Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

Folgen Sie uns auf TwitterFolgen Sie uns auf Facebook
zuletzt aktualisiert 26.04.2018, 14.08 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Shop
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren
  • Presseschau-Absätze
  • Artikel
  • Bücher

Stichwort-Übersicht

Tobias Rehberger


1 Buch

Brigitte Franzen: Die Vierte Natur. Gärten in der zeitgenössischen Kunst

Cover
Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2000
ISBN 9783883753577, Broschiert, 272 Seiten, 29.65 EUR
[…] Mit 88 s/w Abbildungen. Wodurch sind die Gärten von Jenny Holzer, Dan Graham, Paul McCarthy, Tobias Rehberger, Peter Fischli und David Weiss charakterisiert und welche Gartenkunstauffassung…


3 Presseschau-Absätze von insgesamt 17

Efeu 18.08.2014 […] Tagesspiegel haben sich Nicole Büsing und Heiko Klaas nach Münster begeben, wo der der Künstler Tobias Rehberger triste Stromkästen mit nicht viel schöneren Rohrwülsten verziert. Besprochen werden Harun Farockis […]

Efeu 26.03.2014 […] Kunsthalle Baden-Baden (FR), die James-Ensor-Ausstellung im Kunstmuseum Basel (NZZ) und die Tobias-Rehberger-Ausstellung in der Frankfurter Schirn (Welt). […]

Efeu 22.02.2014 […] werden die Ausstellung "American Cool" in der National Portrait Gallery in Washington (NZZ), Tobias-Rehberger-Schau in Frankfurt (FR), die Ausstellung "Sylvette, Sylvette, Sylvette. Picasso und das Modell" […]
mehr Presseschau-Absätze


1 Artikel

Einhörner über Lehmwege

Post aus Venedig 08.06.2009 […] Löwen 2009: Bester Pavillon - Vereinigte Staaten von Amerika mit Bruce Nauman Bester Künstler - Tobias Rehberger Beste Künstlerin - Nathalie Djurberg Lebenswerk - Yoko Ono und John Baldessari […] Von Marie Luise Knott

Stichwörter des Tages
  • Afrikanische Kunst
  • Agenda Europe
  • Antisemitismus
  • Antisemitismus in Frankreich
  • Farid Bang
  • Bayerischer Kruzifixbeschluss 2018
  • Luigi Colani
  • Thea Dorn
  • Echo-Musikpreis
  • Echo-Skandal 2018
  • Expressionismus
  • Gangsta-Rap
  • Homoehe
  • Humboldt Forum
  • Identitäre Bewegung
  • Identität
  • Katholische Kirche
  • Kollegah
  • Kulturpatriotismus
  • Joaquin Phoenix
  • Pressefreiheit
  • Lynne Ramsay
  • Rap
  • Reporter Ohne Grenzen
  • Karl Schmidt-Rottluff
Anzeige
Leserkommentare
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 26.04.2018": Weiter geht es mit der Frage, ob der Antisemitismus (nicht nur) in Frankreich ein…
  • Ewald_der_Etrusker zu "9punkt vom 26.04.2018": "Der bayerische Kruzifixbeschluss löst erstaunlich wenig säkulare Empörung aus."…
  • perlentaucher.de zu "9punkt vom 26.04.2018": Danke, ist korrigiert!
  • abhs zu "9punkt vom 26.04.2018": Herr Parzinger heißt Hermann mit Vornamen.
  • Heribert Süttmann zu "9punkt vom 25.04.2018": "pseudo-neutrale Religionsfeindlichkeit, die sich im öffentlichen Raum breitzumachen…
Anzeige


BuchLink: Aktuelle Leseproben. In Kooperation mit den Verlagen (Info)

Cover: Volker Reinhardt. Die Geschichte der Schweiz - Von den Anfängen bis heute. C.H. Beck Verlag, München, 2011.Volker Reinhardt: Die Geschichte der Schweiz
Kein anderes Land ist so vielfältig wie die Schweiz: Auf kleinstem Raum zählt man 26 Kantone mit weitgehender Autonomie, 4 Amtssprachen, 2 Konfessionen sowie unterschiedliche…
Cover: Andreas Mayer. Wissenschaft vom Gehen - Die Erforschung der Bewegung im 19. Jahrhundert. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2013.Andreas Mayer: Wissenschaft vom Gehen
Das Gehen ist ein vertrauter und alltäglicher Vorgang, der sich der exakten Erfassung hartnäckig zu entziehen scheint. Die Ungreifbarkeit des Gegenstandes stieß im 19. Jahrhundert…
Cover: Hermann Kurzke / Christiane Schäfer. Mythos Maria - Berühmte Marienlieder und ihre Geschichte. C.H. Beck Verlag, München, 2014.Hermann Kurzke, Christiane Schäfer: Mythos Maria
Wenn ein Marienlied im 17. oder frühen 18. Jahrhundert als Wallfahrtslied entsteht, auf Liedflugblättern durch die Lande getragen wird, in Gesangbücher gerät, unter dem normativen…
Cover: Peter Peter. Kulturgeschichte der österreichischen Küche. C.H. Beck Verlag, München, 2013.Peter Peter: Kulturgeschichte der österreichischen Küche
Keltenritschert und die Jagdleidenschaft Kaiser Maximilians, fischreiche Mondseer Mittelalterkost und Küchenkünste der steirischen Postmeisterstochter Anna Plochl, die ihren…

Alle aktuellen BuchLink-Leseproben finden Sie hier
Home | Presseschauen | Bücher | Kolumnen | Magazin | Debatte | Film & Fernsehen | Post aus
Mediadaten | Service | Service für Leser | Service für Kunden | Autoren | Aktuell | Über uns | Newsletter | Suche | Impressum/Kontakt | Datenschutz