≡
Stichwort
SWR
17 Artikel - Seite 1 von 2
Bücherbrief 11.12.2014 […] einige der schönsten Legenden zerstöre, die um Fritz Lang kreisten. Ungebremster ist der Jubel bei Dietmar Dath in der FAZ: Wer braucht Romane, wenn es solche Biografien gibt? In einem Interview mit dem SWR erzählt Norbert Grob, dass sogar die Nasa von Fritz Lang gelernt hat.
György Dalos
Geschichte der Russlanddeutschen
Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart
C. H. Beck Verlag 2014, 330 Seiten, 24 […] Redaktionsblog - Im Ententeich 15.10.2014 […] Billig-Trash bei privaten Fernsehsendern? Soll so die mediale Sozialisation zukünftiger Generationen aussehen? Sicher nicht, das kann die Politik nicht wollen."
Es kommt von Peter Boudgoust, Intendant des SWR, und wurde laut kress.de in einem dpa-Interview geäußert.
Unternehmen expandieren bei Erfolg, Behörden bei Versagen. Der Moloch kommt an die Jugend nicht heran, also braucht er einen zusätzlichen J […] Von Thierry Chervel
Bücherbrief 06.10.2014 […] konnte, was für ihn nicht zu entziffern war: "Wir lasen die Prawda, wie man zum Beispiel Pilze liest. Man sucht ein Gelände ab und findet darin Pilze." Hier noch ein leider viel zu kurzes Gespräch im SWR.
Sven Beckert
King Cotton
Eine Globalgeschichte des Kapitalismus
C. H. Beck Verlag 2014, 525 Seiten, 29,95 Euro
(Bestellen)
Tja, der Kapitalismus ist eine unheimliche Sache. Er ist wild und böse und […]
Bücherbrief 09.06.2014 […] lernt Thomas Schmid unter anderem über das System Boko Haram, das seine Mitglieder in den Moscheen rekrutiert, von Gouverneueren unterstützt wird und seine Gewinne mit Schutzgelderpressung macht. Im SWR findet Günter Beyer allerdings die religiöse Komponente unterbewertet.
Glenn Greenwald
Die globale Überwachung
Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen
Droemer Knaur Verlag […]
Bücherbrief 04.10.2013 […] bundesrepublikanischen Heldengeschichte, die Peter Merseburger erzählt. Erfrischend findet auch Rainer Blasius in der FAZ diese Biografie, die Politik und Geistesgeschichte höchst lebendig verquicke. Im SWR freute sich Rainer Volk, dass Radkau mit seinem Buch dem "banalen Heuss-Bild" ein Ende bereitet hat.
Mark Mazower
Die Welt regieren
Eine Idee und ihre Geschichte
C.H. Beck Verlag 2013, 464 Seiten, […]
Bücherbrief 10.12.2012 […] Willfährigkeit an der Souveränität des deutschen Staates. Foschepoth kratzt am "Hochglanz-Lack" der Bundesrepublik und findet eine Menge rostige Stellen, erklärt Philipp Schnee im Deutschlandfunk. Der SWR strahlte eine knapp 20minütige Reportage zum Buch aus.
[…]
Bücherbrief 07.05.2012 […] sondern als ganz neu zu entdeckende Personen. Lesen lassen ist vielleicht manchmal instruktiver als selber lesen. Sehr gut besprochen wurde auch Kafkas Roman "Der Verschollene" den Beate Andres für den SWR auf 2 CDs als Hörspiel inszeniert hat. Herausgekommen ist dabei "großes Hörkino", versichert in der FAZ ein begeisterter Wolfgang Schneider. Dabei wurde nichts hinzugefügt. Sogar die lautstarke Mart […] Vorgeblättert 05.10.2010 […] aber nach einem etwas anders zusammengesetzten Trio - nach Sonnenberg, Klar und Becker. Der Leiter der Sonderkommission Buback beim BKA, Rainer Hofmeyer, hat das jedenfalls in einem im Juni 2008 vom SWR ausgestrahlten Rundfunkfeature klipp und klar festgestellt. Auf die Frage, nach welchen Personen gefahndet worden sei, antwortete er: »Günter Sonnenberg, Verena Becker, Christian Klar - diese Namen waren […] Redaktionsblog - Im Ententeich 23.09.2010 […] "Ich halte es für unklug. Für eine Staatsfrau halte ich es für sehr unklug", antwortete die Grünen-Politikerin Antje Vollmer in einer Diskussion (etwa ab Minute 15) des SWR auf die Frage, was sie davon hält, dass sich Angela Merkel in einer Rede dezidiert für Kurt Westergaard, den Zeichner einer bekannten Mohammed-Karikatur, einsetzte.
