von den neu eingeführten […] dass die Errichtung einer Zensur-Infrastruktur zu befürchten sei und der notwendige freie Fluss von Informationen eingeschränkt würde. Zudem sei unklar, inwieweit die extensive Quellensammlung der Wikipedia-Artikel mit dem Presseverleger-Leistungsschutzrecht vereinbar sei."
Außerdem: Der bekannte Whistleblower Daniel Ellsberg setzt sich für Chelsea Manning ein, die sich mit Verweis auf Pressefreiheit […] 9punkt 01.03.2019 […] en politischen Einfluss. Wenn in diesem Gesetzgebungsverfahren der Eindruck eines übermächtigen Lobbyismus von Google & Co. erweckt wird, ist dies nichts weiter als ein Zerrbild."
Die Krise der Wikipedia ist auch eine Folge des Triumphs der sozialen Medien - und spricht nicht für letzte, schreibt Michael Seemann bei Deutschlandfunk Kultur: "In den sozialen Medien versammeln sich die Menschen um ihre […] Gruppe. Und von der eigenen Gruppe aus kann man dann gemeinsam die andere Gruppe mit der falschen Wahrheit beschimpfen. Das Ringen mit fremden Menschen um einen 'Neutralen Standpunkt', der bei der Wikipedia die Leitlinie der Zusammenarbeit bildet, wirkt dagegen anstrengend und das Ergebnis - der Kompromiss - wirkt unbefriedigend." […] 9punkt 20.02.2019 […] Die Wikipedia ist in der Krise, schreibt FAZ-Redakteur Patrick Bernau im Leitartikel auf Seite 1 der Zeitung. Viele Artikel seien nicht mehr aktuell. Unter anderem liege es daran, dass "altgediente Wikipedia-Autoren den Neuankömmlingen das Leben schwermachen können... Deshalb vergeht vielen Autoren die Lust an der Mitarbeit. Seit Jahren diskutieren die Wikipedianer darüber, dass es an Frauen mangelt […] mangelt. Doch es gibt noch mehr Leute, die für Wikipedia wichtig wären und die oft keine Lust mehr haben. Ganz vorn stehen Wissenschaftler. Heute ist die Wikipedia weit von seiner Hochform entfernt." […]