≡
Stichwort
Voltaire
98 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 7
9punkt 11.01.2021 […] - die Voltaire-Statue in Paris, Rue de Seine, fotografiert am 27. Juni 2020. Foto: Thierry ChervelWo ist das Voltaire-Denkmal im sechsten Arrondissement von Paris, fragt Jürg Altwegg in der FAZ. Seit Monaten ist nur noch der Sockel zu sehen, nachdem es im Juni letzten Jahres Opfer einer antirassistisch motivierten Farbattacke wurde: "Im August wurde es zur Reinigung abmontiert. Wo ist Voltaire geblieben […] 9punkt 18.10.2020 […] Bereits 2004 ist im sogenannten Obin-Bericht darauf hingewiesen worden, dass es in bestimmten Schulen nicht mehr möglich ist, den Holocaust zu unterrichten, die Dreyfuss-Affäre durchzunehmen oder über Voltaire zu sprechen. Selbst die Untreue einer fiktiven Arztgattin aus der Normandie sorgte für Proteste. Was tun, wenn man nicht mehr 'Madame Bovary' im Französischunterricht lesen kann?"
Charlie-Hebdo-Autor […] Magazinrundschau 17.07.2020 […] einige sehr instruktive Bücher gelesen, zum Beispiel "Not Born Yesterday" des Kognitionswissenschaftlers Hugo Mercier, der glaubt, dass wir nicht halb so beeinflussbar sind, wie immer getan wird: "Voltaire sagte: 'Wer andere dazu bringen kann, an Absurditäten zu glauben, wird sie auch dazu bringen, Gräueltaten zu begehen.' Aber nein, meint Mercier, es ist genau anders herum: 'Es ist der Wunsch, Gräueltaten […] 9punkt 19.06.2020 […] nicht nur von einer rationalistischen und empirischen Philosophie genährt, die mit Fakten, Daten und Grafiken die Welt erklärt und weiß, wo es langgeht. ... Von Montesquieu bis Rousseau und auch bei Voltaire wird die Aufklärung von einer Strömung skeptischen, humanistischen und besorgten Denkens vorangetrieben. Auf der Suche nach 'der besten aller möglichen Welten' ist die Fähigkeit entscheidend, über […] Efeu 12.09.2019 […] von Daniel Poller. Basierend auf einer Recherche von Verena Hartbaum hat er für seine Installation 100 Bauten fotografiert. Townhouses, Carrées und Ensembles, die 'Fellini-Residences' oder 'Carré Voltaire' heißten. Hier zeigt sich, welche Architekturen mit internationalem Geld entstanden sind. 'Berlinisch' soll diese Architektur zudem sein, man beruft sich auf eine erfundene Tradition, die nicht an […] 9punkt 10.08.2019 […] Aufklärung, die nicht aufs Moralisieren oder Menschheitsbeglückungs setzt, wird Hans Ulrich Gumbrecht in der NZZ bei Diderot und dem jungen Voltaire fündig, die eher einen Stil individueller Skepsis pflegten: "Von Gestalten wie Diderot und dem frühen Voltaire ermutigt, lässt sich der Vorwurf, jede Kritik an politisch korrekten Positionen sei 'anti-aufklärerisch', mit einer kontrapunktischen Konzeption […] 9punkt 19.06.2019 […] Jürgen Habermas online nachgereicht: Hier gratuliert Arno Widmann dem "Weltgeist", "guten Hirten der Bundesrepublikaner" und "Visionär der Demokratie", und hier gratuliert Otfried Höffe dem "deutschen Voltaire". […] 9punkt 22.05.2019 […] (mehr hier).