Die Grünen, so scheint es, haben ein taktisches und opportunistisches […] Von Thierry ChervelWas sie sagen 14.04.2010 […] anregenden Vergnügen."
Rheinischer Merkur
"Der Dienst ist so nützlich und wird von jedem in der Branche so hoch geschätzt, dass ein Frontalangriff dagegen kulturbetriebsweite Empörung auslösen würde."
SWR
"Dieser meinungsfreudige Esprit, der durchaus auch zum Widersprucht reizt, ist die persönliche und unverwechselbare Note des Perlentauchers."
Märkische Allgemeine
"Das neue Genre der Hypertextkolumne […] Bücher der Saison 04.12.2008 […] deutschen Romane in den Beilagen.
Der neue Roman von Denis Johnson ist ein Epos mit 877 Seiten und verschlägt den Kritikern den Atem. Sie stimmten ab und setzten "Ein gerader Rauch" auf Platz 1 der SWR Bestenliste für Dezember. Vielleicht auch ein Tipp für die Nobelpreiskommission, die sich in dieser Saison mit Ressentiments gegen die amerikanische Literatur disqualifizierte. Es geht um den Vietnamkrieg […] Virtualienmarkt 04.06.2008 […] Praxis von Öffentlichkeit im vernetzen Mediensystem verändert, wird einem dann bewusst, wenn man einem der alten Männer der analogen Ordnung begegnet: Thomas Leif oder Bernd Neumann, zum Beispiel.
Der SWR-Chefreporter Thomas Leif hat zu seinem Einseitigkeitssmashhit "Quoten, Klicks und Kohle" (mehr hier und hier) einen kleinen Vorspann für das Internet produziert. Darin verspricht Leif dem Zuschauer, […] Von Robin Meyer-LuchtIn eigener Sache 11.07.2007 […] Rezensent in Aussicht, doch als ich ihm einige Rundfunktexte schickte, schrieb er mir zurück, solche Mitarbeiter wie mich gäbe es wie Sand an Meer.
Da meine Essays aber, ursprünglich verfaßt für den SDR/SWR, auch von anderen Rundfunkanstalten übernommen wurden (Radio Bremen, Lange Nacht in Deutschlandradio/Deutschlandfunk), konnte sie so schlecht nicht sein.
Warum Bahners mich ablehnte, kann ich nur vermuten: […] Virtualienmarkt 16.10.2006 […] bedeutet.
Wie also weiter ARD? Gefragt, was er eigentlich unter Rundfunk im Internet verstehe, gibt Hermann Eicher, der Leiter der öffentlich-rechtlichen Arbeitsgruppe Gebührenrecht und zugleich SWR-Justiziar, dem Perlentaucher eine hochinteressante und -brisante Antwort: "Stellt man auf den verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriff ab, sind alle Internet-Angebote Rundfunk, die die für Rundfunk typische […] Von Robin Meyer-LuchtMord und Ratschlag 05.07.2005 […] t wieder. Für Pepe Carvalho ist das Ganze viel harmloser: Er schläft gerne mit Frauen und hat ebenso gerne seine Ruhe.
Christine Lehmann, geboren 1958, seit 1990 Redakteurin beim Südwestrundfunk (SWR), lässt ihre Lisa-Nerz-Romane in Stuttgart spielen. "Harte Schule" dreht sich um Wirtschaftskriminalität, Päderasten, die Ämter zu verlieren haben, und mordende Polizisten; aber auch um Marko, Steffi […] dann "Das Modell Clarissa", eine literaturwissenschaftliche Dissertation über tote verführte Frauen. Seit 1994 folgten neun Romane, im Oktober kommt der zehnte. Das zeugt von Energie und schmückt den SWR: Der scheint einen tätigen Menschen nicht restlos auszulasten. Schön, dass es solche Jobs noch gibt.
Manuel Vazquez Montalban: "Laura und Catalina". Zwei Liebesgeschichten des Pepe Carvalho. Verlag […] Von Michael Schweizer