Angesichts der drohenden Klimakatastrophe und einer gleichzeitig zunehmenden Idealisierung der Natur wendet sich der Historiker Volker Reinhardt in der NZZ Voltaires "Poème sur le désastre de Lisbonne" zu, in dem Voltaire nach Gründen für das Erdbeben von Lissabon suchte. Nachdem die üblichen Verdächtigen - sündige Menschen - freigesprochen waren, wandte er sich der Natur zu: "Der Mensch […] 9punkt 09.03.2019 […] ihn Niccolò Machiavelli, Jean Bodin und Jean-Jacques Rousseau gehören. Gegen ihre Theorien vom ursprünglich reinen Volk habe es aber immer auch Widerrede gegeben - die leider scheiterte: "Nicht nur Voltaire, sondern jeder Gegendenker zu den großen Simplifizierern seiner Zeit hatte es schwer. Der Historiker Francesco Guicciardini zerpflückte die populistischen Thesen seines Zeitgenossen Machiavelli Punkt […] Efeu 25.09.2018 […] Petra Kohse darüber sehr.
Besprochen werden das Maria-Stuart-Doppel mit Schiller und Jelinek am Landestheater Marburg (FR), Karl Schönherrs Intrige "Der Weibsteufel" am Volkstheater Wien (Standard), Voltaires "Candide" am Theater Bonn (SZ), Peter Steins Inszenierung von Molières "Tartuffe" am Pariser Théâtre de la Porte Saint-Martin (FAZ) und die Boulevardkomödie "Willkommen bei den Hartmanns" im Berliner […] Efeu 26.05.2018 […] bringt literarische Alltagsskizzen von Detlef Kuhlbrodt. Herbert Fritsch breitet in der Welt die für ihn wichtigsten Bücher aus. Deutschlandfunk Kultur bringt eine Lange Nacht von Kai Lückemeier über Voltaire.
Besprochen werden Lucy Frickes Roman "Töchter", auf den ihr Kollege Jan Brandt in der taz wahre Lobeshymnen singt, Michael Angeles Schirrmacher-Biografie (taz, NZZ), Ralf Rothmanns "Der Gott jenes […] Magazinrundschau 22.05.2018 […] 95-jährige Henry Kissinger macht sich Sorgen um die Zukunft. Künstliche Intelligenz mag ja sehr gut in der Medizinwissenschaft oder auf dem Gebiet neuer Energien oder bei Umweltfragen. Aber wo ist der Voltaire der KI, der Kant oder der Locke? "Künstliche Intelligenz ist unfähig, ihre Schlussfolgerungen zu erklären. In bestimmten Bereichen - Mustererkennung, der Analyse von Big Data, Risikoanalyse - übertrifft […] Efeu 09.05.2018 […] Akademie sind vorbei." Judith von Sternburg berichtet in der FR von der Verleihung des Ovid-Preises an Schriftstellerin Herta Müller. Denis Scheck ergänzt seinen Welt-Literaturkanon um die Werke Voltaires. In der FAZ gratuliert Paul Ingendaay dem Schriftsteller Charles Simic zum Achtzigsten.
Besprochen werden unter anderem Nadja Spiegelmans Debüt "Was nie geschehen ist" (NZZ), Johann Gottfried Seumes […] Efeu 29.12.2017 […] rin Ronit Matalon.
Besprochen werden Franz Hohlers "Das Päckchen" (NZZ), Pia Tafdrups Gedichtband "Tarkowskis Pferde" (NZZ), Robin Lane Fox' Biografie über Augustinus (FR), Neuübersetzungen von Voltaires "Der Fanatismus oder Mohammed" und seiner Briefe aus England (FAZ) sowie eine Ausstellung der Stadtbibliothek Köln über Heinrich Bölls Verhältnis zur Bildenden Kunst (FAZ). […] 9punkt 21.04.2017 […] Bartholomäusnacht, diesem Moment des Grauens, der über die Protestanten von Paris und anderer Städte eine nie dagewesene Welle ultrakatholischer Gewalt brachte. Noch zweihundert Jahre später wurde Voltaire vom Gebrüll aufgeweckt, das alle Jahre wieder am 24. August veranstaltet wurde."
Außerdem: Für die FAZ unterhalten sich Andreas Kilb und Jürgen Kaube mit Raphael Gross, Direktor des Deutschen Hi […]